Nuss-Nougat-Cremes im Öko-Test: Nutella überraschend schlecht!
Die meisten Nuss-Nougat-Cremes fallen bei Öko-Test durch. Grund dafür sind vor allem die schädlichen Inhaltsstoffe – aber nicht nur. Welche Marken besonders schlecht abschnitten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
So lecker Nuss-Nougat-Cremes sein mögen, so ungesund sind sie – und das nicht nur für die, die sie sich aufs Brot streichen. Öko-Test hat 21 Nuss-Nougat-Cremes getestet und verheerende Ergebnisse ausgestellt.
Nuss-Nougat-Cremes im Öko-Test: Zucker und Fett
Unter den getesteten Nuss-Nougat-Cremes waren knapp die Hälfte bio-zertifiziert, trotzdem fielen 19 Marken bei Öko-Test durch – inklusive der Marktriesen Nutella und Milka. Nur zwei Produkte erhielten das Zertifikat "gut".
Mit einem Zuckeranteil von 56 Prozent führten Nutella und Milka die Liste der zu süßen Aufstriche an. Zusätzlich stecken in Nutella 31g Fett pro 100g Aufstrich und in der Haselnusscreme von Milka 34g pro 100g.
Mineralöl belastet Nuss-Nougat-Cremes
In beiden Nuss-Nougat-Cremes wies das Öko-Test-Labor außerdem Mineralölbestandteile MOSH nach. Diese Verunreinigungen reichern sich im Körper an. Öko-Test schreibt dazu: "Bisher ist noch komplett unklar, was sie dort anrichten. Klar ist nur: MOSH sind die wohl größte Verunreinigung im menschlichen Körper."
Das Bittere: Nicht nur die Marktführer sind mit Mineralölbestandteilen belastet. MOSH konnte in 17 von 21 getesteten Produkten nachgewiesen werden. In den restlichen vier wurden immerhin noch Reste davon gefunden.
Die Verunreinigung mit Mineralöl kann an unterschiedlichen Stellen des Herstellungsprozesses passieren, etwa beim Transport der Kakaobohnen in mit Mineralöl behandelten Jute- oder Sisalsäcken.
Kaum Haselnüsse bei Nutella und Milka
Ein weiterer Kritikpunkt der Öko-Test-Fachleute: In vielen Nuss-Nougat-Cremes ist der Nussanteil viel zu gering. Schlusslicht mit gerade einmal 5 Prozent enthaltener Haselnussmasse ist Milka.
In Nutella stecken nur 13 Prozent Haselnüsse, während andere Hersteller bis zu 36 Prozent in ihre Produkte mischen.
Nuss-Nougat-Cremes bei Öko-Test: Herstellung in der Kritik
Fernab der ungesunden Inhaltsstoffe haben Nuss-Nougat-Cremes ein weiteres gravierendes Problem. Die Herstellungsbedingungen der einzelnen Zutaten sind teils katastrophal.
So ist Kinderarbeit in der Türkei, einem der Hauptanbauländer von Haselnüssen, ein großes Problem. Auf den Feldern sollen laut türkischem Statistikamt rund 200.000 Minderjährige schuften. Die meisten Anbieter hätten "das Thema Haselnüsse offenbar überhaupt nicht auf dem Schirm", bemängelt Öko-Test.
Besser sieht es beim umstrittenen Palmöl, das in den Hauptanbauländern Malaysia und Indonesien auf riesigen Monokulturen angebaut wird, aus. Immerhin sieben der getesteten Hersteller verzichten auf das ökologisch bedenkliche Fett, darunter fünf Bio-Produkte.
17 Anbieter achten beim Einkauf von Kakao auf zertifizierte Anbieter. Nur vier, darunter zwei Bio-Hersteller, konnten keine Nachweise für fairen Kakao liefern.
Wer seinen Tag mit einer Nuss-Nougat-Creme beginnt, muss sich laut Öko-Test also der Tatsache bewusst sein, dass er nicht nur seiner Gesundheit schadet, sondern in vielen Fällen auch miserable Herstellungsbedingungen unterstützt.
Quelle:
Nuss-Nougat-Cremes im Test: Nutella und Milka nur "ungenügend", in: oekotest.de