Nudelwasser nicht wegschütten: 8 Dinge, die Sie damit machen können!

Die Pasta ist fertig? Aber jetzt bitte das Nudelwasser nicht wegschütten. Sie werden sich wundern, wofür sie es noch nutzen können. Diese 8 Dinge können Sie damit machen!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn es Pasta gibt, landet das Wasser nach dem Kochen in vielen Haushalten im Ausguss. Dabei stecken Mineralstoffe und Stärke im Wasser. Deshalb gilt: Das Nudelwasser nicht wegschütten, sondern nutzen! Diese 8 Tipps verraten Ihnen, wie Sie es wunderbar verwenden können.

Nudelwasser nicht wegschütten: 8 Tipps fürs Pastawasser

Das Nudelwasser ist für viele Dinge gut: Sie können damit Gerichte verfeinern, Pflanzen gießen und es sogar für die Haar- und Fußpflege verwenden!

1. Soßen mit Nudelwasser andicken

Die Soße für die Nudeln wird durch das Nudelwasser sämiger, denn die enthaltene Stärke dient als Soßenbinder. Auch ein selbstgemachtes Pesto gewinnt an Cremigkeit. Einfach ein paar Löffel dazugeben.

2. Suppen und Eintöpfe mit Nudelwasser würzen

Ähnliches wie für Soßen gilt auch die Suppen und Eintöpfen, denn sie werden mit Nudelwasser angedickt. Das Aroma wird außerdem intensiver. Statt nur Leitungswasser oder Gemüsebrühe zu nehmen, können Sie einen Teil durch das Nudelwasser ersetzen.

3. Nudelwasser für Brot- und Pizzateig verwenden

Wie beim Pastakochen braucht man auch für den Teig Flüssigkeit – warum nicht gleich das Nudelwasser mit Salz nutzen? Das spart Leitungswasser und bringt zusätzlichen Geschmack.

4. Hülsenfrüchte in Nudelwasser einweichen

Viele Menschen können Linsen, Erbsen & Co. besser vertragen, wenn sie vor dem Kochen eingeweicht werden. Außerdem geht das Garen schneller. Da ist Nudelwasser perfekt, zumal die Hülsenfrüchte so schon etwas gesalzen werden.

5. Wasser für die Blumen nutzen

Pflanzen brauchen Mineralstoffe – da kommt hin und wieder etwas Nudelwasser gerade recht. Aber Vorsicht: Vor dem Gießen abkühlen lassen und auch auf den Salzgehalt achten, denn nicht alle Blumen vertragen das.

Eine italienische Studie hat herausgefunden, dass Tomatenpflanzen mit salzhaltigem Wasser besser gedeihen. Die Früchte enthalten mehr Antioxidantien, sind allerdings auch etwas kleiner. Vor allem in Ländern, in denen Wasserknappheit herrscht, könnte Nudelwasser ein guter Ersatz sein. Das Wasser müsste jedoch verdünnt werden und auch die Böden dürfen nicht zu stark versalzen. Daher eignet sich Nudelwasser auch eher ab und zu.

7. Nudelwasser tut Haaren und Füßen gut

Klingt ungewöhnlich, aber Nudelwasser bringt das Haar zum Glänzen. Einfach dem abgekühlten Wasser durchfeuchten, zehn Minuten einwirken lassen und dann mit Shampoo und klarem Wasser ausspülen. Auf die Füße wiederum wirkt Nudelwasser entspannend und pflegend durch die Mineralstoffe. Allerdings sollte das Wasser auch hier nicht kochend heiß, sondern angenehm temperiert sein.

8. Geschirr, Töpfe & Co. mit Nudelwasser reinigen

Die Stärke im Nudelwasser löst angebrannte Rückstände und hilft auch gegen Fett: eine super Alternative zu Geschirrspülmitteln. Bei Kalkablagerungen hingegen ist das Pastawasser keine große Hilfe.

Nach dem Kochen gibt es also noch jede Menge Verwendungsmöglichkeiten – deshalb das Nudelwasser lieber nicht wegschütten und stattdessen für den Haushalt oder als Pflegeprodukt nutzen!