NLP: Gedanken positiv beeinflussen
Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) soll Menschen helfen, negative Gedankenmuster in positive zu verwandeln. Coaches und Therapeuten setzen diese Methode ein, um die berufliche oder persönliche Entwicklung ihrer Klienten zu fördern. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Sprache.

NLP: Wie funktioniert die Methode?
Alles eine Frage der Einstellung: Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) ist eine Therapie- und Coachingmethode, die auf die subjektive Wahrnehmung von Menschen abzielt. NLP-Psychologen und -Forscher gehen davon aus, dass Menschen ihre Umwelt und ihren Lebensalltag unterschiedlich wahrnehmen.
So kann zum Beispiel dieselbe Situation von einem Menschen als angenehm und von einer anderen Person als belastend empfunden werden – je nachdem, welche Gefühls- und Gedankenmuster die Einschätzung der jeweiligen Person lenken.
Bei der Methode NLP geht es darum, welche Erlebnisse, Erfahrungen und andere Faktoren das Erleben und Empfinden der einzelnen Personen steuern und wie sich die Gedankenmuster so umprogrammieren lassen, dass Menschen das Erlebte als positiv empfinden.
Ein wichtiger Faktor ist dabei die Kommunikation: NLP untersucht, wie die Sprache und die Kommunikationsmuster einer Person ihr Denken und Handeln beeinflussen und wie sie dadurch von anderen wahrgenommen wird.
Wie funktioniert ein NLP-Coaching?
Das NLP wird in Form von Coachings häufig eingesetzt, um Menschen zu begleiten, die sich beruflich oder persönlich verändern möchten. Durch das Coaching sollen persönliche Ressourcen gestärkt, Potenziale gefördert und Wachstumsprozesse angeregt werden. Der NLP-Coach deckt dabei negative Glaubenssätze oder hinderliche Verhaltensmuster seines Klienten auf und versucht, sie in bestärkende umzuwandeln.
Mittelfristig sollen dabei neue, positive Gewohnheiten entstehen. Es gibt zahlreiche NLP-Techniken. Unter anderem kann es darum gehen, Verallgemeinerungen aus der eigenen Sprache zu verbannen oder positive Gefühle mit einer bestimmten Handlung zu verknüpfen, um diese Emotionen dann bewusst auslösen zu können.
NLP-Coaching kommt in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz, zum Beispiel:
- in der Wirtschaft, etwa bei Mitarbeitern in Management oder Verkauf
- im Bildungs- und Pädagogikbereich
- im Gesundheitswesen
- als Methode in der Mediation, zum Beispiel bei rechtlichen Angelegenheiten oder Gerichtsverfahren
- in kreativen Bereichen, Schriftstellerei, bildender oder darstellender Kunst
- im privaten Bereich zur Persönlichkeitsentwicklung
Wie wird NLP als Therapie-Methode eingesetzt?
NLP kommt auch als Therapie-Methode in psychotherapeutischen Praxen oder Beratungsstellen zum Einsatz, zum Beispiel, um Ängste und Phobien zu lösen.
In der Psychotherapie bietet NLP einen lösungsorientierten Ansatz, um langfristige und vielfältige Veränderungen für die behandelten Personen zu erzielen. Die lebenslange Fähigkeit zur Veränderung wird in der Neuro-Linguistischen Psychotherapie stärker gewichtet als eine einmalige, etikettierende Diagnose.
Quellen:
- Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren: Was ist NLP?, in: dvnlp.de
- Deutscher NLP-Coaching-Verband: Was ist NLP-Coaching?, in: deutscher-nlp-coaching-verband.de