Neues Corona-Medikament: Sofortiger Schutz durch Antikörper-Mix?
Im Kampf gegen SARS-CoV-2 macht neben den Impfstoffen jetzt auch ein neues Corona-Medikament Hoffnung: Britische Forscher haben eine Antikörper-Kombination entwickelt, die nach Verabreichung sofort einen wirksamen Schutz bieten könnte. So würde COVID-19 gar nicht erst ausbrechen oder nur einen milden Verlauf nehmen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Gerade sind weltweit und auch hierzulande die ersten Menschen gegen Corona geimpft worden. Rund um den Globus werden große Erwartungen in die Impfung gesetzt, doch hat sie einen Nachteil: Es dauert eine Weile, bis der Schutz einsetzt. Ein neues Corona-Medikament auf Basis von Antikörpern könnte die perfekte Ergänzung sein, denn es soll sofort vor SARS-CoV-2 schützen.
Antikörper-Kombination soll Sofort-Schutz gegen Corona bieten
Britische Forscher des Pharmaunternehmens AstraZeneca und des University College London Hospitals NHS Foundation Trust (UCLH) testen derzeit in einer Phase-3-Studie den Wirkstoff AZD7442. Dabei handelt es sich um eine Kombination von zwei langlebigen Antikörpern. Sie stammen von genesenen COVID-19-Patienten. Der Unterschied zu den bisherigen Impfstoffen: Die Antikörper werden nicht erst im Körper gebildet, sondern vorher im Labor produziert und direkt injiziert.
Auf diese Weise soll AZD7442 nicht vorbeugend wirken, sondern Menschen, die dem Coronavirus bereits ausgesetzt waren, umgehend schützen – wenn es für eine Impfung schon zu spät wäre. „Wir wissen, dass diese Antikörper-Kombination das Virus neutralisieren kann“, erklärt die Studienleiterin vom UCLH, die Virologin Catherine Houlihan.
Phase-3-Tests sollen die Wirksamkeit belegen
Seit dem 2. Dezember wird das Medikament am Menschen getestet. So sollen Sicherheit und Wirksamkeit untersucht werden. Insgesamt sollen nach Angaben von AstraZeneca mehrere Tausend Probanden getestet werden. Bisher sei das neue Medikament laut Studienleiterin Houlihan zehn Personen verabreicht worden. Dazu erhalten sie jeweils zwei Dosen, während eine Vergleichsgruppe ein Placebo bekommt.
Die Studienteilnehmer stehen dabei unter genauer Beobachtung. Die Wissenschaftler hoffen, dass die Antikörper-Kombination bis zu zwölf Monate lang vor COVID-19 schützt.
Einsatz als Notfallmittel ab Frühjahr möglich
Verlaufen die Phase-3-Studien positiv, wäre eine Zulassung im März oder April 2021 möglich. Ergänzend zu den Impfstoffen könnte das Mittel dann als Notfall-Medikament dienen und Personen, die bereits SARS-CoV-2 ausgesetzt waren, vor einer Erkrankung oder zumindest einem schweren Verlauf schützen. So könnte die rasante Verbreitung, unter anderem in Kliniken und Pflegeheimen, verhindert werden. Für besondere gefährdete Menschen wäre dies eine überlebenswichtige Maßnahme.
Einsatz des neuen Corona-Medikaments auch bei Immunschwäche
Daneben wird derzeit am UCLH untersucht, ob AZD7442 auch für Personen mit einem geschwächten Immunsystem in Frage kommt. Studienleiterin Nicky Longley betont: „Wir wollen diejenigen, für die eine Impfung nicht funktioniert, beruhigen, dass wir eine Alternative anbieten können, die genauso gut schützt.“ So könnte das neue Corona-Medikament beispielsweise auch Menschen, die sich einer Chemotherapie unterziehen müssen, sofortigen Schutz bieten.
Quellen:
Corona-Medikament von AstraZeneca : Antikörper-Cocktail könnte sofort gegen Covid-19 schützen in: fr.de
Phase III Double-blind, Placebo-controlled Study of AZD7442 for Post- exposure Prophylaxis of COVID-19 in Adults (STORM CHASER) in: astrazenecagrouptrials.pharmacm.com
AstraZeneca startet wichtige Tests für COVID-19-Medikament in: aerzteblatt.de