Neue Studie: Das ist der gefährlichste Corona-Risikofaktor
Eine neue Studie, basierend auf einer KI-Analyse, hat den gefährlichsten Risikofaktor für schwere und tödliche Corona-Verläufe entlarvt. Alle Infos!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Welche Risikofaktoren tragen dazu bei, dass manche Menschen schwer an Corona erkranken oder sogar daran sterben, während die Infektion bei anderen mild verläuft? Ein Wissenschaftsteam aus der Schweiz ist dieser Frage mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) nachgegangen und konnte den gefährlichsten Corona-Risikofaktor ermitteln.
Studie zum gefährlichsten Corona-Risikofaktor
Für ihre Untersuchung werteten die Forschenden rund 240.000 internationale wissenschaftliche Beiträge und Studien aus. Dafür benutzten sie eine KI, die die Beiträge unter Verwendung eines maschinell trainierten E-Learning-Systems auf die häufigste Begriffsnennung scannte.
Das Ergebnis: Der am häufigsten genannte Corona-Risikofaktor ist ein erhöhter Blutzuckerspiegel – auch bei gesunden Menschen. Je höher die Blutzuckerwerte der Patienti:nnen, desto schwerer der Grad ihrer COVID-19-Erkrankung.
Allein 3.000 Studien hatten "Glukose als Risikofaktor für COVID-19" als Gegenstand ihrer Untersuchungen.
Leichteres Spiel für Corona durch hohen Blutzucker
Die Wissenschaftler:innen wiesen in ihrer Studie darauf hin, dass der Blutzucker in jedem Stadium einer Corona-Infektion ins Gewicht fällt – und deren Verlauf genau deswegen maßgeblich beeinflusst. Sowohl beim ersten Kontakt eines Menschen mit dem Virus als auch bei der Krankheitsentwicklung und später dem Schweregrad der Symptome spielt der Blutzucker eine Rolle.
Durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gelingt es dem Coronavirus demnach, die ersten Stufen der Immunabwehr in der Lunge zu umgehen. So kann das Virus leichter und schneller an die ACE2-Rezeptoren andocken und darüber in die menschlichen Zellen eindringen. Das ist der wichtigste Schritt der Infektion.
In den Zellen angekommen, fördert ein hoher Blutzucker die Vermehrung des Virus, wodurch die Krankheit schneller voranschreitet. Zeitgleich werden entzündliche Reaktionen in der Lunge sowie Zellschäden, Zytokinsturm und thrombotische Ereignisse durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel begünstigt.
Die Wissenschaftler:innen wiesen in ihrer Studie darauf hin, dass ein erhöhter Blutzucker als "der gefährlichste Risikofaktor für COVID-19" gesehen und entsprechend bei allen Infizierten streng überwacht werden müsse.
Corona und Diabetes: Fatale Wechselwirkung
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist klar: Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen zählen zu den Corona-Risikogruppen. Zu diesen Vorerkrankungen gehört auch Diabetes mellitus.
Die Zuckerkrankheit steht sogar in einer besonders vertrackten Wechselwirkung mit Corona. So weisen Personen mit Diabetes ein deutlich höheres Risiko auf, schwer an Corona zu erkranken, während gleichzeitig Menschen, die schwer an Corona erkrankt sind, mit einer hohen Wahrscheinlichkeit Diabetes entwickeln.
Quellen:
A Machine-Generated View of the Role of Blood Glucose Levels in the Severity of COVID-19, in: frontiersin.org
KI-Analyse: Erhöhter Blutzucker ist der häufigste COVID-Risikofaktor, in: zm-online.de