Neubeginn nach Trennung: 7 Tipps und Impulse, die mir geholfen haben
Ein Neubeginn nach einer Trennung bedeutet, den Blick nach vorne zu richten und sein Leben losgelöst von der alten Beziehung neu zu gestalten – nach den eigenen Vorstellungen. Das ist jedoch leichter gesagt als getan. Gerade wenn Kinder mit im Spiel sind oder Liebeskummer anhält, kann ein Neuanfang nach der Trennung schwierig werden. Diese sieben Tipps und Impulse haben mir geholfen, die Trennung als Chance zu sehen und die Kraft zu finden, sich von Altlasten zu befreien.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Wann gelingt ein Neubeginn nach der Trennung?
- 1. Neuanfang nach Trennung: Kontakt abbrechen oder nicht?
- 2. Selbstliebe stärken – wichtig für den Neuanfang nach Trennung
- 3. Nach Trennung Neuanfang: Single-Leben genießen und Bucket List erstellen
- 4. Neuanfang nach Trennung: Bedingungen an neue Beziehung aufschreiben
- 5. Trennung und Neuanfang: Freundschaften stehen jetzt im Vordergrund
- 6. Neubeginn nach Trennung: Sport lenkt ab – und stärkt das Wohlbefinden
- 7. Nach der Trennung: Neubeginn auch im Berufsleben
- Neuanfang nach Trennung mit 50 oder 60 Jahren
Egal ob verheiratet oder nicht: Ein Beziehungsende ist für beide Seiten meist sehr schmerzhaft. Wenn es jedoch keine Zukunft mehr für die Partnerschaft gibt, steht unweigerlich der Neubeginn nach einer Trennung an – ein Neustart, der durch finanzielle Abhängigkeiten oder Streitigkeiten um das Sorgerecht der Kinder ein steiniger Weg werden kann. Auch wer für seinen Partner bzw. seine Partnerin noch Gefühle hat, kann durch den Liebeskummer kaum den Fokus auf ein glückliches Single-Leben legen.
Was es für den Neustart vor allem braucht, ist eine äußere und innere Neuausrichtung; ein Fokus, der weggeht von der alten Zweisamkeit hin zu der Frage, was es braucht, damit man auch alleine sein Leben bestreiten kann. Diese Erfahrung durfte ich in meinem Leben auch schon zweimal machen – was mir geholfen hat, möchte ich mit Ihnen teilen.

Wann gelingt ein Neubeginn nach der Trennung?
Wenn eine Beziehung in die Brüche geht, durchlaufen wir in der Regel vier Phasen der Trennung. Zunächst steht der Schock über das Beziehungsaus im Vordergrund. Das Leben, das man sich zu zweit aufgebaut hat und von dem man sich noch so viel versprochen hatte, nimmt plötzlich einen ganz anderen Verlauf: Der Haushalt muss getrennt werden, der Freundeskreis verändert sich und die gemeinsamen Rituale im Alltag fallen weg.
Auf den Schock folgt ein Chaos an Emotionen, in dem Betroffene aber einen wichtigen Schritt durchlaufen: Da sie die Trennung innerlich nicht mehr leugnen, sondern mehr und mehr akzeptieren, kommen Trauer und Wut hoch – eine wichtige Reaktion, um das Beziehungsaus verarbeiten zu können. Wenn die Trauerphase jedoch nicht aufhören will und Betroffene sich länger als zwei Wochen niedergeschlagen fühlen, könnte es sich um eine Depression nach der Trennung halten. Liegt eine psychische Erkrankung vor, ist an einen frischen Neuanfang noch nicht zu denken.
Starke Ängste behindern Neubeginn nach Trennung
Viele Menschen trennen sich nicht, weil sie möglicherweise unter Verlustangst oder einer Angst vor dem Alleinsein (Anuptaphobie) leiden – diese Ängste können umso stärker werden, wenn das Beziehungsende unausweichlich da ist. Wenn Sie merken, dass der Trennungsschmerz und die Angst vor Einsamkeit zu groß werden und die Lebensqualität einschränken, suchen Sie sich Hilfe! Möglicherweise stecken dahinter negative Glaubenssätze, traumatische Erlebnisse oder ungesunde Persönlichkeitsmuster, die im Rahmen einer Psychotherapie aufgearbeitet werden können. Bei starken Ängsten oder auch einer depressiven Symptomatik gilt: Je früher Sie sich professionelle Hilfe suchen, desto besser können psychische Erkrankungen behandelt werden.
Wer es jedoch schafft, die Trauer und Wut mehr und mehr hinter sich zu lassen, kann den Blick Richtung Zukunft wenden und an einen Neuanfang denken. Negative Emotionen können zwar immer nochmal aufflammen, die Reflexion steht jedoch im Vordergrund: Was will ich vom Leben? Wo will ich leben? Wie soll mein neuer Alltag aussehen? Nach und nach geht diese Phase über in einen richtigen Neubeginn, ohne dass der Trennungsschmerz noch über allem schwebt: Ein Leben, das Sie nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen neugestalten können.
Die wichtigste Frage hierbei ist: Wie kann ein Neubeginn nach der Trennung gelingen? Das hat mir geholfen:
1. Neuanfang nach Trennung: Kontakt abbrechen oder nicht?
Ein Kontaktabbruch mit dem Ex-Partner bzw. -Partnerin ist immer dann angeraten, wenn in der Beziehung psychische oder körperliche Gewalt stattgefunden hat. In diesem Fall ist es wichtig, sich professionelle Hilfe bei Beratungsstellen oder bei einem Psychotherapeuten zu holen, um das Erlebte aufzuarbeiten und einen Umgang damit zu finden. Nur dann kann es gelingen, wirklich nach vorne zu blicken und sein Leben neu zu ordnen.
In anderen Fällen müssen Sie für sich abwägen, was der richtige Weg ist – hier gibt es keine pauschale Antwort, auch wenn viele Ratgeber meinen, dass ein Kontaktabbruch immer der beste Weg sei. Denn manchmal bleiben durch die Funkstille ungeklärte Fragen nach dem ‚Warum?‘ offen, sodass die Gedanken immer und immer wieder darum kreisen. Das Perfide: Wenn wir ungeklärte Fragen haben, warum er oder sie uns verlassen hat und was wir vielleicht falsch gemacht haben, denkt sich unser Gehirn irgendwann eine Antwort aus, um das Thema ad acta legen zu können. Das führt häufig dazu, dass der ehemalige Partner bzw. Partnerin dämonisiert oder idealisiert wird, man in Selbstzweifel versinkt und der Trennungsgrund aufgrund des Kontaktabbruchs großen Spielraum für freie Interpretationen lässt, die so vielleicht gar nicht zutreffen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein letztes, klärendes Gespräch zwar sehr hart, aber auch heilsam sein kann. Denn eines ist wichtig zu wissen: Beim Ghosting können beide Seiten leiden. Einerseits kann der Trennungsschmerz durch die Funkstille noch größer werden, andererseits können Schuldgefühle bei demjenigen hochkommen, der ghostet.
Zwischen Ghosting und einem offenen Gespräch gibt es noch andere Wege, den Kontakt zu reduzieren oder abzubrechen – den Weg ist mein Ex-Freund gegangen, nachdem ich mich von ihm getrennt hatte. Er hat den Kontaktabbruch angekündigt und mir erklärt, warum er mit mir nicht weiterschreiben kann, geschweige denn, mich nochmal sehen kann: Weil er mich noch liebt und sonst nie von mir loskommt, wenn er ständig an mich erinnert wird. Wichtig ist dann aber, dass beide Seiten sich daran halten – und nicht ständig in den sozialen Netzwerken nachschauen, was der andere gerade macht oder dem Ex-Partner heimlich nachstellen. Das war eine harte Lektion für mich, aber der einzig richtige Weg für uns, uns auch emotional zu trennen.
2. Selbstliebe stärken – wichtig für den Neuanfang nach Trennung
Jahrelang hatte man jemanden, an den man sich anlehnen konnte, wenn es Probleme gab, der zuhörte und einen einfach in den Arm nahm. Plötzlich ist nach der Trennung diese Leere da. Es fehlt einfach die Liebe, die man vom anderen bekommen hat. Nach dem Beziehungsende ist es daher wichtig, diese Lücke ein Stück weit für sich selbst zu füllen – und zwar indem man seine Selbstliebe stärkt.
Ich war in meinem Leben fast pausenlos in Beziehungen. Endete die eine, bahnte sich die andere schon wieder an. Das birgt die Gefahr, sich zu sehr in Partnerschaften emotional abhängig zu machen – und den Blick für die Liebe zu sich selbst zu verlieren. Da ist jetzt niemand mehr, der einen tröstet und liebevolle Worte findet. Das muss ich selbst machen. Und mich selbst wieder in den Mittelpunkt meines Lebens stellen.
Geholfen hat mir dabei, mich mehr in Achtsamkeit zu üben, um besser in mich reinhören zu können und meine Bedürfnisse wahrzunehmen. Und um mich mit all meinen Schwächen wertzuschätzen. Dafür besuchte ich einen achtwöchigen MBSR-Achtsamkeitskurs (Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion). Darin übt man sich in Sitzmeditation, Gehmeditation, lernt seinen Körper beim Bodyscan besser kennen und trainiert, sich mithilfe seines Atems zu zentrieren. Freundinnen von mir haben an Schweige-Retreats oder Yoga-Wochenenden teilgenommen.
Achtsamkeit ist Balsam für die Seele – aber auch äußere Dinge dürfen nach der Trennung unser Wohlbefinden heben: Etwa ein Besuch in einer Therme, Massagen oder einfach ein neuer Look beim Friseur.
3. Nach Trennung Neuanfang: Single-Leben genießen und Bucket List erstellen
Endlich ausschlafen können, ohne dass der andere einen weckt. Endlich bis 5 Uhr morgens durchfeiern, ohne dass der andere ständig nachfragt, wann man denn kommt, wo man war und wen man getroffen hat. Endlich spontan am Wochenende wegfahren, ohne dass man seine:n Partner:in fragen muss. All das sind Vorteile, die das Single-Leben mit sich bringt. Versuchen Sie, die Pluspunkte des Neubeginns mehr und mehr zu genießen – ohne Vorschriften, Absprachen und nervige Nachfragen!
Helfen können dabei enge Freund:innen, mit denen Sie gemeinsam all die Dinge unternehmen können, die Sie schon immer mal machen wollten. Schreiben Sie dafür eine Wunschliste bzw. Bucket List, um die Dinge festzuhalten:
Reisen: Wo wollten Sie schon immer mal Urlaub machen?
Ehrenamt: Gibt es ein Herzensprojekt, in dem Sie sich engagieren wollen?
Neues lernen: Welche Sprache wollten Sie schon immer mal lernen?
Abenteuer: Gibt es einen Wunsch, bei dem Ihr:e Ex-Partner:in immer den Kopf geschüttelt hat? Zum Beispiel Bungee-Jumping, mit Delfinen schwimmen oder ein Schweige-Retreat in einem Kloster?
Sport: Wollten Sie schon immer mal für einen Marathon trainieren oder eine neue Sportart ausprobieren wie Kickboxen, Aerial Hoop oder Ballett?
4. Neuanfang nach Trennung: Bedingungen an neue Beziehung aufschreiben
Neben der Bucket List kann es für den Neustart auch helfen, eine Wunschliste für die nächste Beziehung zu erstellen. Das hat mir sehr gutgetan. So haben Sie noch einmal schwarz auf weiß, was Ihnen in Ihrer letzten Partnerschaft gefehlt hat und welche Eigenschaften der nächste Partner bzw. die Partnerin mitbringen sollte. Die Liste ist vor allem dann sinnvoll, wenn sich unglücklich machende Beziehungsmuster in Ihrem Leben wiederholen.
Die Wunschliste für die nächste Beziehung kann zum Beispiel diese Punkte umfassen:
Mein zukünftiger Partner bzw. meine zukünftige Partnerin sollte…
…finanziell auf eigenen Beinen stehen.
…nicht rauchen.
…denselben Musikgeschmack haben.
…auch Kinder wollen/nicht wollen.
…mehr Verständnis für meine Hobbys haben.
…mehr im Haushalt helfen.
…auch reisen mögen.
…mir Geborgenheit geben.
…eine starke Schulter zum Anlehnen haben.
…genauso romantisch sein wie ich.
…denselben Humor haben.
…nicht schnarchen.
...mehr zuhören.
…offen und spontan sein.
…mich sexuell mehr begehren.
5. Trennung und Neuanfang: Freundschaften stehen jetzt im Vordergrund
Jede:r kennt das: Neben der Beziehung und dem Job bleibt meist nur noch wenig Zeit, um seine Freundschaften zu pflegen. Nach der Trennung ist es daher umso wichtiger, diese Lücke mit Menschen zu füllen, die einem guttun.
Diese Impulse helfen, um Freundschaften wieder aufleben zu lassen oder neue Freund:innen zu finden:
Überlegen Sie, mit wem Sie in Ihrem Freundeskreis am liebsten Zeit verbringen.
Mit wem können Sie am besten lachen?
Melden Sie sich bei alten Freund:innen oder Bekannten, die Sie gerne mal wiedersehen möchten.
Laden Sie Ihre Nachbar:innen zum Kaffee ein.
Suchen Sie sich Gleichgesinnte, die dasselbe Hobby haben, zum Beispiel in der Volkshochschule vor Ort, im Sportverein oder online in sozialen Netzwerken.
Übrigens: Auch neue Haustiere können Balsam für die Seele sein. Wichtig ist nur, dass dieser Schritt wohlüberlegt ist, damit das Tier nach einiger Zeit nicht ins Tierheim muss. Ich hatte mir damals einen Hund zu mir geholt, der mir nicht nur Trost gespendet hat, sondern über den ich beim Gassigehen eine neue Freundin finden konnte.
6. Neubeginn nach Trennung: Sport lenkt ab – und stärkt das Wohlbefinden
Es ist bekannt, dass Sport die Stimmung hebt und die psychische Gesundheit verbessert. Auch mir hat es geholfen, wieder mehr Kurse in meinem Fitnessstudio zu besuchen, mich richtig zu verausgaben und den Frust über die Trennung loszulassen. Yoga und Pilates standen eher nicht auf dem Programm, dafür aber Spinning, Joggen und Langhanteltraining – Sportarten also, bei denen man so richtig jeden Muskel spürt und somit keinen Gedanken an die Ex-Beziehung aufkommen.
Diese fünf Sportarten sind ideal, um nach der Trennung den Kopf freizubekommen – und nebenbei richtig Spaß zu haben:
7. Nach der Trennung: Neubeginn auch im Berufsleben
Nach dem Beziehungsende heißt es nicht nur, privat sein neues Glück durch Achtsamkeit, Freund:innen und Sport zu finden. Genau jetzt ist eigentlich die Zeit, in der Sie sich auf Ihren Beruf konzentrieren können – vor allem, wenn Sie in der Beziehung keiner Arbeit nachgegangen sind oder auch nur stundeweise gearbeitet haben.
Zum einen ist es im Hinblick auf die Rente wichtig, im Alter abgesichert zu sein. Zum anderen ist jetzt der beste Zeitpunkt, um die Karriere durch mehr Engagement im Job voranzubringen oder etwas völlig anderes zu machen. Es ist keiner mehr da, der Ihre beruflichen Entscheidungen kritisieren könnte oder meckert, wenn Sie viele Überstunden machen. Auch wenn Ihr Traumjob einen Umzug in eine andere Stadt bedeutet, können Sie das jetzt endlich in Erwägung ziehen.
Hier ein paar Impulse für den beruflichen Neubeginn:
Sprechen Sie mit Ihrer Führungskraft über Ihre Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen. Gibt es neue Projekte, in die Sie sich einbringen können?
Besprechen Sie mit Ihrem Chef/Ihrer Chefin, welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt – oder bilden Sie sich durch private Fortbildungen beruflich weiter.
Nehmen Sie Bildungsurlaub – jedem Arbeitnehmer steht eine Woche im Jahr gesetzlich zur Verfügung.
Wollten Sie sich neben dem Job schon immer mal selbstständig machen? Auch wenn damit ein finanzielles Risiko einhergehen mag, ist jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt, die Weichen zu stellen.
Suchen Sie sich professionelle Hilfe, zum Beispiel bei einem Coach, um sich beruflich neu zu orientieren. Auch die Agentur für Arbeit kann hier weiterhelfen.
Neuanfang nach Trennung mit 50 oder 60 Jahren
Trennungen sind in keinem Alter leicht. Doch gerade ab dem 50. Lebensjahr, wenn sich das Leben eigentlich eingespielt hat, erscheint ein Beziehungsende umso schwieriger. Vor allem, wenn man nie gelernt hat, für sich alleine oder finanziell unabhängig zu sein. Auch wenn unsere Gesellschaft immer mehr von der klassischen Rollenverteilung wegrückt, so zeichnet sich in vielen Partnerschaften mit Kindern immer noch dasselbe Bild ab: Der Mann arbeitet Vollzeit, die Frau bleibt zu Hause mit den Kindern oder arbeitet Teilzeit. Wer dann noch seine eigenen Bedürfnisse immer wieder zum Wohle der Familie in den Hintergrund stellt, für den erscheint ein Neubeginn nach einer Trennung besonders schwer.
Doch es ist möglich, nach jahrzehntelanger Partnerschaft auch im mittleren oder fortgeschrittenen Alter nochmal neu anzufangen. Aus der Scheidungsstatistik lässt sich erkennen, dass sich 2021 rund 25 Prozent der Ehepaare scheiden ließen, die mehr als 20 Jahre zusammen waren. Viele Menschen wagen also auch im Alter einen Neuanfang, was dem einen oder anderen Mut machen könnte.
Egal ob Sie 30, 40 50, 60 oder 70 Jahre alt sind: Besinnen Sie sich darauf, dass aus der vorherigen und vielleicht erdrückenden ‚We-Time‘ jetzt eine ‚Me-Time‘ geworden ist, in der Sie tun und lassen können, was bisher auf der Strecke geblieben ist – mit diesem Mindset kann der Neubeginn nach einer Trennung gelingen.