Nervosität und Unruhe: Alarmsignal des Körpers
Nervosität und Unruhe, Kopfschmerzen, Herzstiche – harmlos oder gefährlich? Experten sind auf ein hoch spezialisiertes Frühwarnsystem des Körpers gestoßen, das nur einem Zweck dient: unsere Gesundheit zu erhalten. Wie Sie die Alarmsignale Ihres Körpers richtig deuten und wann welche Früherkennungsuntersuchungen ratsam sind, erfahren Sie bei Praxisvita.
Nervosität und Unruhe: Warum bin ich plötzlich so nervös?
Warum bin ich plötzlich so nervös und habe eine solche innere Unruhe? In der Regel ist die Antwort ganz einfach: ein Fall von Überforderung. Doch eine plötzlich auftretende Nervosität und Unruhe kann auch eine organische Ursache haben. So zeigt eine Studie der Uni Frankfurt: Weil die Symptome einer hormonellen Schilddrüsenerkrankung (unter anderem Nervosität und Schlafstörungen) leicht mit Stresserscheinungen verwechselt werden können, kommt es immer wieder zu Fehldiagnosen. Häufig vergehen Jahre, bis die Krankheit erkannt wird. Die Laboruntersuchung des Blutes auf die Schilddrüsenhormone (T3 und T4) sowie auf das Hormon TSH (Thyreotropin) aus der Hirnanhangdrüse verschafft schnell Klarheit.

Was piept in meinem Ohr?
Plötzlich auftretende Ohrgeräusche kennt beinahe jeder Erwachsene. Häufig kommen noch starke Kopfschmerzen hinzu – für Ärzte ein klassisches Stresssymptom. Dennoch raten sie, den Blutdruck überprüfen zu lassen. Denn Bluthochdruck (Hypertonie) äußert sich auch in diesen Körpersignalen. Und: Er sollte behandelt werden, um ein erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko zu vermeiden. Ärzte raten deshalb zum Gesundheits-Check-up.
Warum sticht mein Kopf?
Für viele Menschen gehört Kopfschmerz zum Alltag und wird mit Stress und Verspannungen erklärt. Doch hinter einem stechenden Schmerz kann auch eine gefährliche Gefäßentzündung stecken. Denn gerade Schmerzen in der Schläfe sind ein Symptom für eine Entzündung der Schläfenlappenarterie – die häufig ab 50 Jahren auftritt. Wird die Krankheit (Arteriitis temporalis) nicht entdeckt und behandelt, droht die vollständige Erblindung. Aufschluss gibt ein Test der Blutsenkungsreaktion.
Was ist mit meiner Haut los?
Sie sind klein, werden häufig übersehen, sollten aber nicht ignoriert werden: schuppende, rötlichbraune Erhebungen auf der Haut. Die gängige Diagnose „Muttermal“ trifft zwar in der Regel zu, aber in seltenen Fällen können die Hautveränderungen auch eine Form von Hautkrebs (aktinische Keratose) sein. Besonders wenn die Krankheit in der Familie bereits vorgekommen ist, wird ein Früherkennungstest empfohlen.
Darf die Zunge belegt sein?
Beim Zähneputzen am Morgen hat sich sicher jeder schon einmal die Frage gestellt: Ist es normal, dass meine Zunge so belegt ist? Ärzte wissen aus ihrer Praxis: Auch die Zunge völlig gesunder Menschen zeigt zuweilen Beläge. Weist allerdings der hintere Teil der Zunge (Zungenbasis) starke farbliche Veränderungen auf, lässt das auf eine mögliche Darmkrebserkrankung schließen. Für eine genaue Diagnose raten Ärzte zum sogenannten Hämoccult-Test zur Früherkennung. Ab 50 Jahren wird er generell einmal im Jahr empfohlen.

Warum verändert sich plötzlich mein Gewicht?
Über ein paar Kilo weniger ärgert sich kaum jemand. Wer allerdings scheinbar grundlos abnimmt, obwohl er genauso viel isst und sich genauso viel bzw. wenig bewegt wie immer, sollte einen Arzt aufsuchen, um eine mögliche Tumor-Erkrankung auszuschließen. Denn der Tumor könnte der unbekannte Energieräuber sein. Bei Eierstockkrebs geschieht aber genau das Gegenteil. Durch Wasseransammlungen im Bauch können Frauen bei gleichem Essverhalten rasant zunehmen. In dem Fall empfehlen Ärzte eine Ultraschall-Untersuchung der Eierstöcke – besonders bei Frauen mit Diabetes oder Bluthochdruck. Wenn Sie durch plötzliche Gewichtsveränderungen Nervosität entwickeln, sollten Sie also definitiv zum Arzt gehen.
Warum schmerzt mein Kiefer?
Kieferschmerzen – die erste Vermutung: Zahnprobleme. Doch wenn sie zusammen mit Magen- und Kopfschmerzen auftreten, können das auch erste Anzeichen einer Herzmuskelentzündung sein. Die Beschwerden werden durch das aus dem Rhythmus geratene Herz ausgelöst. Folge: In das Gehirn gelangt nicht genug Sauerstoff. Kann der Zahnarzt also die Schmerzen nicht lindern, raten Kardiologen zu einer Magnetresonanztomografie (MRT) des Herzens. So kann eine eventuelle Herzmuskelentzündung rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Warum schmerzt mein Nacken?
Sie können ganz plötzlich auftreten und innerhalb kurzer Zeit chronisch werden: Nackenschmerzen. Zu langes Sitzen und Bewegungsmangel sind laut Orthopäden die häufigsten Ursachen. Hirnforscher fanden zudem heraus: Wenn die Schmerzen länger als sechs Wochen anhalten, ist möglicherweise das Zusammenspiel von Zähnen, Kiefer und Kaumuskulatur gestört. Die Ursache hierfür kann in fehlerhaft eingesetzten Zahnkronen oder schiefen Zähnen liegen. Eine zahnärztliche Untersuchung bringt Aufschluss.

Was bedeutet der Knubbel hinter meinem Ohr?
Man reibt sich vielleicht beim Nachdenken mit dem Zeigefinger hinter dem Ohr und spürt plötzlich eine Verhärtung, als wäre unter der Haut eine kleine Kugel. In den allermeisten Fällen wird es sich um einen harmlosen Abszess handeln. Weil solch eine Verhärtung hinter dem Ohr aber auch ein erstes Signal für eine Diabetes-Erkrankung sein kann, muss ein Blutzuckertest Klarheit verschaffen. Werden dabei erhöhte Werte festgestellt (über 200 mg/dl Blut), wird der Diabetesbluttest angewandt, um den Verdacht zu überprüfen.
Warum sollten Männer auf ihr Bauchweh hören?
Es tritt ganz plötzlich auf und strahlt häufig in den Rücken und die Leisten aus: ein schmerzhaftes Ziehen im Unterbauch. Gerade junge Männer mit dieser Beschwerde sollten vorsichtshalber zum Urologen gehen. Denn unter 35 Jahren sind Unterbauchbeschwerden oft das erste Anzeichen für Hodenkrebs. Im Frühstadium ist dieser gut behandelbar (Heilungschance: 90 Prozent). Urologen können mithilfe einer Tast- und einer Ultraschalluntersuchung in der Regel eine verlässliche Diagnose stellen, bei Unsicherheiten wird eine Gewebeprobe entnommen.
- So heilt klassische Homöopathie
- Innere Unruhe, Nervosität
- Natürlich abschalten und die Nerven beruhigen
- Angststörungen: Natürliche Hilfe
- Pfeifen im Ohr: Diese Tinnitus-Hausmittel zeigen eine Wirkung
- Darmkrebs (kolorektales Karzinom)
- Belegte Zunge
- Reizbarkeit und innere Unruhe? Wenn Essen nervös macht