Neandertaler-Gen: Risiko für schwere Corona-Erkrankung
Laut einer neuen Studie kann ein Neandertaler-Gen Corona mit besonders dramatischem Verlauf begünstigen. Das Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken, sei demnach bei Menschen mit dieser Genvariante bis zu dreimal höher. Was steckt dahinter?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Neandertaler-Gen und Corona: Neue Studie zeigt Zusammenhang
Wie Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI EVA) in Leipzig herausgefunden haben, gibt es einen Zusammenhang zwischen einem Neandertaler-Gen und Corona: Laut der im Sommer erschienen Studie können 50.000 Jahre alte DNA-Sequenzen das Risiko einer schweren COVID-19-Erkrankung deutlich erhöhen.
„Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen, die diese Genvariante geerbt haben, bei einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 künstlich beatmet werden müssen, ist etwa dreimal höher“, so Hugo Zeberg vom MPI EVA. Warum Betroffene mit dieser Genvariante ein erhöhtes Risiko haben, konnten die Wissenschaftler jedoch noch nicht klären.
Woher kommt das Neandertaler-Gen?
Hugo Zeberg und sein Kollege Svante Pääbo haben die Variante des Genclusters untersucht, das mit einem Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf verbunden ist. Sie fanden heraus, dass die DNA-Sequenz der eines rund 50.000 Jahre alten Neandertalers ähnelt, der aus Kroatien stammt.
Zeberg erklärte: „Es hat sich herausgestellt, dass moderne Menschen diese Genvariante von den Neandertalern geerbt haben, als sie sich vor etwa 60.000 Jahren miteinander vermischten“. Diese genetische Risikovariante sei weltweit unterschiedlich verbreitet. So tragen in Südasien etwa 50 Prozent der Menschen das Gen in sich, in Europa sind rund 16 Prozent betroffen.
Neben den Risiken Alter und Vorerkrankungen kann also auch diese Genvariante zu einem schweren Verlauf von COVID-19 beitragen. Nun gilt es herauszufinden, weshalb das Neandertaler-Gen Corona derart dramatisch beeinflussen kann und das Risiko einer Erkrankung erhöht.
Quellen:
Neandertaler-Genvariante erhöht Risiko für schweren Verlauf von Covid-19 in: mpg.de
- Corona und Gesundheit: Welche Arztbesuche sind Pflicht und welche nicht?
- Corona und Grippewelle: Was passiert, wenn beides zusammenkommt?
- Coronavirus: 4 gute Nachrichten
- Gene oder Umwelt: Warum bin ich, wie ich bin?
- Inhalieren bei Corona: So wirksam ist das Hausmittel
- Corona-positiv und nicht ansteckend: Das ist der Grund!
- SADS-CoV: Weiteres Coronavirus könnte auf Menschen überspringen