Alles was Sie wissen müssen! Fotos, Videos & Infos zum Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Ärzte sprechen von Nahrungsmittelunverträglichkeit, wenn der Körper nicht oder nur teilweise in der Lage ist, bestimmte Lebensmittel-Bestandteile zu verdauen oder abzubauen. Symptome sind Blähungen, Durchfall, Krämpfe oder Schmerzen.
Wenn Blähungen nach dem Essen auftreten, sind in den meisten Fällen blähende Nahrungsmittel dafür verantwortlich. Doch hinter dem Blähbauch und den Darmgeräuschen können auch andere Ursachen stecken.
Bei Darmkrämpfen spüren Betroffene ein Ziehen im Unterbauch, das sehr schmerzhaft sein kann. Welche Rolle die Ernährung bei diesen Beschwerden spielt und was Sie tun können, um die Beschwerden zu lindern.
Als Glutamat-Allergie werden körperliche Reaktionen auf den Geschmacksverstärker bezeichnet. Ist es wirklich eine Allergie?
Völlegefühl nach dem Essen ist unangenehm und vergeht meistens auch schnell wieder – doch das ist nicht immer der Fall. Welche Ursachen dahinterstecken können und was schnell hilft, um den Magen zu beruhigen.
Ende August bis in den Herbst tummeln sich die Pilze-Sammler in Deutschlands Wäldern. Aber Vorsicht: Eine Pilzvergiftung kann schwere Folgen haben. Das sind die Anzeichen!
Ist Milch wirklich gesund? Und wie viel trinken wir Deutschen davon überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kuhmilch und pflanzlichen Alternativen.
Dattelsirup ist nicht nur lecker. Studien belegen, dass er sogar antibiotische Wirkung hat. Und das Beste: Man kann ihn auch ganz einfach selber machen.
Eine Sorbitintoleranz macht sich u. a. mit Blähungen und Durchfall bemerkbar. Worin steckt der Zuckeralkohol Sorbit und welche Lebensmittel darf man essen?
Stiftung Öko-Test bewertete in seinem alljährlichen Test vier Mineralwasser mit "mangelhaft" oder "ungenügend". Diese Inhaltsstoffe sind dafür verantwortlich.
Bei einer Histamin-Intoleranz drohen Hautrötungen, Schwellungen, Magen-Darm-und Kreislaufprobleme. Das sollten Sie über histaminhaltige Lebensmittel wissen.
Wie das Sauerteig Ansetzen auch Anfängern gelingt? Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Ist A2 Milch für Menschen mit Laktoseintoleranz wirklich verträglicher als gewöhnliche Milch? Hier der Faktencheck.
Die Kiwi gilt als sehr gesund. Aber was steckt wirklich drin? Und kann man die Schale eigentlich mitessen?
Bananen gelten als perfekter Snack zwischendurch. Aber was steckt eigentlich drin? Und ist sie wirklich gesund?
Bei einer Nahrungsmittelallergie reagiert das Immunsystem auf eigentlich unschädliche Nahrungsbestandteile.
Die leicht nussige Milch ist eine beliebte pflanzliche Alternative zu Kuhmilch. Der Haselnuss-Drink ist reich an Nährstoffen und lässt sich sogar selbst herstellen.
Trauben: Was steckt in den Früchten? Wie gesund sind sie? Und wie sollte man sie am besten lagern?
Calcium, Magnesium, Eisen, Zink: Teff (auch: Eragrostis tef) ist vitalstoffreich und glutenfrei.
Sie haben ein ungutes Bauchgefühl? Dauerhafter Magenschmerz und Durchfall sind häufig die Folgen einer Lebensmittelunverträglichkeit.
Ein gesunder Darm schützt vor Krankheiten. Da scheint es nur logisch, den Darm öfter zu „entgiften“. Aber was bringt die „Innere Reinigung“?
Was steckt eigentlich hinter einer Histaminintoleranz und worauf genau sollten Betroffene beim Essen achten?
Die Histamin-Intoleranz ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt. Aber wie entsteht sie eigentlich?
Über 800.000 Menschen in Deutschland leiden unter einer Histamin-Intoleranz. Aber was ist Histamin eigentlich?