Nagelverfärbungen

Nagelverfärbungen sind Veränderungen der Nagelfarbe von Finger- oder Fußnägeln. Sie treten meist in oder unter der Nagelplatte auf. Die Verfärbungen können unterschiedlich ausgeprägt sein. So gibt es weiße, gelbe aber auch hellbraun bis schwärzlich verfärbte Nägel. Nagelverfärbungen haben vielfältige Ursachen. Sie sind meist harmlos, können aber auch auf bestimmte Krankheiten hinweisen.

Was sind Nagelverfärbungen?

Bei Nagelverfärbungen ist die Nagelplatte mehr oder weniger stark verfärbt. Sie bildet zusammen mit der Nagelmatrix – der Wachstumszone des Nagels-, dem Nagelhäutchen (Kutikula) und dem Nagelmond (Lunula) die Nageleinheit. Normalerweise hat die transparente Nagelplatte eine rosige Farbe, der Nagelmond ist weißlich-undurchsichtig. Je nach ethnischer Herkunft eines Menschen haben Nägel unterschiedlich starke Pigmenteinlagerungen. Im menschlichen Körper ist das Pigment Melanin natürlicherweise für die Färbung von Haut, Haaren und auch Nägeln verantwortlich.

Für Nagelverfärbungen gibt es viele Ursachen. So können mechanische Verletzungen der Nagelmatrix beispielsweise weiße Flecken verursachen. Bei einem Schlag oder einer Quetschung kann aber auch ein Bluterguss (Hämatom) entstehen, der zu einer braun-schwarzen Verfärbung des Nagels führt. Diese Ursachen sind eher harmlos und bedürfen normalerweise keiner Behandlung.

Es gibt aber auch Nagelverfärbungen, die unbedingt behandelt werden müssen. Auf der einen Seite können Nägel beispielsweise durch eine Infektion oder einen Nagelpilz direkt betroffen sein. Auf der anderen Seite sind Erkrankungen, die zum Beispiel die Leber, Nieren oder das Herz betreffen, der Auslöser für Nagelverfärbungen. Dann wird immer diese Grunderkrankung behandelt. In seltenen Fällen kann auch ein bösartiger Hautkrebs (Malignes Melanom) eine dunkle Verfärbung der Nägel verursachen und einen operativen Eingriff erfordern.