Nacken tapen: So werden Sie die Schmerzen los

Zu schwer gehoben oder zu lange am Schreibtisch gesessen? Verspannungen im Nacken zählen zu den häufigsten Rückenbeschwerden. Wie man sie wieder los wird? Einfach mit Kinesio Tape wegkleben! Mit dieser Anleitung können Sie Ihren Nacken tapen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Sie haben längst Einzug gehalten in der allgemeinen Medizin ­– ­­die Kinesio-Tapes. In leuchtenden Farben werden Beschwerden wie Muskelverspannungen ganz einfach weggeklebt. Was früher nur der Sportmedizin vorbehalten war, ist heute gängige Praxis für alle Patienten. Die Verwendung von Kinesio Tapes ist einfach und hat keine Nebenwirkungen. Vor allem bei Nackenverspannungen lohnt es sich, einfach selbst zu Hause den Nacken tapen oder sich von einer anderen Person dabei helfen lassen. So funktioniert's.

Nacken tapen mit dieser Anleitung

Um die Verspannungen im Nacken effektiv zu lindern, kommt es auf die richtige Wickeltechnik beim Tapen an.

So geht’s am besten:

  • Schritt 1: Setzen Sie sich auf einen Hocker, Kopf leicht gesenkt, Ellenbogen auf die Knie gestützt. Lassen Sie sich nun das erste Tape (15 cm) mit starkem Zug von der knöchernen Schulterecke schräg hoch zum Nacken, das zweite, etwas kürzere Tape auf die andere Schulter kleben. Die Enden überlappen sich.
  • Schritt 2: Wenn die Schmerzen im Nacken bis in die Schultern ziehen, benötigen Sie noch zwei ca. 35 bis 40 cm lange Tapes, die kräftig gedehnt werden – je schräg vom Schulterblatt hinunter zur Lendenwirbelsäule.

Wirkdauer: drei bis fünf Tage.

Kinesiotape für den Nacken: Darauf sollten Sie achten

Damit das Kinesio Tape richtig hält und keine Komplikationen auftreten, sollten Sie folgende Dinge beachten, wenn Sie Ihren Hals tapen:

  • Für den besseren Halt die gewünschte Hautpartie im Vorfeld enthaaren und reinigen.
  • Das Tape zuvor an einer kleinen Stelle testen, falls eine allergische Reaktion auftritt.
  • Bei eingeschränkter Bewegungsfreiheit eine zweite Person beim Kleben um Hilfe bitten.

Wann zeigt die Kinesio-Tape-Anwendung bei Nackenverspannungen Wirkung?

In der Regel setzt der schmerzlindernde Effekt der Tiefenmuskulatur schon nach wenigen Stunden ein. Sollten die Nackenschmerzen nach circa 12 Stunden nicht gelindert werden, ist das Hinzuziehen eines Arztes empfehlenswert.

Wie wirken Kinesio Tapes?

Die sogenannten Kinesio Tapes sind von dem japanischen Mediziner Dr. Kenzo Kase entwickelt worden. In seinen Forschungen konzentrierte er sich auf die Entwicklung eines speziellen Pflasters, welches hochelastisch, atmungsaktiv und hautfreundlich zugleich ist – dem Kinesio-Tape.

Dem Namen verdankt das „Pflaster“ übrigens dem griechischen Wort „kinesis“, zu Deutsch: „Bewegung“.

Warum das Kinesio Tape so heißt, ist schnell erklärt: Das elastische Band aus Baumwolle kann sich bis zu 50 Prozent ausdehnen und soll durch die spezielle Beschaffenheit die jeweilige Hautpartie massieren, also „bewegen“, und so Muskelverhärtungen lösen. Zusätzlich zum „Massage“-Effekt sorgt das Tape ebenfalls für Stabilität und kann bei bestimmter Klebetechnik schmerzlindernd und heilend wirken.

Genau aus diesen Gründen eignet sich das Kinesio Tape perfekt um den Nacken und die Schultern zu tapen, es kann jedoch genau so gut bei Problemen in den Kniegelenken verwendet werden.

Quelle:

Kinesiologie Tape, in: kinesiologietape.com