Was tun bei positivem Schnelltest? Das ist der Ablauf!
Die Corona-Zahlen knacken derzeit täglich einen Rekord-Wert nach dem anderen. Dadurch wird eine Infektion immer wahrscheinlicher. Aber was muss man eigentlich bei einem positiven Schnelltest tun?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Jeder kennt wahrscheinlich jemanden, der jemanden kennt, der Corona hat oder hatte. Doch was ist zu tun, wenn man selbst plötzlich betroffen ist und ein Corona-Verdacht besteht – zum Beispiel wegen eines positiven Schnelltests?
In den letzten Monaten hat sich gezeigt, dass Schnelltests bei der Omikron-Variante nicht immer zuverlässig sind. Besonders in der frühen Phase einer Infektion kann ein falsch-negatives Ergebnis auf dem Teststreifen erscheinen, weil die Viruslast dann meist noch nicht hoch ist. Auch der umgekehrte Fall ist möglich: Der Test schlägt an, obwohl man nicht mit Corona infiziert ist. Um ein richtiges Ergebnis zu erhalten, sollte man wissen, was nach einem positiven Schnelltest zu tun ist.
Was tun bei positivem Schnelltest?
Wenn der Corona-Schnelltest – ob durch geschultes Personal oder zuhause selbst durchgeführt – ein positives Ergebnis anzeigt, sieht der weitere Ablauf wie folgt aus:
Nach dem positiven Testergebnis begeben Sie sich zunächst in Selbstisolation – auch dann, wenn ein starker Verdacht auf ein falsch positives Ergebnis besteht. Das gilt auch für geimpfte und genesene Personen. Dafür ist keine Anordnung vom Gesundheitsamt notwendig. Die Dauer der Quarantäne liegt bei zehn Tagen.
Danach sollte unverzüglich ein PCR-Test gemacht werden. Dafür dürfen Sie die Wohnung verlassen. Wichtig: Auf dem Weg zur Teststelle sollte eine FFP2-Maske getragen und der Kontakt zu anderen Menschen gemieden werden. Wer bei einem Selbsttest ein positives Ergebnis erhält, kann über seinen Hausarzt oder den Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung unter der Telefonnummer 116 117 einen Termin für einen PCR-Test vereinbaren.
Bei einem negativen PCR-Test ist die Quarantäne beendet.
Ist der PCR-Test positiv, muss die Quarantäne bis zum Ablauf der zehn Tage fortgeführt und das Gesundheitsamt informiert werden. Ab dem siebten Tag ist es möglich, sich freizutesten.
Das negative Testergebnis wird dem zuständigen Gesundheitsamt gemeldet.
Falsch-negativer PCR-Test – wie kann das sein?
Anders als Schnelltests liefern PCR-Tests beim Nachweis der Omikron-Variante in der Regel zuverlässige Ergebnisse – auch bei einer niedrigen Viruslast. Aber in manchen Fällen kann es zu einem falsch-negativen Ergebnis kommen. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kann das verschiedene Gründe haben.
Vor allem Fehler bei der Probeentnahme und bei der Lagerung der Testkits sind oft dafür verantwortlich, wenn sich das Ergebnis als falsch-negativ herausstellt. Zudem kann es die Treffsicherheit mindern, wenn der PCR-Test nicht im Labor, sondern an der Teststelle selbst ausgewertet wird. Nicht zuletzt schlägt auch ein PCR-Test bei einer sehr geringen Viruslast nicht an. Deswegen sollte der Test nicht zu früh, sondern erst fünf bis sieben Tage nach dem Risikokontakt durchgeführt werden.
Wie bekomme ich mein Corona-Ergebnis nach einem PCR-Test?
Es gibt zwei unterschiedliche Methoden, um das Testergebnis einzusehen:
Die Corona-Warn-App zeigt kürzlich getesteten Personen ihre Ergebnisse an, sobald sie vorliegen. Bei einer Probeabnahme, bekommt man ein Etikett plus QR-Code. Das dazugehörige Etikett wird mit der Probe ins Labor geschickt. Mithilfe des Codes kann man sich über die App einloggen. Sobald das Ergebnis also da ist, erhält die getestete Person eine Push-Nachricht.
Zudem besteht die Möglichkeit bei der jeweiligen kassenärztlichen Vereinigung online sein Ergebnis einzusehen. Nachdem der Test erfolgt ist, erhält man eine schriftliche Anleitung, auf der auch die Testnummer vermerkt ist. Jedes Bundesland hat eine eigene Homepage, auf der die Ergebnisse veröffentlicht werden. Dort sind anonyme Listen der neuesten Testergebnisse hinterlegt, die alle paar Stunden aktualisiert werden. Ein Name ist nicht zu sehen, sondern lediglich eine Nummer. Hinter dieser Nummer steht, ob das Ergebnis positiv oder negativ ist.
Positiver Schnelltest bei Erkältung: Ist das möglich?
Eine Omikron-Infektion mit mildem Verlauf unterscheidet sich hinsichtlich der Symptome oftmals nicht von einer Erkältung. Aber ist es möglich, dass der Teststreifen anschlägt, wenn man nur erkältet ist und kein Corona hat? Tatsächlich können Schnelltests falsch-positiv sein. Das liegt daran, dass Schnelltests bei der Omikron-Variante eine geringe Spezifität aufweisen. Das bedeutet, dass sie nicht immer gesunde Menschen als gesund erkennen.
Ein falsch-positives Ergebnis bei einer Erkältung ist meist auf Fehler bei der Anwendung oder bei der Probeentnahme zurückzuführen, nicht auf die Erkältung selbst. Besonders bei Selbsttests kommen Anwendungsfehler häufig vor. Das Ergebnis kann aber auch durch andere Faktoren verfälscht werden, beispielsweise, wenn unmittelbar vor dem Test gegessen, getrunken oder geraucht wird. Auch Zähneputzen und Kaugummikauen könnten bei einem Rachenabstrich ein falsches Ergebnis zur Folge haben. Experten raten außerdem zu Testungen am Morgen, weil dann die Viruslust am höchsten ist.
Nasenabstrich: Der Tupfer muss etwa 2,5 cm in beide Nasenlöcher eingeführt werden. Danach wird der Tupfer für 15 Sekunden vorsichtig über die Nasenschleimhaut gerieben und dabei drei- bis fünfmal gedreht.
Rachenabstrich: Am besten die Zunge mit einem Löffel herunterdrücken. Anschließend den Tupfer über die Rachenwand streichen. Der Gaumen und die Zunge sollten dabei nicht berührt werden.
Schnelltest positiv: Erkältung oder Omikron? Das müssen Sie tun
Wenn ein Verdacht auf ein falsch-positives Ergebnis besteht, sollten weitere Tests durchgeführt werden. Um ein falsches Ergebnis zu vermeiden, sollte man bei Selbsttests die Test-Lösung auf mindestens einen weiteren, besser auf drei Testkassetten geben. Wenn alle Tests positiv bzw. negativ sind, können Sie bei richtiger Durchführung sicher sein, dass Sie kein falsches Ergebnis angezeigt bekommen.
Ein zuverlässigeres Ergebnis bringt allerdings nur ein professionell durchgeführter Schnelltest oder besser noch ein PCR-Test. Wurde der Schnelltest an einer Teststelle durchgeführt und bestehen Zweifel am Ergebnis, liegt die Entscheidung bei der Teststelle selbst, ob der Corona-Test wiederholt wird.
Das Wichtigste: Wer sich bei einem positiven Schnelltest die Frage stellt, ob es wirklich Omikron oder nur eine Erkältung ist, sollte sich solange in Selbstisolation begeben, bis ein offizielles Ergebnis vorliegt.
Quellen:
COVID-19 / Coronavirus SARS-CoV-2: Antworten auf häufig gestellte Fragen, in: infektionsschutz.de
Ergebnis des Corona-Tests in Echtzeit, bs-sd.de
- Karl Lauterbach: „Diejenigen, die sich jetzt infizieren, sterben erst in ein paar Wochen!“
- Experten warnen vor Freedom-Day-Effekt: Lockerungen beenden nicht die Pandemie
- 8 Risikofaktoren für einen schweren Omikron-Verlauf
- Ohne Maske einkaufen: In diesen zwei Bundesländern schon früher möglich!
- Corona-positiv nach Impfung: 7 mögliche Gründe