Mysteriöse neue Krankheit greift Nervensystem an: Forscher stehen vor Rätsel
Eine rätselhafte Krankheit grassiert zurzeit in Kanada. Betroffene sind vorwiegend junge Menschen, die plötzlich nicht mehr klar denken oder gehen können. Welche erschreckenden Symptome die neuartige Nervenkrankheit noch auslöst und warum sie die Wissenschaftler vor Rätsel stellt.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Immer mehr, zumeist junge Menschen erkranken in der kanadischen Provinz New Brunswick an einer mysteriösen Krankheit, die noch nicht einmal einen richtigen Namen hat. Die Symptome der Krankheit betreffen meist das Nervensystem. Die Betroffenen berichten über Beschwerden wie Sehschwierigkeiten, Bewegungseinschränkungen bis hin zum Abbau der geistigen Fähigkeiten. Die Wissenschaftler rätseln, ob die neue Nervenkrankheit durch Nahrungsmittel ausgelöst wurde. Es gibt sogar Meldungen, dass sich Personen bei anderen Erkrankten angesteckt haben sollen.
Unerklärbare Krankheit breitet sich aus – Informant warnt Medien
Vor zwei Jahren tauchte der erste Fall der neuartigen Krankheit auf, immer noch rätseln Forschende über die Ursache. Von Regierungsseite ist bisher von 48 Fällen die Rede. Andere Quellen sprechen sogar von 150 Betroffenen. Erstmals hatten die kanadischen Behörden im März 2021 von der Krankheit berichtet. Der zuständige Gesundheitsminister war sogar der Meinung, die Fälle hätten gar nichts miteinander zu tun.
Von anonymer Seite kommen nun mehr Details: Ein Informant der zuständigen Gesundheitsbehörde, ein sogenannter „Whistleblower“, warnt nun gegenüber dem Guardian, dass die Krankheit inzwischen immer mehr junge Menschen betrifft. Die Person zeigte sich „besorgt über diese Fälle, weil sie sich so schnell entwickeln“. Sie will nicht namentlich genannt werden, da sich jedoch der Gesundheitszustand gerade bei jungen Leuten derart schnell verschlechtere, sah sie keinen anderen Ausweg, als sich an die Medien zu wenden.
Horror-Symptome der Nervenkrankheit: Hand in kochendem Wasser und Frau im Rollstuhl
Wie der „Guardian“ berichtet, würden junge Erwachsene ohne Vorerkrankungen an einer Reihe beunruhigender Symptome leiden, wie:
- Rapider Gewichtsverlust
- Schlaflosigkeit
- Denkschwierigkeiten
- Eingeschränkte Beweglichkeit
Wie der Rundfunksender CBC berichtet, seien rund 20 Prozent der Betroffenen noch nicht einmal 40 Jahre alt. Viele merkten erst nach und nach, dass etwas nicht mit ihnen stimmt.
So berichtet eine junge Frau gegenüber „CBC“, dass sie im Sommer 2020 ein Ziehen im Bein bemerkte. Dass dies ein Anzeichen der neuartigen Nervenkrankheit war, wusste die heute 33-Jährige nicht. Die junge Frau litt anschließend unter Muskelspasmen in den Augenlidern, Zehen und Fingern, außerdem fiel ihr das Denken zunehmend schwer. Einmal habe sie ihre Hand versehentlich in einen Topf heißer Spaghetti gesteckt, ein anderes Mal habe sie vergessen, wie man den Buchstaben "Q" schreibt.
Die junge Kanadierin sei auch gegen Möbel und Türen gelaufen, habe immer mehr Gewicht verloren und unter nachlassendem Gedächtnis gelitten. "Eines Morgens wusste ich nicht mehr, wie man das warme Wasser im Badezimmer anstellt", wird sie von CBC zitiert.
Von einer 20jährigen Studentin heißt es, dass sie immer müder wurde, ihr Sehvermögen nachließ und sie schließlich im Rollstuhl landete. Sie habe drei Buchstaben des Alphabets vergessen und musste ihr Studium aufgeben.
Auslöser der neuen Krankheit Gifte im Hummer?
Obwohl die kanadische Regierungsbehörde Umweltgifte, Nahrungsmittel und eine lokale Häufung der neuen Krankheit, die sie im vergangenen Jahr als „potenzielles Syndrom“ bezeichnete, ausschloss, gibt es Vermutungen über den möglichen Auslöser.
So vermuteten Betroffene laut "Guardian", dass die Erkrankung mit dem Nervengift β-Methylamino-L-alanin (BMAA) zusammenhänge. Dieses kann sich in Hummern anreichern, die in vielen Gemeinden der kanadischen Provinz eine wichtige Einkommensquelle darstellen. Versprochene Umwelttests fanden jedoch nicht statt. Matti Betti, ein kanadischer Biologe und Pandemieberater, will den Ursachen der Krankheit als unabhängiger Wissenschaftler nun näher auf den Grund gehen.
Neuartige Nervenkrankheit womöglich ansteckend?
Inzwischen wurde von mindestens neun Fällen der neuartigen Krankheit berichtet, bei denen sich Menschen, die in nahem Kontakt standen, angesteckt haben könnten. Eine Frau, die ihren an Demenz erkrankten Mann pflegte, entwickelte ebenfalls Symptome. Sie litt unter Schlaflosigkeit, Muskelschwund, Demenz und Halluzinationen. Inzwischen sei ihr Gesundheitszustand sogar schlechter als der ihres Mannes.
Bei einer anderen Betroffenen, einer 30-jährigen Frau, die ihre verbalen Fähigkeiten verlor und mithilfe eines Schlauchs ernährt werden musste, ist nun ihre 20-jährigen Pflegerin erkrankt. Sie zeigt jetzt ebenfalls Symptome eines neurologischen Abbaus. Bei einem anderen Fall, einer jungen Mutter, ging es ähnlich drastisch zu. Sie verlor 30 Kilo Gewicht, entwickelte Schlaflosigkeit und begann zu halluzinieren. Gehirnscans zeigten fortgeschrittene Anzeichen einer Gehirnatrophie.
Ob die Erkrankung tatsächlich ansteckend ist, muss geprüft werden. Der Whistleblower warnt im „Guardian“: “Dies ist nicht nur eine Erkrankung von New Brunswick. Wir sind wahrscheinlich die Gegend, die jetzt die Flagge hisst, weil wir überwiegend ländlich sind und in einer Gegend leben, in der die Menschen Umweltfaktoren vermehrt ausgesetzt sind“.
Im Jahr 2021 wurden acht Todesfälle gemeldet, die womöglich mit der Erkrankung des zentralen und peripheren Nervensystems zu tun haben könnte. Die kanadische Regierung der Provinz Brunswick arbeitet derzeit an einem dringend erwarteten Bericht über die mysteriöse, neue Nervenkrankheit.
Quellen:
Whistleblower warns baffling illness affects growing number of young adults in Canadian province, in: theguardian.com
Young patients with mystery neurological illness in New Brunswick anxious for answers, in: cbc.ca