Muttermilch erwärmen: Worauf müssen Mütter achten?
Muttermilch erwärmen ist nötig, wenn sie abgepumpt und eingefroren wurde. Doch wie wird Muttermilch richtig erwärmt?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Muttermilch sollte für den Verzehr eine bestimmte Temperatur haben. Wird die Milch abgepumpt, muss sie kühl gelagert oder eingefroren werden, damit sie frisch bleibt. Doch bevor das Baby die Milch bekommt, muss sie erwärmt werden. Dabei sollten einige Dinge beachtet werden.
Wie wärmt man Muttermilch unterwegs auf?
Wer sein Baby in der Öffentlichkeit nicht gerne stillt, kann sich auch einen Fläschchenvorrat mitnehmen. Muttermilch unterwegs zu erwärmen, ist prinzipiell überall möglich. Ein warmer Wasserstrahl reicht aus. Einige Minuten darunter gehalten, gelingt es, die Milch zu erwärmen. Eine Alternative ist es, einen Fläschchenwärmer mitzunehmen. Auch ein Thermobehälter eignet sich für unterwegs. Das Aufwärmen der Muttermilch ist aber nur einmal möglich. Im Anschluss muss sie komplett verwendet oder Reste weggeschüttet werden.
Worauf sollten Mütter achten, wenn sie die Babymilch erwärmen?
Milch erwärmen, heißt nicht, sie zu kochen. Ein 20-minütiges Wasserbad reicht aus, um Muttermilch so zu erwärmen, dass das Baby sie trinken kann. In Untersuchungen wurde festgestellt, dass eine Wassertemperatur von maximal 40 Grad optimal ist, um alle Nährstoffe zu erhalten. Wird die Milch zu stark erhitzt, können Proteine zerstört und der Fettgehalt reduziert werden. Als Folge wird das Baby nicht mit den nötigen Nährstoffen versorgt.
Weil sich das Fett oberhalb im Fläschchen ablagert, ist es beim Babymilch-Erwärmen ratsam, vor dem Füttern das Fläschchen kurz zu schwenken, damit sich die Bestandteile der erwärmten Milch wieder mischen. Keine Sorge, wenn sich die Milch nach kurzem Stehen bläulich oder gelblich verfärbt. Durch das längere Stehen lagern sich die Bestandteile der Muttermilch ab und verändern die Farbe.
Muttermilch aufwärmen in der Mikrowelle?
Während Babykost durchaus in der Mikrowelle erwärmt werden darf, sollte man bei der Muttermilch auf diese Art des Aufwärmens verzichten. Untersuchungen haben ergeben, dass sich die Temperatur in der Mikrowelle schlecht kontrollieren lässt. So kann das Fläschchen außen noch recht kalt, die Milch innen aber ungleich heiß sein. Hinzu kommt, dass beim Milch-Erwärmen in der Mikrowelle wichtige Nährstoffe zerstört und damit die Aktivität der Immunfaktoren reduziert wird.
Wann ist die Muttermilch richtig erwärmt und trinkfertig?
Viele Mütter sind unsicher, wann die richtige Temperatur erreicht ist. Eine einfache Methode um das herauszufinden, ist es, einen Tropfen der erwärmten Milch auf das Handgelenk zu geben. Fühlt sich die Muttermilch nach dem Erwärmen angenehm an, ist die richtige Trinktemperatur erreicht.
Quellen:
Aufbewahrung von Muttermilch – Informationen für den häuslichen Gebrauch bei termingeborenen, gesunden Säuglingen, in: Academy of Breastfeeding Medicine
Hygiene rund um Muttermilch, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung