Muskelkater – was sind typische Symptome?

Aus der Serie: Muskelkater

Ein Muskelkater macht sich in erster Linie durch Muskelschmerzen in den betroffenen Körperregionen bemerkbar. Diese Symptome treten vor allem (aber nicht nur) bei Bewegung auf; die Muskeln reagieren ebenso schmerzhaft auf Druck und Berührungen von außen sowie auf Dehnung. Weiterhin sind sie deutlich stärker angespannt als normalerweise, was Menschen mit Muskelkater häufig als Versteifung der Muskeln empfinden und beschreiben. Muskelbereiche, in denen ein Muskelkater vorliegt, sind zudem vorübergehend nicht mehr so leistungsfähig wie zuvor.

Diese vielfältigen Muskelkater-Symptome beruhen vermutlich darauf, dass in betroffenen Muskelgruppen Mikrotraumen auf der Ebene der Muskelfibrillen und Sarkomere vorhanden sind, auf welche der Muskel mit einer Entzündungsreaktion reagiert.

Charakteristisch für einen Muskelkater ist, dass er nicht unmittelbar, sondern meist ein bis drei Tage nach einer ungewohnten, außergewöhnlich starken oder ungewöhnlich langen Muskelbelastung auftritt. Die Muskelschmerzen sind bei vielen Menschen zwischen dem ersten und zweiten Tag nach einer Belastung am stärksten und lassen anschließend schrittweise nach. Spätestens eine Woche nach der Aktivität verschwindet ein Muskelkater in der Regel von selbst wieder. Bestehen die Symptome deutlich länger, empfiehlt sich ein Arztbesuch. Bis ein Muskel nach einem Muskelkater in jeder Hinsicht vollständig wiederhergestellt ist, können zwei bis drei Wochen vergehen. Ein Muskelkater ist gesundheitlich völlig unbedenklich – selbst dann, wenn er häufiger vorkommt.