Mukunu Wenna - eine alte asiatische Heilpflanze
Mukunu Wenna ist eine wichtige Pflanze der traditionellen chinesischen Medizin. Sie wird dort bei Harnwegs-, Nieren- und Augenerkrankungen eingesetzt. Die Wirkung ist jedoch nicht bewiesen.

Mukunu Wenna: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Alternanthera sessilis Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) Gattung: Alternanthera Art: Alternanthera sessilis
In der traditionellen asiatischen Medizin wird Mukunu Wenna bei Harnwegs-, Nieren- und Augenerkrankungen verabreicht. Hierzu werden das Kraut und die Blätter der Pflanze entweder als Tee zubereitet oder direkt verzehrt.
Im Mukunu Wenna enthaltene Wirkstoffe
Phenolsäuren, Flavonoide, beta-Carotin
Botanik

Mukunu Wenna ist eine bis zu 100 Zentimetern hohe, mehrjährige, krautige Pflanze. Am Stängel wachsen zwei weiße, schmale Härchenreihen. Stängel und Blätter der Pflanze sind teils dunkelgrün, teils weinrot. Die Blätter sind gegenständig angeordnet. Die in den Blattachseln sitzenden Blüten haben keinen Stiel und blühen weiß oder gelb.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Mukunu Wenna erstreckt sich über verschiedene tropische Regionen der Welt. Sie bevorzugt sumpfige sowie zeitweise überschwemmte Gegenden.
Andere Namen für Mukunu Wenna
Papageienblatt, Sitzendes Papageienblatt
Mukunu Wenna ist der auf Sri Lanka gebräuchliche singhalesische Name der Pflanze.
Folgende Namen hat sie in ihren anderen Verbreitungsgebieten:
bhirangijhar (Nepalesisch); brède chevrette, brede embellage, magloire (Französisch); common roadside weed, dwarf copperleaf, joyweed (Englisch); fisi'i'ano (Tonga); galuti (Fiji); lianzi cao (Chinesisch); okula beluulechad (Palau); palewawae (Hawaii); phak pet thai (Taiwan); vao sosolo (Samoa).
Die asiatisch-pazifische Küche kennt Mukunu Wenna auch als Bestandteil von Salaten, Suppen und Curries.