Müdigkeit kann viele verschiedene Ursachen haben
Aus der Serie: Müdigkeit
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Müdigkeit hat viele Ursachen. Meist ist einem selbst bewusst, was der Grund für die Müdigkeit ist. Häufig ist sie nur vorübergehend, etwa bei Sauerstoffmangel oder nach einer kurzen Nacht. In anderen Fällen hält die Müdigkeit längere Zeit an, etwa bei Depressionen.

Müdigkeit – mögliche Ursachen im Überblick:
- Nicht erholsamer Schlaf
- Schlafmangel
- Schlafstörungen, etwa durch Stress, Aufregung oder Schmerzen
- Schichtarbeit, Jetlag, Lichtmangel, Leben entgegen des individuellen Biorhythmus
- Erkrankungen, die den Schlaf beeinträchtigen (zum Beispiel Schlafapnoe, Schilddrüsenüberfunktion)
- Zu viel oder zu wenig Beanspruchung
- Zu viel gegessen am Abend
- Stress und Erschöpfung (körperlich, geistig oder seelisch)
- Langeweile, fehlender Anreiz, aktiv zu sein
- Bewegungsmangel
- Bettlägerigkeit
- Interessenverlust und Inaktivität im Alter und / oder bei Depressionen
- Längere „Schonzeit“ durch Krankheiten
- Infektionskrankheiten (zum Beispiel grippaler Infekt, Borreliose und andere)
- Depression / depressive Verstimmung oder andere psychische Erkrankungen (zum Beispiel Angststörungen, Demenz)
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Weitere Erkrankungen (zum Beispiel Herzschwäche, Nierenschwäche, Schilddrüsenunterfunktion, Zöliakie, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, Narkolepsie, Krebs)
- Prämenstruelles Syndrom (PMS), also Beschwerden einige Tage vor der Regelblutung
- Müdigkeit als Nebenwirkung bestimmter Medikamente (zum Beispiel Medikamente gegen Bluthochdruck, Depressionen, Allergien u. a.)
- Vorwiegend sitzende Lebensweise
- Ernährungsfehler / Mangel an Nährstoffen, Essstörungen
- Alkohol
- Drogen
- Sauerstoffmangel, zu viel Kohlenstoffdioxid im Raum („schlechte Luft“)
- Kohlenstoffmonoxid-Vergiftung, etwa durch Kohleöfen
- Arbeit mit Schadstoffen, zum Beispiel Kohlenwasserstoffen (etwa Klebstoffe, Lösungsmittel, Holzschutzmittel)
- Erkrankungen
- Ungünstiger Lebensstil
- Faktoren der Umwelt
- Weitere Probleme durch Schadstoffe im Haus und in der Umwelt (sogenanntes Sick-Building-Syndrom und Multiple Chemical Sensitivity)
- Erschöpfung? Das gehört bald der Vergangenheit an
- Übersäuerung (Azidose)
- Schlafstörungen-Ursachen: Das sind die 12 häufigsten
- Schilddrüsenunterfunktion
- So entgehen Sie den Energieräubern
- Schlaflose Nächte? Was wirklich gegen Insomnie hilft
- Zöliakie
- Genug geschlafen und trotzdem müde?
- Gesunde Ernährung verhindert Übersäuerung