Mittelohrentzündung: Die Ursache sind Bakterien und Viren
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei einer Mittelohrentzündung sind die Ursache verschiedene Bakterien und Viren, die meistens im Rahmen einer Atemwegsinfektion über die Eustachische Röhre ins Mittelohr eindringen und die Schleimhäute infizieren.
Krankheitserreger können Mittelohrentzündung-Ursachen sein
Folgende Viren und Bakterien kommen als Ursache für eine Mittelohrentzündung infrage:
- Pneumokokken
- Streptokokken
- Staphylokokken
- Haemophilus influenzae
- Grippe-Viren
- Herpes-Viren
- Masern-Viren (aufgrund des Impfschutzes bei den meisten Kindern selten)

Bei Kindern ist das Risiko für eine Mittelohrentzündung erhöht
Da das Immunsystem versucht, die Krankheitserreger zu bekämpfen, kommt es im Mittelohr zu einer Entzündung. Zwar kann eine Mittelohrentzündung grundsätzlich in jedem Alter auftreten, Babys und kleine Kinder leiden aber besonders häufig an der Erkrankung. Bei ihnen ist der Weg vom Rachenraum ins Mittelohr noch sehr kurz und ihr Immunsystem ist noch nicht voll entwickelt ist. Außerdem kommen Kinder im Kindergarten und in der Schule fast täglich mit anderen Kindern zusammen. Sie sind dadurch vielen Krankheitserregern ausgesetzt, was das Risiko für eine Mittelohrentzündung erhöht.
Neben bakteriellen und viralen Infektionen gibt es bei einer Mittelohrentzündung einige weitere Ursachen, die die Erkrankung begünstigen. Sie reizen entweder die Schleimhäute oder blockieren den Ausgang der Eustachischen Röhre, sodass das Mittelohr nicht mehr gut belüftet ist und Flüssigkeit aus dem Mittelohr nicht mehr ungehindert abfließen kann.

Verschiedene Risikofaktoren begünstigen eine Mittelohrentzündung
- vergrößerte Rachenmandeln und Polypen
- Mandelentzündungen
- allgemeine Erkrankungen wie Scharlach
- behinderte Nasenatmung
- allergische Reaktionen, Heuschnupfen
- Fehlbildungen des Gaumens (zum Beispiel Gaumenspalten)
- Verletzungen des Trommelfells, durch die Bakterien von außen ins Mittelohr eindringen können
- Tumoren im Nasen-Rachen-Raum (bei Erwachsenen)
- Rauchen und Passivrauchen
- Wenn die Ohren häufig schmerzen
- Mittelohrentzündung, was tun?
- Kaugummi kauen gegen Mittelohrentzündung
- Die besten Mittel gegen Ohrenschmerzen
- Ohrenschmerzen-Hausmittel: Diese 5 haben sich bewährt!
- Kamille gegen Erkältung?
- Fieber bei Erwachsenen – Schulmedizin vs. Naturheilkunde
- Was hilft bei Ohrenschmerzen mitten in der Nacht?
- Ohrenschmerzen: 10 wichtige Fragen an den HNO-Arzt
- Wie entstehen Ohrenschmerzen und was hilft dagegen?
- Scharlach
- Nikotinsucht