Mit Teelicht und Blumentopf heizen: Geht das?

Eine günstige Heizalternative ist ein Ofen, bestehend aus Teelichtern und einem Blumentopf. Aber geht das überhaupt?

Viele Teelichter, die leuchten
Spenden Teelichter genug Wärme, um zu heizen? Foto: iStock/deepblue4you
Auf Pinterest merken

Kann man mit Teelicht wirklich heizen? Eine Frage, die derzeit viele beschäftigt angesichts der enormen Energie-Kosten, die auf die Verbraucher:innen zukommen. Kein Wunder, dass die gerade vermeintlich "günstige Heizalternative" im Internet stark viral geht - das Heizen mit Teelichtern soll Wärme spenden und auch noch kostengünstig sein. Aber geht das überhaupt?

Teelichtofen
Ein Teelichtofen aus Tontöpfen kann man entweder selbst bauen oder auch online kaufen Foto: PraxisVita/Vivian Mule

Mit Teelicht heizen: Wie funktioniert ein Teelichtofen?

Man sieht es überall: auf Tiktok Facebook oder Instagram - unter dem Stichwort Teelichtofen oder auch Teelichtheizung posten User:innen ihre besondere Heizalternative. Die besteht hauptsächlich aus einem kleinen Terrakotta-Topf und handelsüblichen Teelichtern. Was aussieht wie eine selbst gebastelte Lampe aus einem Apokalypse-Film soll in diesem Fall nicht nur Licht, sondern auch Wärme spenden - als günstige Alternative zur kostenintensiven Gas- oder Öl-Heizung. Aber wie funktioniert das jetzt mit der Wärme?

Das Prinzip ist dabei denkbar einfach. Zündet man die unter dem Tontopf liegenden Teelichter an, zirkuliert die Luft zwischen Teelicht und Tontopf und erhitzt sich dadurch. Der Ton, der über den Flammen der Kerzen angebracht ist, speichert die Wärme dann. Et voilà - fertig ist die Do-it-yourself-Heizalternative. 

Teelicht-Heizung selber bauen oder kaufen?

Klingt interessant. Und wer als Kind schon gerne am Lagerfeuer gesessen hat, wird vielleicht auch dem Teelicht-Ofen nicht ganz abgeneigt sein. Bleibt nur noch die Frage: Woher bekomme ich so einen Teelicht-Ofen? Man kann die Teelicht-Heizung ganz einfach selbst bauen oder aber sogar schon bei diversen Händlern fertig kaufen (circa 45 Euro).

DIY-Anleitung: Ofen-Teelicht selbst gemacht

Fragt man nach einer Anleitung für eine handgemachte Teelicht-Heizung, wird man im Internet schnell fündig. Man benötigt dazu nur folgende Materialien:

  • Einen Blumentopfuntersetzter aus Ton (16 cm Durchsetzer)

  • eine circa 10 cm lange Gewindestange

  • Unterlegscheiben und Muttern

  • 2 unterschiedlich große Tontöpfe (20 cm Durchmesser und 16 cm Durchmesser)

  • Teelichter

  • 1 Abstandshalter (Stangenmutter, circa 30 cm lang)

  • Bohrmaschine mit Steinbohrer

Schritt-für-Schritt-Bau-Anleitung für den Teelichtofen

1. Ein Loch in den Ton-Untersetzer bohren. Das Loch sollte größer sein als die Gewindestange, die später dadurch geschoben wird.

2. Gewindestande durch das Loch im Untersetzer schieben. Oben und unten mit einer Mutter verschrauben, sodass sie fest steht. Unter die Mutter nicht die Unterlegscheiben vergessen!

3. Tonuntersetzer und Gewindestange aufstellen. Anschließend oben eine weitere Mutter sowie eine Unterlegscheibe aufs Gewinde montieren. Dabei sollte etwas Abstand zum Untersetzer sein, sodass die Luft später zirkulieren kann. Anschließend einen kleinen Tontopf mit Loch über die Gewindestange befestigen und oben eine weitere Mutter mit Unterlegscheibe montieren.

4. Anschließend das gleiche Verfahren mit dem größeren Tontopf durchführen. Das heißt: Auf dem Abstandhalter eine weitere Unterlegscheibe platzieren und dann den größeren Tontopf mit dem Loch draufsetzen. Nun sollte der große Tontopf stabil aufliegen. Anschließend oben erneut alles mit einer Unterlegscheibe fixieren und mit einer Mutter verschrauben.

5. Nun können die Teelichter unter dem Teelichtofen platziert und angezündet werden.

Heizen mit Teelichtern: Geht das überhaupt?

Ist der Teelichtofen einmal an, werdet ihr schnell feststellen, dass der Terrakotta-Topf schnell wohlig warm wird. Ob jedoch der Raum dadurch auch geheizt wird, ist fraglich. So ist der Teelichtofen vielleicht optisch ein kleines Highlight, die Gesetze der Physik kann er jedoch nicht umgehen.

Mit Teelicht und Blumentopf heizen: Kann man so Heizkosten sparen?

Warum? Der sogenannte Energieerhaltungssatz besagt, dass sich die Energiemenge in einem abgeschlossenen System zeitlich gesehen nicht ändert. Bedeutet: Die Teelichter geben immer die gleiche Wärme ab, egal, ob sie im Tontopf gespeichert wird oder nicht. Die Kerzen spenden also nicht mehr Energie. Sie konzentriert sich lediglich. Und ob das als nennenswerte Heizleistung ausreicht, bleibt fraglich. 

Dennoch ist die selbstgebaute Tonheizung mit Kerzen ein echter Internet-Trend und im Netz gerade sehr gehypt. Und das ist auch gut nachvollziehbar. Denn wer sich in unmittelbarer Nähe befindet, spürt die wohlige Wärme des Teelichtsofens schon, obgleich sie bei normalen Kerzenschein eine ähnliche Temperatur erreicht. Und romantisch und kuschelig ist das Kerzenschein-Szenario samt Tontopf allemal.

Blumentopf-Teelicht-Heizung: Welche Gesundheitsgefahren bestehen?

Wie bei jeder offenen Flamme besteht natürlich auch bei dem Tontopf-Ofen eine Brandgefahr. Die Kerzen sollten daher nie unbeaufsichtigt im Raum stehen und weiter brennen, um gegebenenfalls die Räumlichkeiten schon einmal vorzuwärmen. Zudem sollte beim Bau einer solchen Lampe genau darauf geachtet werden, dass der Topf und die Kerzen fest gesichert sind.

Sollte es tatsächlich zu einem Brand kommen, sollten die Flammen der Kerzen des Teelichts durch Abdecken erstickt werden und nicht durch Wasser gelöscht. Der Grund: Teelichter bestehen aus Paraffin, ein Erdölprodukt, welches nicht durch Wasser gelöscht werden sollte. Bei Paraffin-Brände gilt: Lieber die Flamme ersticken.

Mit Teelichtern heizen: Eine Alternativen, um Energie zu sparen?

Ein Teelicht-Ofen kann äußerst ansehnlich sein und genauso wie Kerzen in der dunklen Jahreszeit eine schöne Wohnatmosphäre schaffen. Aber das allein wird wohl nicht der Ansporn sein für viele, gerade jetzt zur Tontopf-Heizung zu greifen. Die Frage, ob mit Teelicht und Blumentopf heizen jedoch wirklich geht, kann man jedoch getrost mit nein beantworten. Als Heiz-Alternative, um Energiekosten zu sparen, bringt der Teelicht-Ofen eher wenig. 

Quelle:

Teures Heizen: Erwärmt ein Teelichtofen einen Raum?, in: wiwo.de