Mit Lavendel endlich wieder gut schlafen
Jeder fünfte Deutsche hat Probleme beim Ein- und Durchschlafen. Wie es besser klappt und warum das so wichtig für Körper und Seele ist.

Manchmal kann von einer guten Nacht wirklich keine Rede sein. Wenn etwa trotz frischer Raumluft, gemütlichem Bett und großer Müdigkeit das Gehirn nicht abschalten will und die Gedanken endlos kreisen.
Leistungsdruck im Job und privater Stress belasten den Schlaf. Mittlerweile schläft jeder fünfte Deutsche schlecht (2) , jeder Vierte leidet laut einer Studie von Kantar TNS 2017 regelmäßig unter innerer Unruhe (1), Tendenz steigend. Alle Altersgruppen sind betroffen. „Auch und gerade bei jüngeren Menschen haben Belastungssituationen deutlich zugenommen. Sie müssen immer performen, Leistung bringen, online sein“, erklärt Dr. Lennart Knaack, Schlafforscher in der Kölner Gemeinschaftspraxis Intersom.

Wenn die Gedanken nicht zur Ruhe kommen
Das tückische Gedankenkarussell sorgt dafür, dass immer mehr Menschen eine innere Unruhe verspüren und auch längerfristig keinen erholsamen Schlaf mehr finden. Und wer morgens schon nicht ausgeruht, sondern unkonzentriert, nervös und reizbar aufwacht, tut sich erst recht schwer damit, das anstehende Tagespensum zu bewältigen. Ein gefährlicher Teufelskreis aus Unruhe und schlechtem Schlaf kann sich anbahnen.
Wer nicht gut schläft, sollte aktiv werden. Oft kann man sich selbst schon etwas Gutes tun, wenn man einfache, schlafhygienische Regeln befolgt. So helfen ein Spaziergang vor dem Schlaf, ein geregelter Schlafrhythmus, eine angenehme Raumtemperatur im dunklen Schlafzimmer, ein entspannendes Buch – oder natürliche Mittel.
Pflanzliche Hilfe gegen innere Unruhe
Studien belegen, dass ein Wirkstoff (WS® 1265) aus einem speziellen Lavendelöl sehr gut und nebenwirkungsarm innere Unruhe verringert (Prüfpräparat: Lasea, rezeptfrei, Apotheke). Es beruhigt und lindert spürbar innerhalb weniger Tage Anspannung und Nervosität.
Schon bald darauf kann man besser ein- und durchschlafen, wacht erholter auf und ist somit auch am Tag wieder leistungsfähiger. Anders als viele Schlafmittel macht der Wirkstoff nicht abhängig und tagsüber nicht müde. Es schränkt weder die Konzentration noch die Fahrtüchtigkeit ein. Dies belegt eine neue Studie (3).
- 1 Kantar TNS: Die Ängste der Deutschen; Februar 2017/315114056.
- 2 Schlack R et al., Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 740-748.
- 3 Zur Veröffentlichung eingereicht: „Influence of Silexan® on driving fitness“, 2018.