Mit diesem Trick wird Reis noch gesünder

Mit diesem Trick wird Reis noch gesünder
Klein, weiß und unschuldig. Reis ist ein Grundnahrungsmittel, das so gut wie jedem schmeckt. Doch es gibt eine Kleinigkeit, die Sie vor dem Verzehr beachten sollten. Weißer Reis enthält nämlich viel Stärke, welche den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Durch einen kleinen Trick können Sie das proteinreiche Power-Food aber weiterhin bedenkenlos genießen.
Reis wird zwar fast überall auf der Welt gegessen, aber besonders in Asien gehört er zum Hauptbestandteil der täglichen Mahlzeiten. Kein Wunder, denn Reis lässt sich schmackhaft mit fast allen Nahrungsmittel kombinieren, ist leicht zuzubereiten und enthält viele Vitamine, Ballaststoffe und Aminosäuren. Allerdings enthält weißer Reis auch viele Kohlenhydrate in Form von Stärke. Dieser natürlich vorkommende Mehrfachzucker lässt den Blutzucker steigen und kann langfristig die Entstehung von Diabetes begünstigen. Damit der Zucker in Muskeln und Fett absorbiert werden kann, muss die Bauchspeicheldrüse Insulin produzieren. Da bei Lebensmitteln wie weißem Reis der Zucker sehr schnell ins Blut gelangt, steigt der Blutzuckerspiegel sprunghaft an und die Bauchspeicheldrüse muss auf Höchstleistung arbeiten. Auf Dauer kann sie dadurch immer weniger Insulin produzieren und der Zucker wird vom Körper direkt absorbiert. Der im Blut verbleibende Zucker kann die Nieren beschädigen, woraufhin der Typ-2-Diabetes entsteht.
Eine Schüssel Reis pro Tag steigert das Diabetes-Risiko
Neue Studien zeigen sogar, dass eine Schüssel Reis am Tag einem Verzehr von zwei Dosen Softdrinks entspricht. Dieser Effekt lässt sich bei vielen Asiaten beobachten. Sie sind anfälliger für Diabetes als Europäer, leiden aber nicht unter Übergewicht, da Reis dank seiner Ballaststoffe schnell sättigt, ohne dick zu machen. Zee Yoong Kang, Geschäftsführer der Health Promotion Behörde in Singapur wertete in einer Metaanalyse vier große Studien zu diesem Thema aus, darunter eine Studie der Harvard School of Public, in der über einen Zeitraum von 20 Jahren mehr 350.000 Probanden untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits eine Schüssel Reis pro Tag über einen längeren Zeitraum das Risiko um durchschnittlich 11 Prozent steigert, an Diabetes zu erkranken.
Diabetes trotz Normalgewicht
Während Asiaten etwa vier Portionen Reis am Tag essen, liegt der Verzehr bei Europäern bei nur fünf Portionen pro Woche. Zum Vergleich: Eine normalgewichtige Chinesin mit einem BMI unter 20 hat demnach aufgrund ihrer Essgewohnheiten ein höheres Risiko an Diabetes zu erkranken, als eine übergewichtige Europäerin mit einem BMI über 25. Müssen wir nach Alkohol, Süßigkeiten und Thunfisch nun auch Reis von der Speisekarte streichen? Zum Glück nicht, denn schon ein paar kleine Tricks, reichen aus, um auch weiterhin leckere und gesunde Gerichte mit Reis zu kochen. Klicken Sie sich dazu einfach durch unsere Bildergalerie
Hamburg, 06. Mai 2016