Milch abpumpen: Wie funktioniert es?
Dafür, dass Frauen Milch abpumpen wollen, gibt es verschiedene Gründe, etwa medizinische Ursachen. Welches Gerät ist ratsam und wie sollten sie vorgehen?
Milch abpumpen: Wie funktioniert es?
Wenn Frauen Milch abpumpen möchte, kann das diverse Gründe haben. Manche Mütter benötigen einen Vorrat, andere wollen den Milchfluss anregen. Die Sorge, durch das Abpumpen nicht genug Milch zum Stillen übrig zu haben, ist jedenfalls unbegründet. Die Milchproduktion richtet sich nach der Nachfrage.
Welche Gründe gibt es, um Milch abzupumpen?
Viele Mütter nutzen die Möglichkeit, Milch abzupumpen. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Sie gehen auf drei verschiedene Ursachen zurück:
- Flexibilität: Das Baby kann mit Muttermilch versorgt werden, wenn die Mutter zum Beispiel arbeiten muss, ein Krankenhausaufenthalt bevorsteht oder ein Abend mit einer Freundin geplant ist.
- Medizinische Gründe: Beispielsweise kann zu Beginn der Saugreflex des Babys noch nicht stark genug sein oder es leidet unter einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Bei einem Milchstau kann das Abpumpen der Milch helfen, die Milchgänge wieder freizubekommen.
- Milchproduktion: Häufiges Milch abpumpen regt die Produktion der Muttermilch an.
Welches Gerät ist ratsam, um Milch abzupumpen?
Soll ich eine Handpumpe verwenden oder die Milch elektrisch abpumpen? Diese Frage stellen sich viele Frauen. Das hängt vor allem von der geplanten Nutzung ab. Wer nur gelegentlich Milch abpumpen möchte, der kann durchaus eine Handpumpe benutzen. Dabei wird manuell ein Vakuum erzeugt, das den Saugreflex des Säuglings simuliert. Wie lange das Abpumpen dauert, richtet sich nach dem individuellen Milchfluss, meistens sind es etwa 15 Minuten pro Brust.
Einfacher und schneller funktioniert es mit einem elektrischen Gerät, da die Saugstärke angepasst werden kann. Elektrische Pumpen gibt es auch als Doppelpumpe, sodass an beiden Brüsten gleichzeitig abgepumpt werden kann. Dies erspart Zeit, denn grundsätzlich ist es wichtig, stets bei beiden Brüsten die Milch abzupumpen.
Was ist zu tun, wenn das Milch abpumpen nicht funktioniert?
Manchmal funktioniert das Milch abpumpen nicht so, wie die Mütter sich das vorgestellt haben. Auch Milch abpumpen muss zunächst erlernt werden und erfordert ein bisschen Übung. Viele Frauen empfinden Milch-Handpumpen oder auch das Abpumpen mit einem elektrischen Gerät als belastend oder zumindest als ungewohnt. Zudem wird normalerweise beim Stillen das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, das unter anderem die Milchbildung anregt und den Milchspendereflex auslöst. Wenn eine Mutter mit einer Handpumpe oder mit einer elektrischen Pumpe Milch abpumpen will, sollte sie daher für eine sehr entspannte und ruhige Atmosphäre sorgen. Zusätzlich kann das Massieren der Brust helfen, den Milchfluss anzuregen. Im Zweifel kann eine Stillberaterin helfen.
Wie lange sollten Mütter die Milch abpumpen?
Wie lange eine Mutter Milch abpumpt, hängt davon ab, über was für einen Zeitraum sie stillen möchte. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, das Baby mindestens sechs Monate lang voll zu stillen. Grundsätzlich lässt sich dieser Zeitraum auch erweitern. Beispielsweise kann das Milch abpumpen die Beikost gut ergänzen und für noch mehr Flexibilität sorgen, wenn es darum geht, die Menge der Muttermilch nach und nach zu reduzieren.
Quellen:
Gewichtsentwicklung – Stillen ist die beste Wahl, in: kinderärzte-im-netz.de
Dr. Lichert Frank, (2019): Wann mit dem Abpumpen von Muttermilch beginnen?, Stuttgart: Thieme Verlag.
Ernährung von Säuglingen: Stillen, in: gesund-ins-leben.de