Midlife Crisis bei Frauen: Ursachen, Symptome und Tipps
Eine Midlife Crisis ist bei Frauen ein weit verbreitetes Phänomen – und doch wird ihm noch immer zu wenig Beachtung geschenkt. Alles über Ursachen, Symptome und Tipps, wie Betroffene schneller aus der Krise kommen!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Der Midlife Crisis (englisch für "Lebensmittekrise) bei Frauen wird vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Denn wenn von der Krise in der Lebensmitte die Rede ist, blitzt bei vielen noch immer das Bild eines älteren Mannes auf, der mit einem neuen Sportwagen und einer jüngeren Geliebten versucht, sich wieder jung zu fühlen. Gerade deswegen schwingen mit dem Begriff der Midlife Crisis negative Implikationen mit: Leichtfertigkeit, Untreue und verzweifelte Versuche, sich ein Gefühl von Jugendlichkeit zu bewahren.
Doch die Midlife Crisis ist weder geschlechtsspezifisch noch muss sie eine Trennung vom langjährigen Partner bedeuten. Stattdessen ist sie eine Chance, seinem Leben eine neue Richtung zu geben und längst vergessene Ziele zu realisieren.

Midlife Crisis: Die Unzufriedenheit in der Lebensmitte
Es ist ein weit verbreitetes, gut erforschtes Phänomen: Nähert sich die „50“ mit leisen Schritten heran, macht sich bei vielen Menschen Unzufriedenheit und eine innere Leere breit. Während in jungen Jahren ein Meilenstein auf den nächsten folgt, hat man zwischen vierzig und fünfzig meist alles hinter sich. Wenn alles erreicht zu sein scheint, drängt sich irgendwann die Frage auf: Soll es das etwa schon gewesen sein?
Das Alter ist jedoch nicht die Ursache, sondern vielmehr der Auslöser für die Midlife Crisis. Hadert man mit dem Lauf der Zeit, zeigt dies letztendlich eines: Dass man das Gefühl hat, etwas zu verpassen, weil man sein Leben nicht nach den eigenen Vorstellungen führt.
Dieses Gefühl kann bei Frauen ausgeprägter sein als bei Männern. Denn zugunsten der Familienplanung stecken auch heutzutage noch viele Frauen zurück anstatt Karriere zu machen. Eine Midlife Crisis führt daher oft dazu, dass längst überfällige Entscheidungen nachgeholt und neue Ziele zur Selbstverwirklichung gesetzt werden.
Ab wann beginnt die Midlife Crisis bei Frauen?
Anders als der Begriff vermuten lässt, entwickelt sich eine Midlife Crisis bei der Frau nicht unbedingt um das 50. Lebensjahr herum. Stattdessen schleicht sich bei vielen Frauen bereits ab Anfang, Mitte 40 eine immer stärkere Unzufriedenheit ein. Trotzdem ist es oft der nahende 50. Geburtstag, der die Lebenskrise befeuert. Denn für viele fühlt er sich an wie eine unsichtbare Trennlinie, die zwischen Jung und Alt unterscheidet.
Das stärkere Bewusstsein für das Altern ist auch in der Midlife Crisis beim Mann präsent. Doch bei Frauen kommen mit der Menopause und der damit einhergehenden hormonellen Umstellung spürbare körperliche Veränderungen hinzu, die wichtige Teile der Identität ins Wanken bringen können: Das gesellschaftlich vermittelte Bild, dass Weiblichkeit und Jugendlichkeit unzertrennbar zusammengehören, können wichtige Ankerpunkte des Selbstbildes angreifen, nämlich die Wahrnehmung der eigenen Weiblichkeit und Attraktivität.
Wie erkennt man eine Midlife Crisis bei der Frau? Symptome der Lebenskrise
Die Merkmale einer Midlife Crisis bei Frauen unterscheiden sich nicht wesentlich von der Sinnkrise, die viele Männer in ihrer Lebensmitte durchmachen. Betroffene verspüren eine generelle Unzufriedenheit über das eigene Leben. Doch das Hadern mit dem Verlust der Jugendlichkeit kann für Frauen aufgrund des gesellschaftlichen Drucks stärker sein. Depressive Symptome treten daher bei Frauen in der Midlife Crisis verstärkt auf.
Die Anzeichen einer Midlife Crisis bei Frauen im Überblick:
Reizbarkeit
Niedergeschlagenheit
Innere Unruhe, Angst und Grübelzwang, aber auch
Aufbruch- und Umbruchstimmung
Starker Tatendrang
Die Ausdrucksweisen der Midlife Crisis verändern sich im Verlauf. Während zu Beginn meist depressive Symptome auftreten, die in vielen Fällen durch das Gefühl verursacht werden, sich nicht verwirklicht zu haben, dominiert später der Wunsch nach Veränderung. Eine Midlife Crisis verläuft nicht nach einem festgelegten Skript, allerdings zeigen sich typischerweise verschiedene Phasen.
Diffuse Unzufriedenheit, Unruhe, innere Leere
Langsam stärker werdendes Problembewusstsein: „Mein Leben verläuft nicht so, wie ich mir das vorstelle“, „Ich bin unzufrieden mit mir/ mit meinem Beruf/ meiner Beziehung“
Suche nach Lösungen: „Was macht mich unglücklich und was muss ich tun, um wieder glücklich zu werden?“
Bewältigung der Krise, zum Beispiel durch neue Ziele und Veränderungen im privaten und beruflichen Bereich
Auswirkungen einer Midlife Crisis bei Frauen
Zwischen den ersten Anklängen der Krise – der beginnenden Unzufriedenheit – und ihrer Bewältigung liegt meist eine lange Zeit: Die Dauer einer Midlife Crisis reicht von mehreren Monaten bis zu einigen Jahren, was Außenstehenden oft nicht bewusst ist. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Betroffene nur selten über ihre Unzufriedenheit sprechen. Zwischen dem Innenleben und der äußeren Fassade kann so eine deutliche Diskrepanz entstehen.
Die empfundene Unzufriedenheit und die Lust auf Veränderung kann sowohl auf den beruflichen als auch auf den privaten Bereich gerichtet sein: Ein Jobwechsel oder eine komplette berufliche Neuorientierung sind typische Auswirkungen einer Midlife Crisis bei Frauen, ebenso wie das Beenden unglücklicher Partnerschaften und die Trennung nach langer Beziehung.
Die Veränderungen im Inneren machen sich oft auch in der äußeren Erscheinung bemerkbar – etwa durch einen neuen Haarschnitt, für den man bisher nicht den Mut hatte, oder durch einen neuen Kleidungsstil.
Allerdings muss eine Midlife Crisis nicht immer damit abschließen, dass die Betroffenen ihr Leben radikal auf den Kopf stellen. Neue Ziele und Hobbys und ein aktiveres Leben können ebenso eine sinnstiftende Wirkung haben und das Wohlbefinden wiederherstellen.
Tipps für Frauen in der Midlife-Crisis
Eine Midlife Crisis verschwindet nicht von heute auf morgen. Allerdings können Betroffene einiges tun, um schneller aus der Krise zu kommen:
Ob es die Kündigung des Jobs oder die Trennung vom Partner ist: Jede größere Lebensentscheidung bedarf einer eingehenden Reflexion. Nehmen Sie sich Zeit, um die Für und Wider abzuwägen. Nur so können Sie vermeiden, dass Sie Ihre Entscheidungen später bereuen.
Machen Sie sich eine Liste mit Ihren Zielen und den Dingen, die Sie angehen wollen, zusammen mit den einzelnen Schritten, die dafür nötig sind – das verschafft Klarheit. Denn die Erstellung der Liste fördert lösungsorientiertes Denken und bringt Sie dazu, einen konkreten Plan zu entwickeln.
Teilen Sie sich mit und sprechen Sie über Ihre Situation, mit Freunden, dem Partner oder anderen Betroffenen: Menschen, an die man sich vertrauensvoll wenden kann und die möglicherweise das Gleiche durchmachen, sind in jeder kleineren und größeren Krise Gold wert. Auch ein Life-Coach oder Therapeut können Ihnen dabei helfen, sich neu zu sortieren.
Führen Sie sich immer vor Augen, dass eine Midlife Crisis – so bedrohlich sie auch scheinen mag – die Chance beinhaltet, dass Sie Ihr Leben grundlegend zum Positiven ändern und Ihrem Glück ein ganzes Stück näher kommen können.
Quelle:
Freund, Alexandra M.: Midlife Crisis – Mythos und Realität. Psychologisches Institut der Universität Zürich