Metamizol – das beste Mittel gegen Schmerzen
Bei dem Mittel Metamizol handelt es sich um ein rezeptpflichtiges Medikament, das gegen starke Schmerzen, Krämpfe und Fieber wirkt. Es wird seit den 1920-er Jahren eingesetzt und vor allem in Krankenhäusern verwendet. Metamizol gehört zur Gruppe der nicht-opioden Schmerzmittel: es hemmt die Bildung von entzündungsfördernden Gewebshormonen und setzt die Sensibilität der Schmerzrezeptoren im Gewebe herab.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wogegen hilft Metamizol?
Metamizol wird verschrieben bei:
- Schmerzen nach Operationen und Verletzungen
- Koliken
- Tumorschmerzen
- Fieber, das sich durch andere Mittel nicht senken lässt
-Rezeptpflichtiges Medikament
-Wirkt gegen Fieber und starke Schmerzen
-Wird vor allem in Krankenhäusern verwendet
Anwendung und Dosierung: Wie wird Metamizol eingenommen?
Metamizol gibt es in Form von Tropfen, Tabletten, Zäpfchen und als Injektion.
Die übliche orale Einzeldosis für Erwachsene liegt bei 500 bis 1000 Milligramm. Die maximale Tagesdosis liegt bei 3000 bis 4000 Milligramm, verteilt auf drei bis vier Einnahmen.
Bei Kindern richtet sich die Dosierung nach dem Gewicht: Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren mit einem Körpergewicht von 32-53 Kilogramm nehmen ein- bis viermal täglich eine Tablette mit 500 Milligramm Wirkstoff unabhängig von den Mahlzeiten. Jugendliche ab 53 Kilogramm Körpergewicht und Erwachsene nehmen ein- bis viermal täglich ein bis zwei Tabletten unabhängig von den Mahlzeiten. Nehmen Sie die Tabletten mit etwas Flüssigkeit ein.
Metamizol in Zäpfchenform darf an Kinder über vier Jahre in der Stärke 300 Milligramm gegeben werden. Jugendliche ab 15 Jahren können Zäpfchen mit 1000 Milligramm Wirkstoff bekommen.
Tropfen und Injektionen dürfen erst Kindern ab drei Monaten gegeben werden, wobei eine Injektion in den Muskel und nicht in die Vene gegeben werden muss.
Wenn Sie unter einer Leber- und Nierenfunktionsstörung leiden, sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen, welche Dosierung für Sie angemessen ist.
Wann darf ich Metamizol nicht verwenden?
Verwenden Sie Metamizol nicht:
- bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- bei Unverträglichkeit von anderen Schmerzmitteln (allergische Reaktion nach Anwendung)
- bei bestimmten Leberfunktionsstörungen wie einer akuten hepatischen Porphyrie
- bei Erkrankungen des blutbildenden Systems und Störungen der Knochenmarksfunktion
- bei Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Mangel (vererbbare Stoffwechselerkrankung)
- bei Kindern unter zehn Jahren
In folgenden Fällen sollte der Arzt eine Nutzen-Risiko-Abwägung treffen:
- Nieren- und Leberfunktionsstörungen
- Hohes Fieber
- Verengungen der Hirngefäße, der Herzkranzgefäße und bei einem Herzinfarkt
- Niedriger Blutdruck und Kreislaufbeschwerden
- Allergisches Asthma
Metamizol in Schwangerschaft und Stillzeit
Der Wirkstoff kann bei Schwangeren vom ungeborenen Kind aufgenommen werden. Von einer Einnahme in der Schwangerschaft wird abgeraten, da es kaum Daten zu möglichen Folgen für das Kind gibt. In Einzelfällen muss der Arzt entscheiden, ob der therapeutische Nutzen höher ist als das Risiko und das Medikament während der Schwangerschaft eingenommen werden kann.
Der Wirkstoff gelangt in die Muttermilch. Stillende Mütter sollten erst wieder 48 Stunden nach der letzten Einnahme stillen.
Dauer der Anwendung von Metamizol
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt zur Dauer der Anwendung von Metamizol beraten. Der Anwendungszeitraum ist abhängig von der Schwere der Schmerzen und der Dauer der Erkrankung.
Was sind mögliche Nebenwirkungen von Metamizol?
Zu möglichen unerwünschten Wirkungen gehören:
Nebenwirkung | Häufigkeit |
---|---|
Allergischer Hautausschlag | gelegentlich |
Niedriger Blutdruck | gelegentlich |
Agranulozytose (Blutbildungsstörung mit starker Verminderung bestimmter weißer Blutkörperchen) | selten |
Asthma | sehr selten |
Blutplättchenmangel | sehr selten |
Kreislaufschock | sehr selten |
Nierenfunktionsverschlechterung, Eiweiß im Urin | sehr selten |
Angst und Depression | sehr selten |
Um eine Agranulozytose rechtzeitig diagnostizieren zu können, sollten Patienten nach der Einnahme auf Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen und entzündeten Schleimhäute achten.
Wechselwirkungen
Besprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, ob das Risiko einer Wechselwirkung mit einem anderen Medikament besteht.