Menstruationsunterwäsche: Was bringen "period panties" wirklich?

Menstruationsunterwäsche gilt als nachhaltige Alternative zu Binden und Tampons. Doch hält Periodenunterwäsche auch wirklich das, was sie verspricht? Alles Wichtige über das Hygieneprodukt für Frauen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im Laufe Ihres Lebens verbrauchen Frauen im Schnitt zwischen 10.000 und 17.000 Tampons oder Binden – Menstruationsunterwäsche ist eine der noch jungen Erfindungen, die unter anderem diesen Verbrauch verringern soll. Sogenannte Perioden-Pantys versprechen, herkömmliche Menstruationsprodukte zu ersetzen und dabei bequem und optisch ansprechend zu sein.

Was ist Menstruationsunterwäsche?

Bei Menstruationswäsche handelt es sich um Unterwäsche, genauer gesagt um Unterhosen, in deren Schrittbereich sehr saugstarke Einlagen eingenäht sind. Die Einlagen bestehen aus mehreren Schichten, um möglichst viel Flüssigkeit aufnehmen zu können. Die Unterhosen selbst sind in diversen Formen und Schnitten erhältlich. Oft sind sie schwarz, da so mögliche Flecken nicht auffallen.

Menstruationsunterwäsche – welche Funktion hat sie?

Die in den Periodenslips eingenähte Saugschicht besteht aus mehreren Lagen, die unterschiedliche Funktionen haben: 

Schicht 1: Eine erste Lage leitet die Flüssigkeit Ihrer Monatsblutung in das Innere der Unterhose ab und verhindert so ein Gefühl von Nässe.

Schicht 2: Die zweite Lage hat eine antibakterielle und absorbierende Funktion. Dahinter stecken sogenannte Biozide. Sie verhindern, dass sich Bakterien vermehren und ein unangenehmer Geruch entsteht.

Schicht 3: Die dritte und äußere Schicht ist quasi eine Schutzschicht gegen Flecken, eine sogenannte flüssigkeitsundurchlässige Membran.

Wie wird Periodenunterwäsche gewaschen?

Nach der Verwendung können Sie die Menstruationsunterhose bei 40 °C in der Waschmaschine waschen. Es wird empfohlen, die Höschen vorher kurz mit kaltem Wasser auszuspülen, um Flecken zu vermeiden. Außerdem sollten Sie auf Weichspüler verzichten.

Reicht Menstruationswäsche allein aus?

Menstruationsunterwäsche soll bis zu 30 Milliliter Blut auffangen können. Im Schnitt verliert eine Frau während ihrer gesamten Periode 100 Milliliter Blut. Über den Zeitraum der Menstruation berechnet, sollte eine Periodenunterhose also ausreichen. Bei starken Blutungen muss die Unterwäsche eventuell häufiger gewechselt werden bzw. kann zusätzlich noch eine Menstruationstasse verwendet werden. 

Welche Vorteile hat Menstruationsunterwäsche?

Ob Tampons, Binden oder Menstruationstassen – jedes Hygieneprodukt ist mit bestimmten Vorteilen verbunden. Auch Periodenslips können in vielerlei Hinsicht punkten.

  • Nachhaltigkeit: Menstruationsunterwäsche stellt sich in eine Reihe mit Menstruationscups, wenn es um den Umweltschutz geht. Während Tampons und Binden nach einmaliger Benutzung weggeworfen werden, können period pantys über einen Zeitraum von zwei Jahren benutzt werden. 
  • Tragekomfort: Periodenunterwäsche ist bequem und angenehm zu tragen. Mit Zwicken oder Verrutschen wie bei anderen Hygieneprodukten müssen sich Frauen nicht herumschlagen.
  • Geringeres Risiko für Infektionen: Tampons saugen die Feuchtigkeit in der Scheide auf. Durch die so entstehende Trockenheit können leichter bakterielle Infektionen entstehen. Die Perioden-Höschen bewahren das feucht-warme Klima und den optimalen pH-Wert der Scheide, sodass die Infektionsgefahr geringer ist

Hat Menstruationswäsche auch Nachteile?

Neben all den Vorteilen gibt es auch zwei Nachteile von Periodenslips, die vor dem Kauf berücksichtigt werden sollten.

  • Wechseln: Ist die Unterwäsche vollgesaugt, muss sie gewechselt werden. Und das möglichst zeitnah, um Geruch- und Keimbildung zu vermeiden. Während Tampons, Binden und Menstruationstassen verhältnismäßig leicht zu wechseln sind, muss man bei der Periodenwäsche die komplette Unterwäsche austauschen. Unpraktisch. Außerdem muss nicht nur eine Ersatzhose eingepackt sein, sondern auch eine Transportmöglichkeit für die benutzte Unterhose. 
  • Anschaffungskosten: Der Kostenpunkt bei der Erstanschaffung liegt zwischen 20 und 40 Euro. Kann das Konzept der Unterwäsche nicht überzeugen, ist der finanzielle Verlust nicht gerade klein.

Doch wer dauerhaft auf Periodenslips umsteigt und die monatliche Packung Tampons oder Binden wegfällt, spart auf lange Sicht viel Geld. Unser Fazit: Es spricht wenig gegen und viel für Menstruationsunterwäsche – wem Nachhaltigkeit wichtig ist, umso mehr.