Mein Herz beim TÜV - Herzgesundheit auf dem Prüfstand
„Vorhofflimmern, wir brauchen den Defibrillator!“ Was sich wie ein Satz aus „Grey’s Anatomy“ liest, ist leider viel zu häufig bittere Realität im Klinikalltag. Denn Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems gelten als Todesursache Nummer eins in Deutschland.

Zu den häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören unter anderem die Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörung), die Störung der Reizleitung – die sogenannte Bradykardie (verlangsamter Herzschlag) und Tachykardie (beschleunigter Herzschlag) – und der Herzinfarkt, also der Verschluss eines Herzkranzgefäßes.
Herzinfarkt, Herzrhythmusstörung und Co. – Risikofaktoren und Anzeichen
Dabei gibt es erste Anzeichen, die man ernst nehmen sollte. „Patienten nehmen oft die Vorboten nicht wahr“, weiß auch Klaus Pelz, leitender Kardiologe am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin. Wer Schmerz, Druck und ein Engegefühl in der Brust schon bei leichter Belastung wie Treppensteigen verspürt und unter Kurzatmigkeit leidet, sollte sich von einem Mediziner durchchecken lassen. Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress und Bluthochdruck – sie alle sind Risikofaktoren, die eine Herzerkrankung begünstigen können. Auch Frauen nehmen zum Beispiel unspezifische Symptome bei einem Herzinfarkt nicht sofort war.
VITATALK Podcast zum Thema Herz – jetzt anhören!
Behandlungsmethoden bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Neben einer ausgewogenen und gesunden Ernährung sind Sport und Bewegung im Alltag wichtig, um vollständig zu rehabilitieren. Wer sich viel bewegt und auf Alkohol und Zigaretten weitgehend verzichtet, lebt gesünder und mindert das Herzinfarktrisiko.

Zudem gilt: Ein schwaches Herz kann behandelt werden.
Ein bewährtes Medikament bei Herzschwäche kommt zum Beispiel aus der Naturmedizin. Dr. Peter W. Gündling, Professor für Naturheilkunde und Komplementärmedizin empfiehlt Weißdorn bei schwachem Herzen. Die Inhaltsstoffe der Weißdornblätter stärken die Durchblutung und die Gefäße werden weniger belastet.
VITATALK-Podcast zum Thema Herzkreislauf-Erkrankungen
Erste Anzeichen bei Herzinfarkt? In unserem VITATALK-Podcast zum Thema "Gesundes Herz" spricht unter anderem Klaus Kelle aus Mönchengladbach darüber, wie er seinen Herzinfarkt erlebt hat und was sich seitdem verändert hat. Hören Sie rein, auf iTunes und TuneIn, auf Soundcloud oder podcast.de.
Noch mehr VITATALK?
Noch mehr spannende Gesundheitsfakten gesucht? Wir haben alle VITATALK-Podcasts für Sie gesammelt. Und noch mehr Infos zum Thema der aktuellen Folge gibt es im VITATALK-Newsletter. Schnell abonnieren!
Selbst-Test
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Warum Bewegung Herzenssache ist
- Herz: Was Sie lieber nicht essen sollten!
- Herzfit mit 40, 50, 60+
- Herzgesunde Ernährung: Einkaufsliste für Ihr Herz
- Herzinfarkt-Risiko im Schlaf senken
- Herzinfarkt-Risiko um 70 Prozent senken
- Herz: Was Sie lieber nicht essen sollten!
- Stummer Herzinfarkt: Symptome erkennen und Folgen vermeiden