Mehrere Verfahren führen zur Fibroadenom-Diagnose
Kapitel
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Die Diagnose eines Fibroadenoms folgt einer festen Reihenfolge von Untersuchungen. Dabei geht es vor allem darum, den gutartigen Knoten eindeutig von anderen Knoten zu unterscheiden.
Der Weg zur Diagnose des Fibroadenoms

- Bei der körperlichen Untersuchung ertastet der Arzt die Ausdehnung und die Beschaffenheit des Knotens. Fibroadenome sind gutartige Knoten – also kein Krebs. Für gutartige Tumoren ist typisch, dass sie eine scharfe Begrenzung haben und sich gut verschieben lassen. Fibroadenome werden meist nur wenige Zentimeter groß und fühlen sich „gummiartig“ an. Die Haut über einem Fibroadenom bleibt glatt.
- Eine Ultraschall-Untersuchung (Sonografie) eignet sich bei jungen Frauen am besten zur Fibroadenom-Diagnose. Die Untersuchung geht schnell und kommt ohne Strahlenbelastung aus. Bei Fibroadenomen zeigt sich die glatte Begrenzung gegenüber dem umliegenden Gewebe. Vor den Wechseljahren fallen keine Verkalkungen auf. Außerdem lassen sich bei der Sonografie die Fibroadenome gut von flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen (Zysten) in der Brust unterscheiden.
- Die Mammografie ist eine Röntgen-Untersuchung der Brustdrüse. Sie wird in unklaren Fällen eher bei älteren Frauen eingesetzt. Eine gleichmäßige Schattierung und eine scharfe Begrenzung machen die Fibroadenom-Diagnose wahrscheinlicher.
- Eine Kernspintomografie (MRT) wird in besonderen Fällen ergänzend durchgeführt. Bei einer voroperierten Brust (Implantate, Brustkrebs) kann das Gewebe dank dieses Verfahrens genauer abgebildet werden.
- Mittels einer Gewebeprobe (Biopsie) muss letztendlich jeder Knoten unter dem Mikroskop untersucht werden. Hierzu wird mit einer Nadel etwas von dem fraglichen Knoten entfernt. Durch die mikroskopische Untersuchung können die Ärzte in der Regel eine Unterscheidung von anderen Knoten (Brustkrebs, Phylloides-Tumor) treffen und die Fibroadenom-Diagnose stellen.
- Brustkrebs – neue Therapien, neue Hoffnung
- 7 Tipps – So vermeiden Sie Brustkrebs
- Brustschmerzen – Was dahinterstecken kann
- Diagnose Brustkrebs – Was Sie jetzt wissen müssen
- "Ein neues Verfahren spürte meinen Brustkrebs auf"
- Bildergalerie: Brust selbst richtig abtasten
- Mammographie: Muss ich eigentlich hingehen?
- Brustkrebs: Wann wird's für mich wirklich gefährlich?
- Mammakarzinom: Die wichtigsten Fragen
- Sagen Sie mal, Frau Doktor...