Mehr Energie: Vitalität steigern mit diesen 7 Tipps

Der Akku ist leer, obwohl der Tag noch nicht vorbei ist? Wechselduschen, Atemübungen und Ohr-Massagen helfen gegen Müdigkeit und führen zu mehr Energie. Diese sieben Tipps sorgen für den nötigen Frischekick im Alltag!

Lachende Frau mit mehr Energie
Wechselduschen oder Ohren-Massage: Es gibt viele Tipps, die für mehr Energie sorgen Foto: iStock/FG Trade
Auf Pinterest merken

Das Energielevel ist den Tag über nicht immer gleich: Manche sprühen morgens nur so vor Vitalität, andere sind nachmittags oder abends am fittesten. Hinzu kommen können Energiefresser, die die Leistungsfähigkeit in den Keller sinken lassen: Zu wenig Schlaf, üppige Mahlzeiten oder Stress. Wer ständig müde ist, sollte die Ursachen ärztlich abklären lassen.

Doch manchmal braucht es einen kurzfristigen Energie-Kick, um die täglichen Aufgaben zu erledigen. Diese sieben Tipps helfen, mehr Energie im Alltag zu bekommen.

Keine Energie mehr? Die Ursachen im Überblick

Energielosigkeit kann viele Gründe haben – das Spektrum der Ursachen ist groß. Meistens wissen Betroffene jedoch, warum sie erschöpft sind: Sei es die kurze Nacht, der Stress bei der Arbeit, die zu fettige Mahlzeit oder der Alkoholkonsum am späten Abend. Bei langanhaltender Müdigkeit sollten Betroffene die Beschwerden immer ärztlich abklären lassen. Auch dann, wenn die Erschöpfung ganz plötzlich ohne Grund auftritt.

Mögliche Gründe für Energielosigkeit sind:

  • Stress
  • psychische Erkrankungen
  • körperliche Erkrankungen
  • Schlafstörungen
  • Bewegungsmangel
  • Drogenkonsum

Weitere Ursachen können Sie hier nachlesen.

Mehr Energie mit diesen 7 Tipps

Müdigkeit mit Unmengen Energie Drinks bekämpfen? Das ist langfristig keine gute Idee, da laut Robert Koch-Institut ein hoher Konsum dieser koffeinhaltigen Getränke zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Nervosität und Störungen im Herz-Kreislauf-System führen können. Daher ist es besser, auf gesunde Wachmacher zu setzen – vorausgesetzt, hinter der Energielosigkeit steckt keine ernsthafte Erkrankung. Diese sieben Tipps helfen, um wieder mehr Energie zu bekommen:

1. Mehr Energie im Alltag mit dem Ohren-Trick

Am Ohr – so wie auch an anderen Körperstellen – gibt es unzählige Akupressur-Punkte, die gedrückt werden können, um verschiedene Beschwerden zu lindern. Wenn sich ein Müdigkeitstief ankündigt, einfach die Ohrläppchen mit Daumen und Zeigefinger für 15 bis 30 Sekunden massieren und mehrmals daran ziehen. Dreimal am Tag wiederholen.

2. Bei frischer Luft mehr Energie bekommen

Die Luft ist stickig im Raum? Kein Wunder, dass sich Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten einstellen. Schuld daran ist weniger ein tatsächlicher Sauerstoffmangel, sondern vielmehr der steigende Kohlendioxid-Gehalt in geschlossenen und schlecht gelüfteten Räumen. Also raus an die frische Luft! Bei einem Waldspaziergang kann man am besten seine Energiespeicher wieder aufladen. Pluspunkt von Spaziergängen: Auch Bewegung und Sonnenschein vertreiben Müdigkeit.

3. Mehr Energie: Viel Wasser trinken macht wach

Klingt banal, aber wer viel Wasser trinkt, fühlt sich fitter. Etwa die Hälfte bis zwei Drittel des Körpers bei Erwachsenen besteht aus Wasser. Wenn der Körper zu wenig Flüssigkeit bekommt, zeigt sich der Flüssigkeitsmangel durch Erschöpfung und Kopfschmerzen. Wie viel Wasser am Tag sollten es sein? Das Bundesernährungsministerium empfiehlt 1,5 Liter am Tag für gesunde Erwachsene – bei körperlicher Anstrengung, Hitze, trockener Luft und Infektionskrankheiten sollte es deutlich mehr sein.

4. Wechselduschen – sofort mehr Energie

Frischekick gefällig? Mit Wechselduschen kommt der Kreislauf ordentlich in Schwung. Diese Methode ist für Ungeübte zwar äußerst unangenehm, hilft jedoch effektiv gegen Energielosigkeit – vor allem gegen Morgenmüdigkeit.

So funktioniert es: Beginnen Sie mit angenehm warmem Wasser. Anschließend die Duschbrause in die Hand nehmen und das Wasser auf kalt stellen: Zunächst das rechte Bein von unten nach oben kalt abduschen, dann das linke. Dann den rechten Arm und den linken Arm. Zuletzt Rücken, Brust und Bauch kalt abbrausen. Wichtig: Mit kaltem Wasser die Wechseldusche beenden. Bei Herz-Kreislauf-Problemen sollte man diese Methode vorher mit einem Arzt besprechen.

Tipp für alle, die keine Zeit zum Duschen haben: Gegen Müdigkeit hilft auch, sich mit kaltem Wasser kurz das Gesicht zu waschen.

5. Mehr Energie: Atemübung gegen Müdigkeit

Eine einfache und effektive Pranayama-Atemübung aus dem Yoga hilft, wieder wacher zu werden. Bei der Wechselatmung atmet man immer nur durch ein Nasenloch und hält das andere abwechselnd mit Daumen und Ringfinger zu.

So geht’s: Fünfmal durch das linke Nasenloch ein- und ausatmen, fünfmal durch das rechte. Anschließend dreimal links kräftig und schneller ein- und ausatmen, dreimal rechts und dreimal durch beide Nasenlöcher. Tief einatmen und Atem für ein paar Sekunden anhalten, lang ausatmen. Atem für ein paar Sekunden anhalten und wieder normal atmen.

6. Mit Powernapping wieder mehr Energie bekommen

Für einen frischen Energieschub kann ein kurzes Nickerchen sorgen. Viele Menschen sind nach einem Mittagsschlaf konzentrations- und leistungsfähiger. Zudem weisen Studien, wie zum Beispiel von der Harvard School of Public Health, darauf hin, dass Powernapping das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. Probieren Sie aus, ob Sie sich nach einem kurzen Nickerchen wieder fitter fühlen.

Wichtig: Mehr als 20 Minuten sollte der Powernap nicht sein, da sonst die Tiefschlafphase einsetzt.

7. Natürliche Wachmacher helfen gegen Müdigkeit

Die Natur hält jede Menge pflanzliche Antistress-Wirkstoffe bereit, die für mehr Energie im Alltag sorgen. So soll zum Beispiel Ginseng gegen Müdigkeit und Schlappheit helfen. Auch Präparate mit Rosenwurz können Energielosigkeit vertreiben.

Rosenwurz ist bei der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA als adaptogene Pflanze gelistet. Adaptogen bedeutet, dass der Körper sich mithilfe der pflanzlichen Wirkstoffe besser in Stresssituationen anpassen und die Stressresistenz insgesamt erhöht werden kann. In Studien berichten Menschen, die die Heilpflanze gut vertragen haben, dass sie sich schon nach wenigen Tagen entspannter und leistungsfähiger gefühlt haben.

Langfristig mehr Energie bekommen

Wer langfristig mehr Energie im Alltag haben möchte, sollte auf eine gesunde Ernährung mit frischen und unverarbeiteten Lebensmitteln setzen. Raffinierte Kohlenhydrate, wie sie zum Beispiel in Weißmehl, hellen Nudeln oder Softdrinks enthalten sind, lösen zwar kurzfristig einen Energieschub aus, weil der Blutzuckerspiegel steigt – danach fühlt man sicher allerdings müde und schlapp. Ein Teufelskreis: Man greift erneut zu einem ungesunden Snack, um wieder mehr Energie zu haben.

Neben einer gesunden Ernährung spielen Sport und die richtige Schlafhygiene eine wesentliche Rolle für das Energielevel im Alltag.

Mehr Energie und Vitalität sind also durchaus trainierbar, wenn Sie die sieben genannten Tipps befolgen.

Quellen:

Fast Food, Bio-Lebensmittel, Energydrinks – Journal of Health Monitoring mit neuen Daten zum Ernährungsverhalten in Deutschland, in: rki.de

Naska, A., et al. (2007). Siesta in healthy adults and coronary mortality in the general population. Archives of internal medicine, 167(3), 296-301.

Ein pflanzliches Adaptogen gegen Stress, in: aerztezeitung.de