Medizinisches Cannabis – diese Sorten gibt es
Am 10. März 2017 ist das sogenannte Cannabis-Gesetz in Kraft getreten. Seitdem sind Wirkstoffe der Hanfpflanze als verschreibungspflichtige Medikamente in Deutschland zu erhalten. Doch welche Cannabissorten dürfen Ärzte verschreiben und welche eignen sich für welche Beschwerden?

Welche Sorten von medizinischem Cannabis sind in der Apotheke erhältlich?
Cannabissorten gibt es Tausende. Zum medizinischen Gebrauch zugelassen ist allerdings nur ein kleiner Teil:
Cannabissorte | THC-Gehalt in Prozent | CBD-Gehalt in Prozent | Herkunftsland |
---|---|---|---|
Bedrocan | Ca. 22 | < 1 | Niederlande |
Bedica | Ca. 14 | < 1 | |
Bedrobinol | Ca. 13,5 | < 1 | |
Bediol | Ca. 6,3 | Ca. 8 | |
Bedrolite | < 1 | Ca. 9 | |
Pedanios 22/1 | Ca. 22 | < 1 | Kanada |
Pedanios 20/1 | Ca. 20 | < 1 | |
Pedanios 18/1 | Ca. 18 | < 1 | |
Pedanios 16/1 | Ca. 16 | < 1 | |
Pedanios 14/1 | Ca. 14 | < 1 | |
Pedanios 8/8 | Ca. 8 | Ca. 8 | |
Aurora 1/12 | < 1 | Ca. 12 | |
Aurora 1/15 | < 1 | Ca. 15 | |
Klenk 18/1 | Ca. 18 | < 1 | Kanada |
Peace Naturalis 10/10 | Ca. 10 | Ca. 10 | Kanada |
Peace Naturalis 18/1 | Ca. 18 | < 1 | |
Peace Naturalis 20/1 | Ca. 20 | < 1 | |
Peace Naturalis 22/1 | Ca. 22 | < 1 | |
Peace Naturalis 24/1 | Ca. 24 | < 1 | |
Peace Naturalis 26/1 | Ca. 26 | < 1 | |
Red No 4 | 24,3 | < 0,5 | Kanada |
Bakerstreet | 23,4 | < 0,5 | |
Red No 2 | 20,3 | < 0,5 | |
Princeton | 16,5 | < 0,5 | |
Orange No 1 | 13,6 | < 0,5 | |
Penelope | 10,4 | Ca. 7,5 | |
Green No 3 | 8,1 | Ca. 11,7 | |
Argyle | 5,4 | Ca. 7 | |
Luminarium | Ca. 24 | Kanada | |
Stellio | Ca. 21 | ||
Sedamen | Ca. 23 | ||
Rex | Ca. 18 | ||
Nollia | Ca. 4 |
Welche Sorte hilft gegen welche Beschwerden?
Grundsätzlich werden Sorten mit einem hohen Gehalt der Wirkstoffs THC vor allem bei Schmerzen verordnet, wohingegen Cannabissorten mit viel CBD eher entzündungshemmend und angstlösend wirken. Eine weitere Möglichkeit zur Einteilung der Sorten bietet die Unterscheidung der Pflanzen vom Indica- und Sativa-Typus:
• Sativa-Anteil: eher belebende Wirkung, Zufriedenheitsgefühl
• Indica-Anteil: eher beruhigende Wirkung, Gelassenheitsgefühl
Die Sorten können allerdings nicht eindeutig zur Linderung von bestimmten Beschwerden zugeordnet werden. Zudem reagiert jeder Patient unterschiedlich auf die Wirkstoffe. Arzt und Patient müssen in einigen Fällen austesten, welche Sorte, Dosierung oder gegebenenfalls Kombination der Wirkstoffe am effektivsten und verträglichsten ist.
In welcher Form erhalten Patienten die Mittel?
Patienten bekommen in der Regel Medizinal-Cannabisblüten oder ein Extrakt daraus verschrieben. Die Darreichungsformen unterscheiden sich: Patienten nehmen das Mittel in Form von Öl, Gel, Spray, Tropfen oder Kapseln ein.
Ärzte nutzen zur Verschreibung ein Betäubungsmittelrezept. Produkte der Cannabispflanze ohne THC sind nicht verschreibungspflichtig. Hierzu gehören unter anderem solche mit Cannabidiol (CBD).