Pärchen, die lange zusammen leben, gleichen nicht nur ihre Lebensgewohnheiten, sondern auch ihre Immunsysteme einander an. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie.
Loperamid ist ein sehr effektiver Wirkstoff zur Behandlung von Durchfallerkrankungen. Wie er wirkt und worauf bei der Einnahme geachtet werden sollte, erfahren Sie hier.
Bei Ambroxol handelt es sich um einen Hustenlöser. Wann dieser Wirkstoff eingesetzt wird und womit er sich nicht verträgt, erfahren Sie hier.
Der Dopingskandal um Tennisstar Maria Scharapowa sorgt für großes Aufsehen. Doch auch in so mancher Hausapotheke verbergen sich verbotene Dopingmittel...
Omeprazol gehört zu den sogenannten Protonenpumpenhemmern. Was das bedeutet und worauf bei der Einnahme geachtet werden sollten, verraten wir hier.
Paracetamol zählt zu den beliebtesten Schmerzmittelwirkstoffen der Deutschen. Was ihn so besonders macht und wie er auf den Körper wirkt – hier mehr entdecken.
Bei Gabapentin handelt es sich um einen Wirkstoff der sogenannten Antikonvulsiva. Wozu er eingesetzt wird, welche Nebenwirkungen auftreten können und wie er richtig dosiert wird, lesen Sie hier.
Der Wirkstoff Diclofenac kam 1974 auf den Markt und gehört zur Wirkstoffgruppe der sogenannten NSAR. Wie gut Diclofenac verträglich ist und alle anderen wichtigen Infos, finden Sie hier.
Wann ist der beste Einnahmezeitpunkt für meine Arznei? Darf ich jede Tabletten teilen? Und wie schlucke ich sie am einfachsten? Wir erklären Ihnen, wie Sie Medikamente richtig einnehmen.
Kaffeetrinker erkranken seltener an einem bestimmten gefährlichen Leiden, zeigt eine aktuelle Studie. Dieser Schutzeffekt ist sogar besser als der mancher Medikamente.
Nach einer Antibiotika-Einnahme steigt das Genitalherpes-Risiko, zeigt eine neue Studie. Wie Sie sich auf diese und andere Nebenwirkungen vorbereiten sollten.
Rund 40 Prozent aller Deutschen verwenden regelmäßig Schmerzmittel. Woher diese Mittel wissen, wo sie wirken sollen, erklären wir Ihnen hier.
In Frankreich mussten sechs Probanden bei Medikamententests in eine Klinik gebracht werden – einer von ihnen ist hirntot. Ein Einzelfall?
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel zusätzlich zu Medikamenten mit Acetylsalicylsäure anwenden. Warum Sie das tun sollten, erklären wir Ihnen hier.
Im Akutfall, beispielsweise bei Kopfschmerzen, lindern Schmerzmittel mit Acetylsalicylsäure (ASS) schnell die lästigen Beschwerden. Wer besser darauf verzichten sollte, lesen Sie hier.
Eine neue Studie zeigt: Die meisten Harnwegsinfekte heilen von selber aus. Statt Antibiotika sollten darum zuerst nur Schmerzmittel genommen werden.
Erektionsstörungen sind heute dank Potenzmitteln kein Problem mehr. Praxisvita erklärt, wie die Tabletten genau wirken und was Sie beachten sollten.
Gegen Depressionen werden häufig Antidepressiva verordnet. Wie sinnvoll Serotonin-Tabletten wirklich sind, haben wir auf PraxisVita.de zusammengefasst.
Antibiotika schädigen die Darmflora. Niederländische Forscher haben jetzt untersucht, wie lange diese Schädigung anhält – mit schockierenden Ergebnissen.
Neue Studien zeigen: Fast die Hälfte aller Medikamente werden falsch eingenommen. Oft mit fatalen Folgen. Wir haben die fünf häufigsten Fehler für Sie gesammelt und aufgeschrieben, wie Sie sie vermeiden können.
Bei leichter Erkrankung reicht die äußerliche Behandlung von Nagelpilz. PraxisVITA erklärt, wann die Einnahme von Tabletten gegen Nagelpilz sinnvoll ist.
US-Mediziner raten Menschen in einer bestimmten Altersgruppe, täglich Aspirin einzunehmen, um sich vor Herzleiden und Darmkrebs zu schützen – mehr erfahren.
Wer zu häufig Antibiotika einnimmt, erhöht sein Diabetes-Risiko, zeigt eine aktuelle Studie. Erfahren Sie hier, welche natürlichen Alternativen es gibt.
Betroffene eines Ohrinfarkts werden in der Regel mit sogenannten Glukokortikoiden behandelt. Zu welchen spannenden Ergebnissen die Forscher gekommen sind, lesen Sie hier.
Wer wenig Wasser trinkt, hat häufiger Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Erschöpfungszustände. Erfahren Sie hier im Experteninterview, wie gut Wasser gegen Krankheiten wirkt.
Stuhltransplantation ohne Darmspiegelung – ein neues Verfahren macht das möglich. Wie es funktioniert, erfahren Sie hier.
Wieso Mütter mit Asthma durch Einnahme von Antibiotika die Krankheit an ihr Kind weitergeben können: zu den Erkenntnissen einer neuen Asthma-Studie.
Aminoglykoside gehören zu den am häufigsten verwendeten Antibiotika. Doch bei vielen Patienten verursachen sie Hörschäden. Darum haben US-Wissenschaftler nun nach einer Alternative geforscht.