Medikament gegen Long COVID: Drei Menschen geheilt, klinische Studie soll kommen
Nachdem es deutschen Ärzten gelungen ist, mehrere Long-COVID-Betroffene zu heilen, soll die Forschung an dem Medikament nun vertieft werden. Alle wichtigen Infos!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist ein Durchbruch: Mithilfe des Medikaments BC 007 konnten Mediziner:innen der Uniklinik Erlangen drei Long-COVID-Patienten heilen. Die Betroffenen hatten unter Langzeitschäden wie starken Erschöpfungszuständen, Gleichgewichts-, Koordinations- und Gedächtnisstörungen sowie unter Muskelzuckungen gelitten.
Jetzt steht ein wichtiger Entwicklungsschritt an, um das Mittel für alle Betroffenen zugänglich zu machen: Fördergelder für eine klinische Studie.
Medikament gegen Long COVID: Drei Menschen geheilt
Bereits Anfang Juli 2021 hatte die Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen Heilungserfolg melden können. Mithilfe eines Medikaments, das eigentlich gegen Herzerkrankungen eingesetzt wird, klangen die Long-COVID-Symptome eines 59-jährigen Mannes ab.
Inzwischen gelten drei Personen als geheilt: der 59-jährige Bankkaufmann aus dem Landkreis Coburg, eine 39-jährige Grundschullehrerin aus Mittelfranken und ein 51-jähriger Key Account Manager und Ironman-Teilnehmer aus dem Allgäu.
Gehirnnebel und andere Symptome abgeklungen
Das Medikament gegen Long COVID wird per Infusion verabreicht und wirkt den Berichten zufolge ab dem Tag nach der Vergabe. Alle drei Betroffenen berichteten, dass sich zunächst der Gehirnnebel – eines der häufigsten und unangenehmsten Symptome von Long COVID – zurückgebildet habe.
Andere Long-COVID-Symptome wie Erschöpfungszustände, Gleichgewichts-, Koordinations- und Gedächtnisprobleme, Geschmacksstörungen, Tremor und Muskelzuckungen klangen innerhalb weniger Tage nach der Behandlung ab.
Long-COVID-Medikament: Durchblutung im Fokus
Auf das Medikament BC 007 waren die Mediziner:innen der Augenklinik gekommen, nachdem sie festgestellt hatten, dass die menschliche Netzhaut nach einer Corona-Infektion noch monatelang unter einer deutlich eingeschränkten Durchblutung leidet. Die Fachkräfte mutmaßten, dass sich dieser Zustand nicht auf das Auge beschränkt, sondern den gesamten Körper beeinträchtigt. Ursprünglich war BC 007 vor einigen Jahren für Patientinnen und Patienten mit einer schweren Herzerkrankung entwickelt worden.
„Allem Anschein nach führt das Medikament BC 007 zu einer besseren Durchblutung und damit zum Abklingen der Long-COVID-Beschwerden. Die genauen Wirkmechanismen wollen wir in Zukunft noch genauer erforschen“, erklärte Augenärztin PD Dr. Dr. Bettina Hohberger.
Klinische Studie soll Medikament gegen Long COVID zugänglich machen
Um die Wirkmechanismen detailliert offenlegen zu können, müssen Studien zu Corona und BC 007 durchgeführt werden. Prof. Dr. Christian Mardin, leitender Oberarzt der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, fasst zusammen:
„Eine vierte Behandlung mit BC 007 haben wir kürzlich noch durchgeführt. Jetzt wird es keine weiteren Heilversuche bei Patientinnen oder Patienten mit Long COVID mit dem Medikament BC 007 mehr geben. Wir haben beim Bundesministerium für Bildung und Forschung einen Antrag auf Fördergelder gestellt und hoffen, dass er bewilligt wird. Dann könnten wir vielleicht noch dieses Jahr mit einer klinischen Studie starten.“
Quelle:
Wirksames Medikament gegen Long-Covid: Forschende der FAU erzielen Durchbruch - Heilung für Betroffene, in: infranken.de