Matcha Latte selber machen – einfaches Matcha Tee Rezept
Mit diesem Matcha Rezept können Sie ihren Matcha Latte schnell zubereiten und einfach selber machen. So funktioniert's.

Grün und cremig: Matcha Latte erfreut sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Und das nicht bloß bei erprobten Grüntee-Liebhabern. Denn was zunächst wie eine exotische Kaffee-Milch-Kreation anmutet, ist in Wirklichkeit eine Tee-Spezialität aus Asien. Doch ein ausgeprägter Wachmachereffekt ist dennoch gegeben. So einfach können Sie Matcha Latte selber machen.
Matcha – was ist das?
Der Hype um das grüne Trendgetränk ebbt nicht ab. Doch was steckt eigentlich wirklich dahinter – und was ist das Besondere daran? “Matcha ist eigentlich nichts anderes als vermahlener Grüntee”, sagt Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach. Ein weiterer Unterschied: “Die Teeblätter werden vor dem Vermahlen nur getrocknet, aber nicht fermentiert. Einige Wochen vor der Ernte werden die Teeblätter für die Matcha-Tee-Herstellung zudem mit Planen vor Sonnenlicht geschützt, um die Bildung von Geschmacksstoffen zu verhindern, die den typischen Matcha-Geschmack stören würden.” Das Ursprungsland von Matcha ist Japan. Heutzutage wird er aber auch in China hergestellt.
Auffallend ist auch die intensiv grüne Farbe sowie das spezielle Aroma des Getränks. “Der Geschmack und die intensive grüne Farbe des Pulvers machen den besonderen ‘Matcha-Effekt’ aus. Außerdem wird der Matcha – genauso wie grüner Tee – für seine antioxidativen Effekte gerühmt”, erklärt der Experte weiterhin. Im Prinzip ist das Selbermachen ganz leicht: Matcha-Tee wird einfach mit heißem Wasser aufgebrüht.
So gesund ist Matcha-Tee
Es stecken viele gute Inhaltsstoffe in dem Trendgetränk. Darunter zum Beispiel die Vitamine A, B, E und K, Proteine, Kalzium, Eisen und wertvolle Antioxidantien. Dem japanischen Matcha-Tee werden außerdem einige gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt. Wissenschaftlich bewiesen werden konnten diese allerdings noch nicht. Ähnliche Effekte bringt jeder andere grüne Tee mit sich. Matcha soll beispielsweise stark entzündungshemmend wirken, das Immunsystem stärken und sogar Krebszellen hemmen können.
Zum Koffeingehalt bleibt Folgendes zu sagen: Er ist weitaus besser verträglich als beim Kaffee – und macht nicht hibbelig und nervös. Man erlebt den Effekt eher als belebend und angenehm. Eine Schale Matcha (mit 1-1,5 Teelöffel Matcha-Pulver) enthält rund 3 Prozent Koffein, das ist in etwa so viel wie in einem Espresso steckt. Der bessere Wachmacher? Nun, immerhin wird Matcha als der “gesunde Espresso” bezeichnet
Wie schmeckt Matcha-Tee bzw. Matcha Latte?
Jedermanns Sache ist Matcha nicht. Warum? “Er schmeckt herb und leicht bitter, aber zieht den Mund nicht so stark zusammen wie grüner Tee. Die Eigennote im Aroma ist grasig, erdig und etwas nussig”, sagt Dr. Rubach. Mit Milch wird es noch etwas runder: “Beim Matcha Latte wird noch aufgeschäumte Milch zum Tee gegeben. Durch das Fett kommen die Aromen nochmals etwas mehr zu Geltung.”
Matcha Latte selber machen – so geht’s
Das Trendgetränk Matcha Latte kann man zu Hause ganz einfach selber machen. Dafür werden nur ganz wenige Zutaten und Hilfsmittel benötigt.
Die Zutaten für einen Matcha Latte:
- 1/2 bis 1 Teelöffel Matcha-Pulver (Hinweis: je mehr Pulver, desto herber das Getränk)
- 200 ml Milch oder pflanzlichen Milchersatz (z.B. Hafer-, Mandel-, Soja- oder Haselnussmilch)
- 50 ml heißes Wasser
- Nach Bedarf Süßungsmittel (z.B. Honig oder Agavendicksaft)
- Matcha-Bambusbesen oder Schneebesen
- Milchaufschäumer
Matcha Latte zubereiten:
- Wasser aufkochen lassen und kurz abkühlen lassen.
- Matcha-Pulver in ein Gefäß (z.B. große Tasse) füllen und das heiße Wasser darüber schütten – in etwa bis der Behälter zu einem Drittel gefüllt ist.
- Dies ist der wichtigste Punkt: Nun in ruhigen Bewegungen verrühren, sodass sich keine Klumpen bilden. Am besten gelingt das mit einem speziellen Matcha-Bambusbesen. Es funktioniert aber auch gut mit einem kleinen Schneebesen oder einem Milchaufschäumer.
- Milch oder Milchersatz erhitzen und aufschäumen. Diese hinterher über den Matcha-Tee geben.
- Nach Belieben mit Zucker, Honig oder Agavendicksaft süßen.
Tipps: Worauf sollte man beim Matcha Tee Latte selber machen?
Zunächst gilt es, die Qualität des Matcha-Tees sicherzustellen. Ein näherer Blick lohnt sich: “Die beste Teequalität ist die erste von den üblichen drei Ernten pro Jahr”, erklärt der Ernährungswissenschaftler. “Diese wird allerdings oft nur für Zeremonien vorgehalten.” Die mittlere Ernte sollte es laut Dr. Rubach aber schon sein, denn die dritte Ernte wird oft nur noch zum Färben von Lebensmitteln verwendet. Dann kann es ans Zubereiten gehen. Extra Experten-Tipp: “Beim Aufbrühen kann ruhig 100 Grad heißes Wasser verwendet werden, so holt man die meisten Antioxidantien aus dem Teepulver. 80 Grad sollten es mindestens sein. Bei der Milch geht auch Pflanzenmilch, wenn es keine Kuhmilch sein soll.”
Matcha Chai Latte – was gehört hinein?
Es gibt mittlerweile auch einige Variationsmöglichkeiten beim Matcha-Tee-Latte. Beispielsweise den Matcha Chai Latte. Das ist der Unterschied: “Für den Chai, als Abwandlung indischer Teezubereitungen, werden einfach noch Gewürze hinzugegeben. Zum Beispiel Pfefferkörner, Nelken, Kardamom, Zimt, Sternanis oder Ingwer.” So erhält das Heißgetränk noch einen unverwechselbar würzigen Geschmack. Beim Matcha Latte selber machen können wir also auch noch etwas kreativ werden.
Quellen:
Experteninterview mit Dr. Malte Rubach, Ernährungswissenschaftler und Experte auf dem Gebiet Lebensmittel, Ernährung udn Innovation.