Massiver EHEC-Ausbruch in Kitas: Wie kam es dazu?
In den vergangenen Tagen wurde ein schwerer EHEC-Ausbruch in mehreren fränkischen Kitas bekannt. Die Ursache und die Umstände blieben bisher unklar.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Im fränkischen Raum hatten sich vor Kurzem mehrere Kinder in unterschiedlichen Kitas mit den Darmbakterien infiziert, einige erkrankten sogar schwer. Nun gibt es Neuigkeiten zu dem massiven EHEC-Ausbruch.
Heftiger EHEC-Ausbruch in Kitas – 5 Kinder schwer erkrankt
Wie bereits im Juli erstmals berichtet wurde, handelt es sich bei dem massiven Krankheitsausbruch um zwei Kitas in Nürnberg und Fürth, die betroffen sind. Komisch ist nur, dass gleich zwei unterschiedliche Einrichtungen Erkrankungen meldeten.
Wenige Tage später stellte sich heraus, dass drei Kinder in Fürth und zwei in Nürnberg schwer an EHEC erkrankt waren. Die Kleinen zwischen zwei und sechs Jahren hätten Anzeichen für das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) gezeigt, bei dem es zu Blutgerinnungsstörungen, einer Zerstörung der roten Blutkörperchen oder akutem Nierenversagen kommen kann. Vier der schwer Erkrankten befanden sich Anfang August im Krankenhaus. Weitere fünf Kinder hatten sich ebenfalls nachweislich infiziert, aber nur leichte Symptome gezeigt, weitere Proben standen noch aus.
Die Darmbakterien Enterohämorrhagische Escherichia Coli, kurz EHEC, kommen im Darm von von Wiederkäuern wie Rindern, Schafen, Ziegen, Rehen oder Hirschen vor. Sie können Giftstoffe produzieren, die den Tieren nichts ausmachen. Doch für den Menschen stellen die Bakterien eine große Gefahr dar: Es kann zu blutigen Durchfallerkrankungen mit Krämpfen und Fieber sowie zu schweren Krankheitsverläufen – etwa HUS – und Todesfällen kommen. Vor allem kleine Kinder sind gefährdet, aber auch bei älteren oder abwehrgeschwächten Menschen können sich schwere Verläufe und Komplikationen entwickeln.
Nach EHEC-Ausbruch in Kitas: Kinder auf dem Weg der Besserung
Seit dem 1. August sind keine weiteren Fälle mehr gemeldet worden. Aktuell hat sich die Situation entspannt, alle schwer an EHEC erkrankten Kinder konnten aus dem Krankenhaus entlassen werden. Eines musste ambulant weiterbehandelt werden.
Quelle von EHEC in Kitas noch unbekannt
Auch wenn die Vermutung geäußert wurde, eine Catering-Firma könnte für den Ausbruch verantwortlich sein, eine eindeutige und genaue Ursache konnte dennoch derweil nicht festgestellt werden. Der Verdacht, dass das Catering-Unternehmen die Bakterien über das Essen in die Kitas gebracht haben könnte, hat sich im Laufe der Untersuchungen nicht bestätigt.
Der EHEC-Ausbruch ist den zuständigen Behörden zufolge eingedämmt. Zurzeit sind die Kitas regulär für den Sommer geschlossen, danach sollen die generellen Basis-Hygienemaßnahmen stärker beachtet werden.
Quellen:
Nach EHEC-Ausbruch in fränkischen Kitas: Behörden geben Update zu infizierten Kindern in: infranken.de
EHEC in: infektionsschutz.de