Mandelentzündung-Ursache: Meist sind es Bakterien
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
In den meisten Fällen ist die Mandelentzündung-Ursache eine Neuinfektion mit Bakterien oder eine sogenannten Superinfektion. Worum es sich dabei handelt, erfahren Sie bei Praxisvita.
Zu den häufigsten Mandelentzündungs-Ursachen zählt die Infektion durch Bakterien. Es kann aber auch zu einer sogenannren Superinfektion kommen, bei der sich die Bakterien auf die Viren, die die Entzündung ausgelöst haben, „draufsetzen“. Die häufigsten Auslöser sind Streptokokken – vor allem sogenannte beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A. Weitere Erreger und damit Mandelentzündungs-Ursache können sein:
- Staphylokokken
- Pneumokokken
- Haemophilus influenzae (Bakterien, die grippeähnliche Symptome auslösen)
- Chlamydien

Mandelentzündung-Ursache: Übertragung per Tröpfcheninfektion
Übertragen werden die Erreger einer Mandelentzündung per Tröpfcheninfektion. Dabei erfolgt die Übertragung durch den Kontakt mit einer ansteckenden Person innerhalb eines Abstandes von bis zu einem Meter durch Husten, Niesen oder Sprechen. Eine akute, durch Streptokokken ausgelöste Mandelentzündung ist etwa 24 Stunden nach Beginn einer Behandlung mit Antibiotika nicht mehr ansteckend.
Wenn das Immunsystem des Betroffenen vorab bereits geschwächt ist, begünstigt dies die Entstehung einer Infektion. Die Mandelinfektion-Ursachen hierfür können beispielsweise ein durch Viren ausgelöster Schnupfen (Rhinitis), eine virale Halsentzündung, Stress oder ein schlechter Allgemeinzustand sein. In seltenen Fällen – meist bei Kindern – kann die Ursache einer Mandelentzündung auch eine Infektion mit Viren sein. Ein Beispiel hierfür ist das Pfeiffersche Drüsenfieber.
Kommt es immer wieder zu Infektionen der Mandeln, kann sich eine chronische Mandelentzündung ausbilden. Auch wenn die Krypten der Mandeln sich nicht regelmäßig ausreichend entleeren, kommt es zu einer Vermehrung der Keime, aus der sich eine Infektion entwickeln kann. In den meisten Fällen handelt es sich dabei dann um eine Mischinfektion aus verschiedenen Arten von Bakterien.
- Vorsicht ansteckend: So schützen Sie sich vor Infektionen
- Mandeloperation und Co.: Wann sind sie eigentlich sinnvoll?
- Mandelentzündung: was hilft? – Drei Experten antworten
- Wie Sie Ihre Immunabwehr stärken können
- Krankenschein: Das bedeuten die Diagnoseschlüssel
- Lymphknoten: Ab welcher Größe wird es gefährlich?