Mandelentzündung Symptome: Darauf sollten Sie achten
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Sie leiden plötzlich unter hohem Fieber? Dann könnten Sie eine Mandelentzündung haben! Woran Sie die Erkrankung erkennen und welche anderen Mandelentzündung-Symptome es gibt, erfahren Sie bei Praxisvita.
Typische Mandelentzündung-Symptome sind plötzliches Fieber, Schüttelfrost und starke Halsschmerzen. Diese können bis in die Ohren ausstrahlen. Außerdem kommt es zu Kopfschmerzen und einer allgemeinen Abgeschlagenheit. Die Gaumenmandeln und der Rachen sind gerötet und angeschwollen, was zu Schluckbeschwerden und einer undeutlichen, „kloßigen“ Aussprache führt. In extremen Fällen zählt zu den Mandelentzündung-Symptomen sogar erschwertes Atmen. Außerdem schwellen die Lymphknoten am Hals an und sind druckempfindlich.
Mandelentzündung-Symptome: Was passiert bei der Infektion?
Ist die Ursache einer Mandelentzündung eine bakterielle Infektion, erscheinen auf den Gaumenmandeln weiß-gelbliche Ausscheidungsprodukte, die sogenannten Eiterstippchen. Bei sehr starken Entzündungen gehen diese Stippchen ineinander über und können sich auf Bereich über die Gaumenmandeln hinaus ausweiten. Finden sich Eiterstippchen auf den Rachenmandeln, bezeichnet man dieses als Angina retronasalis, sind auch die Seitenstränge betroffen, spricht man von einer Seitenstrang-Angina. Durch die eitrige Infektion kommt es oft auch zu einem unangenehmen Mundgeruch. Bei viralen Infektionen bildet sich kein Eiter.

Übrigens: Auch ohne eine Infektion scheiden die Krypten regelmäßig die in ihnen gesammelten Speisereste und Bakterien aus. Dies ist als weißlicher Belag zu erkennen und wird oft fälschlicherweise als Mandelentzündung interpretiert. Ohne andere Symptome wie Halsschmerzen, Fieber und Rötung der Gaumenmandeln liegt aber keine Mandelentzündung vor.
Wenn Mandelentzündungs-Symptome immer wiederkehren
Wenn sie über mehr als drei Monate bestehen bleibt, spricht man von einer chronischen Mandelentzündung. Diese kann sehr unterschiedlich verlaufen. Teilweise kommt es zu immer wieder aufflammenden Mandelentzündungs-Symptomen einer akuten Infektion, manchmal sind die Beschwerden aber eher unauffällig wie leichte Schluckbeschwerden, ein Kratzen im Hals, ein unangenehmer Geschmack oder Mundgeruch. Die Halslymphknoten sind meist angeschwollen, schmerzen aber nicht. Die Gaumenmandeln selbst können vergrößert sein (Hyperplasie), aber auch klein und verkümmert (Atrophie).