Mandelentzündung? Die 5 besten Hausmittel!
Bei einer Mandelentzündung sind diese fünf Hausmittel eine gute Wahl. Denn sie können vor allem die oft sehr unangenehmen Halsschmerzen abschwächen. Bei der Anwendung sollten aber einige Tipps beachtet werden.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Eine Mandelentzündung lässt sich durch Hausmittel nicht heilen. Sie können jedoch Beschwerden wie Halsschmerzen lindern und die Genesung indirekt beschleunigen. Denn sie fördern die Selbstheilungskräfte des Körpers, indem sie beispielsweise für ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen oder die Durchblutung anregen. Hausmittel gegen Mandelentzündung werden zudem unabhängig davon angewandt, ob Bakterien oder Viren die Erkrankung ausgelöst haben.
1. Warme Getränke als Hausmittel gegen Mandelentzündung
Bei einer Mandelentzündung (Tonsillitis) sind die Gaumenmandeln im Rachenraum entzündet, was häufig sehr schmerzhaft ist und Schluckbeschwerden verursacht. Sind die Schleimhäute zu trocken, nehmen die Schmerzen noch zu. Deswegen ist es wichtig, ausreichend zu trinken.
Bei Erwachsenen sollten das bei einer Mandelentzündung mindestens zwei Liter pro Tag sein. Bei Kindern hängt die erforderliche Trinkmenge vom Alter beziehungsweise vom Gewicht ab. Der normale Bedarf liegt bei Kleinkindern bei etwa 90 Millilitern pro Kilogramm Körpergewicht, bei Schulkindern sind es 70 Milliliter pro Kilo. Diese Menge sollte bei einer Mandelentzündung als Hausmittel leicht erhöht werden. Kommt Fieber hinzu, sollten es in Absprache mit dem Kinderarzt sogar zwei bis drei Liter sein, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Wichtig ist außerdem die Temperatur: Kalte Getränke und Eis sind zwar im ersten Moment angenehm, verringern aber die Durchblutung. Warme Getränke regen hingegen die Durchblutung an und fördern damit den Heilungsprozess. Ideal sind ungesüßte Kräutertees mit antibakterieller Wirkung, zum Beispiel Salbei- oder Kamillentee.
2. Gurgeln wirkt bei einer Mandelentzündung antibakteriell
Gurgeln versorgt den Rachenraum mit Feuchtigkeit und wirkt antibakteriell, wenn es sich um eine entsprechende Lösung handelt. Eine heilende Wirkung ist zwar wissenschaftlich nicht nachgewiesen, aber viele Betroffene empfinden das Gurgeln als angenehm. Gut geeignet zum Gurgeln sind Kräutertees wie Kamille oder Salbei. Eine Alternative ist eine Lösung aus 250 Milliliter Wasser, worin ein halber Teelöffel Salz aufgelöst wurde. Das ist mehrmals täglich erlaubt.
Achtung: Bei einer eitrigen Mandelentzündung ist das Gurgeln tabu, weil es die Verbreitung der Bakterien fördern könnte.
3. Bonbons helfen bei einer Mandelentzündung
Das Lutschen von Bonbons regt den Speichelfluss an und befeuchtet so die Schleimhäute. Spezielle Halsbonbons sind zudem mit antientzündlichen Inhaltsstoffen versetzt. Sie sollten aber zuckerfrei sein.
4. Zwiebelsaft mit Honig hemmt die Entzündung
Heiße Milch mit Honig ist bei einer Mandelentzündung ein bekanntes Hausmittel. Allerdings sollte Milch wegen seiner schleimenden Wirkung nur in Maßen getrunken werden. Außerdem verliert der Honig seine antibakterielle Wirkung, wenn er erhitzt wird. Die bessere Variante ist daher Zwiebelsaft mit Honig. Denn Zwiebeln haben eine entzündungshemmende Wirkung, weil sie Allicin und Senföle enthalten. Für das Getränk werden zwei bis drei Zwiebeln klein gehackt und in ein Gefäß gegeben. Vier Esslöffel Honig – nach Geschmack auch mehr oder weniger – kommen hinzu. Der Sud sollte über Nacht ziehen. Am nächsten Tag wird er durchgesiebt und die Flüssigkeit löffelweise geschluckt.
5. Halswickel als Hausmittel gegen eine Mandelentzündung
Kälte lindert den Schmerz, Wärme regt die Durchblutung an. Perfekt ist daher eine Kombination aus beidem. Für einen kalten Wickel wird ein Handtuch in kaltes Wasser gelegt und ausgewrungen. Es wird auf den vorderen Bereich des Halses gelegt. Ideal ist es, gleichzeitig ein warmes Getränk zu sich zu nehmen. Bei einer Mandelentzündung kann das Hausmittel mehrmals täglich angewendet werden.
Quellen:
Halsschmerzen / Mandelentzündung (Angina), in: kinderärzte im Netz
Mandelentzündung – was kann ich selbst tun?, in: HNO Ärzte im Netz
Mein Kind hat Halsschmerzen, in: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
Mandelentzündung, in: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswese