Magenschonende Kost: Diese Lebensmittel tun dem Magen gut
Mit Bauchschmerzen, Blähungen und Sodbrennen signalisiert der Körper, dass er eine Pause braucht. Magenschonende Kost ist dann die richtige Wahl. Aber welche Lebensmittel tun dem Magen wirklich gut?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
„Was bekommt, ist auch erlaubt.“ Dieser Grundsatz gilt mittlerweile in der Ernährungsberatung. Sprich: Wenn Bratkartoffeln, Bohnen oder Zwiebel keine Beschwerden auslösen, können und sollten sie weiterhin verspeist werden. Verallgemeinernde Verbote gibt es demnach nicht. Es gibt jedoch einige Lebensmittel, die sich als magenschonende Kost bewährt haben.
Magenschonende Lebensmittel: Das verträgt der Magen
Zur magenschonenden Kost zählen laut Ernährungsexperten folgende Nahrungsmittel:
Magenschonende Milchprodukte
warme Milche
Joghurt
Dickmilch
Sauermilch
Kefir
Frischkäse
Magenschonendes Fleisch und bekömmlicher Fisch
Filet vom Rind
Kalb
Geflügel
Forelle
Scholle
Seelachs
Magenschonendes Gemüse
Karotten
Fenchel
Kohlrabi
grüne Erbsen
Zucchini
Magenschonendes Obst
Bananen
Birnen, Pfirsiche
Melonen
Weintrauben
Magenschonende Kost: Verarbeitung der Lebensmittel wichtig
Essen Sie nicht zu spät: Der Stoffwechsel verlangsamt sich zum Abend hin, daher sollten Sie Ihre letzte Mahlzeit zwischen 18 und 20 Uhr einnehmen.
Kauen Sie ausreichend: Um dem Magen Arbeit abzunehmen, sollten Sie Ihr Essen nicht einfach hastig herunterschlingen, sondern gut durchkauen. Denn die Verdauung beginnt bereits im Mund.
Achten Sie auf ausreichend Bewegung: Sport hilft nicht nur dabei, überschüssige Pfunde zu verlieren. Vor allem Ausdauersport wie Laufen oder Schwimmen unterstützt die Darmbewegung und aktiviert so die Verdauung.
Viel trinken: Wasser regt die Verdauung an und sorgt dafür, dass der Stuhl hydriert wird. Deswegen sollten Sie mindestens 1,5 Liter stilles Wasser oder ungesüßten Kräutertee trinken.
Ein Tag mit magenschonendem Essen
Frühstück
Ein Kräutertee
Zwei Scheiben Vollkornbrot mit Hüttenkäse
Eine Schale Haferflocken mit warmer Milch, wahlweise mit Honig und Zimt abschmecken
Mittagessen
Kartoffeln mit Forellenfilet und Gurken-Mango-Dip
Zutaten
1 Lachsforellenfilet
3 kleine Kartoffeln
½ Becher Joghurt
1 Mini-Salatgurke
½ Mango
½ Limette
1 EL Honig
Pfeffer
Salz
Dill
Zubereitung
Schälen Sie die Kartoffeln und kochen Sie diese in Salzwasser, bis sie gar sind. Den Joghurt und die geraspelten Gurken in eine Schüssel geben. Die Mango in kleine Stücke schneiden und diese in die Joghurt-Creme unterrühren. Anschließend den Dip mit Limettensaft, Honig, Salz, Pfeffer und Dill abschmecken.
Abendessen
Geflügelsuppe mit Parmesan und Spinat
Zutaten
600 ml Geflügelbrühe
25 g Parmesankäse
2 Eier
125 g Blattspinat
Zubereitung
Geflügelbrühe aufkochen und den Parmesankäse hinzugeben. Die Eier darin verquirlen und mit dem Blattspinat etwa 7 Minuten köcheln lassen.
Weitere Tipps zur magenschonenden Ernährung
Nicht nur die falschen Lebensmitteln können auf den Magen schlagen, sondern auch die Art der Verarbeitung. Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte auf scharf gewürzte Speisen verzichten. Denn der Magen kann auf die Scharfmacher mit Krämpfen und Blähungen reagieren. Zum Würzen eignen sich Kräuter wie Petersilie, Dill oder Basilikum. Sie enthalten ätherische Öle sowie Vitamine, die bei Verstopfung und Magenbeschwerden helfen. Bitterstoffe, wie sie beispielsweise in Estragon vorkommen, regen die Verdauung an.
Zudem sollte man auf eine schonende Zubereitungsart setzen. Der Körper kann Lebensmittel besser verarbeiten, wenn sie gegart, gedämpft oder gedünstet werden. Generell gilt bei magenschonender Kost: Je weniger Hitze, desto besser.