Magensäure kommt hoch: Diese 5 Maßnahmen wirken
Säure im Magen selbst ist äußerst nützlich – wenn allerdings die Magensäure hochkommt und in die Speiseröhre und den Mund aufsteigt, ist das nicht nur unangenehm, sondern auf Dauer gefährlich für die Gesundheit. Die Magensäure kommt hoch – was tun? Diese 5 Maßnahmen wirken bei Rückfluss des Magensaftes!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Magensäure ist hoch aggressiv, schließlich soll sie schwer verdauliche Nahrung wie Eiweiße zerkleinern und Krankheitserreger unschädlich machen. Die Magenschleimhaut kann mit dieser Säure umgehen. Aber kommt die Magensäure in die Speiseröhre hoch, etwa, weil der Schließmechanismus des oberen Magenausgangs nicht mehr richtig schließt, kann sie deren empfindliche Schleimhaut schädigen. Wenn die Magensäure hoch kommt: Welche Ursachen gibt es noch und was hilft?

Magensäure kommt hoch: Die Ursachen
Oft sind die Ursachen dafür, dass die Magensäure hochkommt, eher harmlos. Zu viel gegessen, zu spät gegessen? Dann ist es kein Wunder, dass der Druck im Magen ansteigt und der Schließmuskel des oberen Mageneingangs Magensäure durchlässt. Andere Faktoren für den Reflux (Rückfluss) der Säure können sein:
Übergewicht, das den Druck auf den Magen und den Schließmuskel erhöht
Nebenwirkungen von Medikamenten, zum Beispiel manche Herzmedikamente
Zwerchfellbruch oder eine angeborene Bindegewebsschwäche
Lebensalter – mit steigendem Alter lässt der Schließmechanismus nach
Magensäure kommt öfter hoch in der Schwangerschaft
Die Magensäure kommt hoch: Eine häufige Ursache ist die (fortgeschrittene) Schwangerschaft. Das wachsende Kind drückt zunehmend auf die inneren Organe und den Magen. Der Schließmuskel des Magens kann dem dauerhaften Druck nicht immer standhalten und gibt nach.
Die Magensäure kommt hoch im Schlaf
Leiden Sie manchmal unter Sodbrennen nach dem Schlafen? Es ist gar nicht so selten, dass dieser Reflux von Magensäure im Schlaf auftritt. Je flacher wir liegen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Mageninhalt auf den Schließmuskel drückt und dieser leicht geöffnet wird, sodass die Säure in die Speiseröhre gelangt. Wenn Sie nach dem Schlafen Beschwerden haben wie Sodbrennen, Halsschmerzen, Heiserkeit oder stumpfe Zähne, sollten Sie den Oberkörper höher betten und länger vor dem Schlafengehen auf das Essen von größeren, schweren Mahlzeiten verzichten.
Das passiert, wenn die Magensäure hochkommt
Bei seltenem Reflux wird die Speiseröhre nicht gefährdet. Als Dauerfeuer ist der saure Sud aber ein echtes Gesundheitsrisiko. Magensäure besteht hauptsächlich aus Salzsäure, diese greift die Schleimhaut der Speiseröhre und auch des Mund-Rachen-Raumes an. Je häufiger die Schleimhaut mit der Säure in Kontakt kommt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich entzündet, vernarbt und schließlich umbildet. Diese krankhafte Veränderung der Speiseröhre, auch Barett-Ösophagus genannt, kann zu Speiseröhrenkrebs führen.
Wenn weitere Symptome auftreten, kann man von einer echten Refluxkrankheit sprechen, die behandelt werden sollte. Das können Heiserkeit, Husten, Halsschmerzen oder Schluckbeschwerden, Mundgeruch, Verschleimung und häufiges Räuspern, Magenbeschwerden oder auch Rückenschmerzen sein.
Um es gar nicht so weit kommen zu lassen, gilt es vorzubeugen.
Magensäure kommt hoch: Was tun? 5 Maßnahmen
Vorbeugung ist die beste Medizin. Wer ein paar Tipps beachtet, kann schwerwiegende Folgen für die Speiseröhre und den Mund-Rachen-Raum vermeiden. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass der Druck im und auf den Magen und damit auf den Schließmuskel möglichst gering ist:
1. Essen umstellen
Leichte Mahlzeiten, das Vermeiden von zu fettigen und frittierten Speisen und kleinere Portionen sind Balsam für den Magen. Lieber vier bis fünf kleinere Mahlzeiten als drei schwere!
2. Vor dem Schlafen nichts mehr essen und erhöht liegen
Ungefähr zwei bis drei Stunden vor dem Schlafen sollten Sie auf große und schwere Mahlzeiten verzichten. Dann drückt der Inhalt des vollen Magens nicht auf den Schließmuskel. Schlafen Sie am besten mit erhöhtem Oberkörper. Seitenschläfer sollten vorwiegend auf der linken Seite liegen.
3. Vor dem Sport nur kleine Snacks
Gerade vor körperlichen Tätigkeiten und vor Sporteinheiten sollten Sie möglichst nicht essen. Wenn die letzte Mahlzeit lange zurück lag, können Sie kleine, leicht verdauliche Snacks wie eine Banane wählen.
4. Enge Kleidung vermeiden
Wer den Bauchbereich durch enge Gürtel oder andere Kleidungsstücke einengt, drückt gleichzeitig den Magen nach oben und belastet den Schließmuskel. Für die Gesundheit sind bequeme Kleidungsstücke die bessere Wahl.
5. Ballast abwerfen und abnehmen
Auch Übergewicht begünstigt Reflux: Überschüssiges Bauchfett drückt auf den Magen und trägt so dazu bei, den Mageninhalt Richtung Speiseröhre zu „schieben“. Jedes abgenommene Gramm hilft, das Problem mit aufsteigender Magensäure zu vermeiden.
Magensäure kommt hoch: Hausmittel und pflanzliche Wirkstoffe
Es gibt einige Hausmittel, die auf die Säureproduktion des Magens Einfluss haben können. Das wichtigste dabei ist, stilles Wasser zu trinken. Es kann helfen, die Magensäure zu verdünnen. Am besten sollte das Wasser zwischen den Mahlzeiten getrunken werden. Auch Natron oder Heilerde sind beliebte Hausmittel, um die Magensäure zu neutralisieren. Kartoffelsaft oder das Verzehren von Kartoffeln und anderen basenhaltigen Lebensmitteln soll ebenfalls wirken, kommt Magensäure hoch.
Manche pflanzlichen Wirkstoffe wie die Kamille beruhigen die Magenschleimhaut. Auch natürlicher Feigenkaktusextrat soll die empfindliche Speiseröhrenschleimhaut beruhigen und schützen. Diesen gibt es in Kombination mit den Säurepuffern Magnesium- und Calciumcarbonat als Präparat in der Apotheke.
Falls die säurebedingten Beschwerden länger andauern, sollten Sie unbedingt ärztlichen Rat einholen, um schlimmere Folgen für die Speiseröhre zu vermeiden. Gegebenenfalls verschreibt die Ärzt:in Medikamente wie Protonenpumpenhemmer, die die Säureproduktion des Magens herunterfahren. Wenn die Magensäure jedoch nur gelegentlich hochkommt oder zur Vorbeugung können diese 5 Maßnahmen wirken.
Quellen:
Wenn die Magensäure hoch kommt, in: klinikum-bad-hersfeld.de
Säureangriff aus dem Magen, in: humanomed.at