Lyme-Borreliose: So schützen Sie sich vor der Infektion

Um sich vor Zecken und damit auch vor einer möglichen Lyme-Borreliose zu schützen, können sogenannte Gamaschen oder Strümpfe in den Hosenbeinen helfen
Um sich vor Zecken und damit auch vor einer möglichen Lyme-Borreliose zu schützen, können sogenannte Gamaschen oder Strümpfe in den Hosenbeinen helfen

Wie man Zecken erkennt, Bissen vorbeugt und wie man sich vor einer Infektion mit der Lyme-Borreliose schützen kann.

Die Sonne scheint, die Luft ist mild und duftig – herrlich, wenn wir bei einem ausgiebigen Spaziergang die Natur endlich wieder genießen können. Über eine Wiese laufen, sich in den lichten Schatten eines Baums setzen, vielleicht ein Picknick ... Allerdings: Jetzt sind auch achtbeinige Spinnentierchen, die nur 3,5 Millimeter groß werden, wieder aktiv – die Zecken.

Zecken werden zunächst nicht bemerkt

Sie kriechen auf Halme, Stängel und Sträucher, sitzen im Gras auf Wiesen und Rasenflächen, in Beeten, in Parks, im Wald, auch in Vorgärten. Bei Berührung wechseln sie auf die Kleidung oder die Haut. Dann suchen sie sich eine weiche Hautstelle, oft in der Kniekehle, aber auch unter den Achseln oder am Haaransatz, um Blut zu saugen. Wir bemerken es meistens gar nicht.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Denn Zecken sondern beim Stechen ein Betäubungsmittel ab. Und genau damit können sie Erreger von 50 Infektionskrankheiten übertragen. Die allermeisten sind zum Glück äußerst selten. Aber zwei Krankheiten werden öfter von Zecken übertragen: FSME und Borreliose.

Lyme-Borreliose: Gefahr durch Bakterien

1982 wurden die auslösenden Bakterien (Borrelien) bei infizierten Menschen im US-Städtchen Lyme entdeckt. Daher nennt man die Krankheit Lyme-Borreliose. Sie ist die häufigste durch Zecken übertragbare Erkrankung. Jede dritte Zecke trägt Borrelien. Pro Jahr gibt es schätzungsweise 200.000 Infektionen, aber „nur" 7.000 Betroffene spüren Symptome. Die Borrelien leben im Darm der Zecken. Deshalb kann es vier oder mehr Stunden dauern, bis Borrelien aus einer infizierten blutsaugenden Zecke in den Körper gelangen. An Lyme-Borreliose Erkrankte sind nicht ansteckend.

Borrelien leben im Darm der Zecken
Borrelien leben im Darm der Zecke und sind Bakterien, welche die Lyme-Borreliose auslösen. Sie sind verantwortlich für Folgeerkrankungen wie Lähmungen oder Gelenkschmerzen Foto: CorbisGerma

Neuer Test für Borreliose-Infektion

Aber nach einem Stich kann der Arzt auf eine Borrelien-Infektion testen. Bisherige Verfahren waren nicht sicher, aber jetzt wurde in Holland mit dem Test „SpiroFind" ein genauer Nachweis entwickelt. Wer sich betroffen fühlt, zum Beispiel durch Wanderröte oder Abgeschlagenheit, kann seinen Arzt darauf ansprechen.

Ein Borreliose-Erreger...

... ist ein relativ großes, schraubenförmiges Bakterium. Und unter dem Mikroskop gut zu erkennen. Bei Pferden, Hunden und Menschen können sie in fast jede Gewebe-Art des Körpers eindringen, sich dort vermehren und die Krankheit Borreliose auslösen.