Lungenentzündung-Symptome variieren nach Verlaufsform
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei einer Pneumonie sind verschiedene Verlaufsformen möglich, die Lungenentzündung-Symptome unterscheiden sich dabei recht stark. Welche Symptome können auftreten? Hier erfahren Sie es.
Während die klassische Pneumonie abrupt und mit einem schweren Krankheitsgefühl beginnt, zeigen sich die Lungenentzündung-Symptome bei einem atypischen Verlauf eher langsam. Verantwortlich für die Unterschiede sind neben Vorerkrankungen der Atemwege vor allem die Erreger: Eine klassische Lungenentzündung geht meist auf eine Infektion mit Pneumokokken, manchmal auch Staphylokokken oder Klebsiellen zurück. Chlamydien, Mykoplasmen und Viren hingegen führen häufiger zu atypischen Verläufen.
Klassische Lungenentzündung-Symptome
- hohes Fieber (bis 40 °C) mit Schüttelfrost
- schweres Krankheitsgefühl
- zunächst trockener Husten, später mit rotbraunem Auswurf
- Atemnot, Bewegung der Nasenflügel beim Atmen
- evtl. Blaufärbung der Schleimhäute (Zyanose)
- evtl. Brustschmerzen beim Atmen

Nach etwa sieben bis neun Tagen sinkt das Fieber stark ab; dieser Prozess wiederum ist für das Herz-Kreislauf-System sehr belastend (kritische Entfieberung) und kann sogar lebensbedrohlich sein. Heute ist dieser Verlauf durch moderne Medikamente allerdings selten geworden.
Lungenentzündung-Symptome bei der atypischen Pneumonie
Eine atypische Pneumonie ist von weniger starken Lungenentzündung-Symptomen gekennzeichnet. Besonders symptomarme Verläufe kommen manchmal bei älteren Menschen vor. Bei ihnen werden Lungenentzündungen nicht selten anfangs übersehen oder mit einer harmlosen Erkältung verwechselt.
Bei einer atypischen Pneumonie sind vorwiegend diese Lungenentzündung-Symptome zu beobachten:
- leichtes Fieber (ohne Schüttelfrost)
- Kopf- und Gliederschmerzen
- trockener Reizhusten mit kaum oder gar keinem Auswurf
Bei typischen wie atypischen Pneumonien können bestimmte Komplikationen auftreten, die den Verlauf verzögern und die Prognose ungünstig beeinflussen. Zum Beispiel kann sich eine mit Eiter gefüllte Abkapselung in der Lunge bilden (Lungenabszess) oder Flüssigkeit im Spalt zwischen Lunge und Brustwand (Pleuraspalt) sammeln (Pleuraerguss). Dies kann die Atemnot weiter verstärken.
- Grippe und Lungenentzündung kommen oft zusammen
- Impfung gegen Lungenentzündung: Darum ist sie im Alter so wichtig
- Lungenentzündung: Was hilft?
- SOS von der Lunge – Die häufigsten Lungenerkrankungen
- Was ist Reizhusten (trockener Husten)?
- Atemnot (Dyspnoe)
- Was ist Fieber und wie wird es behandelt?
- Wie entsteht Schüttelfrost und was hilft dagegen?