Lungenentzündung – Verfahren zur Diagnose
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Wenn Sie oder einer Ihrer Angehörigen unter Fieber, Husten und oder anderen möglichen Symptomen einer Lungenentzündung leiden, ist eine Diagnose durch einen Arzt auf jeden Fall ratsam. Welche Untersuchungen die Diagnose erleichtern – hier erfahren Sie es!
In einem Gespräch erkundigt sich der Arzt nach den genauen Symptomen und fragt, wann sie eingesetzt sind und wie sie sich entwickelt haben. Wichtig für die Lungenentzündung-Diagnose ist auch, ob der Betroffene unter chronischen Krankheiten (z. B. Diabetes mellitus oder COPD) leidet und ob er Medikamente einnimmt, die sein Abwehrsystem schwächen.
Diagnose Lungenentzündung anhand einer körperlichen Untersuchung
Bei der körperlichen Untersuchung achtet der Arzt auf den Gesamteindruck seines Patienten, auf seine Atmung und kleine Anzeichen wie bebende Nasenflügel oder bläulich verfärbte Schleimhäute (Zyanose). Mit einem Stethoskop hört er die Geräusche von Herz und Lunge ab; bei einer Pneumonie sind diese in der Regel verändert. Eventuell klopft der Arzt auch mit den Fingern den Brustkorb an verschiedenen Stellen ab, denn auch der so entstehende Klopfschall kann krankhafte Abweichungen in der Lunge verraten.

Allein anhand des körperlichen Befunds kann der Arzt noch nicht sicher die Diagnose Lungenentzündung stellen, da einige andere Krankheiten (z. B. eine akute Bronchitis) ähnliche Symptome mit sich bringen können. Zudem muss er weitere Komplikationen wie einen Pleuraerguss oder einen Tumor ausschließen. Dazu dient eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, meist von vorne und von der Seite.
Wenn die Röntgenbilder nicht ganz klar sind, kann eine Computertomografie (CT) sinnvoll sein. Bei dieser Untersuchung fertigt eine sich drehende Röntgenröhre Schichtaufnahmen des Brustkorbs an, die einen genaueren Einblick in die Lunge bieten.
Anhand dieser bildgebenden Verfahren kann der Arzt auch feststellen, welche Bereiche und Gewebetypen der Lunge entzündet sind – zum Beispiel ganze Lungenlappen (Lobärpneumonie), die Umgebung der Bronchien (Bronchopneumonie) oder das Bindegewebe zwischen den Lungenbläschen (interstitielle Pneumonie).
Blutuntersuchung für die Lungenentzündung-Diagnose hilfreich
Hilfreich für die genaue Diagnose der Lungenentzündung ist auch eine Blutuntersuchung. Dabei kann der Arzt bestimmte Entzündungszeichen feststellen; meist ist die Anzahl der weißen Blutkörperchen erhöht (Leukozytose), bei einer akuten Lungenentzündung sind auch andere Entzündungswerte auffällig. Die Blutuntersuchung kann außerdem dazu dienen, den Erreger der Lungenentzündung herauszufinden. Dies ist besonders wichtig bei Patienten im Krankenhaus. Auch ein Erregernachweis im Auswurf (Sputum) oder durch die Flüssigkeit aus einer Bronchienspülung (Bronchiallavage) ist möglich. So kann die Therapie genau auf den jeweiligen Keim abgestimmt werden.
Weitere Verfahren können die Diagnose Lungenentzündung ergänzen
In manchen Fällen können weitere Verfahren die Diagnose ergänzen, zum Beispiel eine Ultraschalluntersuchung bei Verdacht auf einen Pleuraerguss oder eine Spiegelung der Bronchien (Bronchioskopie) bei einem Lungenabszess.
- Impfung gegen Lungenentzündung: Darum ist sie im Alter so wichtig
- Grippe und Lungenentzündung kommen oft zusammen
- Pneumonie: Das sollten Sie wissen!
- Die Lungenentzündung aus der Dusche
- SOS von der Lunge – Die häufigsten Lungenerkrankungen
- Lungenentzündung: Was hilft?
- COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
- Akute Bronchitis: So wird sie richtig behandelt