Lungenembolie vorbeugen: So verringern Sie ihr Risiko
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
- Das sagt der Experte
Da die häufigste Ursache für den Verschluss der Lungenarterien die Tiefe Becken- und Beinvenenthrombose ist, lässt sich am besten einer Lungenembolie vorbeugen, indem man das Risiko für eine Thrombose verringert.
Lungenembolie vorbeugen: Risiko für eine Thrombose verringern
- Reduzieren Sie das Rauchen oder stellen es am besten ganz ein
- Vermeiden Sie Übergewicht oder versuchen Sie ihr Gewicht zu reduzieren
- Vermeiden Sie lange Perioden ohne Bewegung
TIPPS:
- Legen sie bei längeren Autofahrten genug Bewegungspausen ein
- Trinken Sie genügend Flüssigkeit: Am besten Wasser und ungesüßte Kräutertees
- Nehmen sie lieber die Treppe als den Fahrstuhl
- Öfters die Beine hochlegen (gerade nach längerem Sitzen oder Stehen)
- Regelmäßiger Sport - Besonders geeignet sind Ausdauersportarten wie Radfahren, Schwimmen, Joggen oder Walken
Bei längeren Flugreisen:
- Kurze „Spaziergänge“ durch den Gang
- Schuhe ausziehen während des Sitzens

Lungenembolie vorbeugen: Gönnen sie ihrer Durchblutung Gymnastik
- Füße kreisen lassen
- Immer mal zwischendurch aufstehen und bewegen
„Die Venenpumpe“: Durch wechselnde Anspannung von hinterer und vorderer Wadenmuskulatur kann man die natürliche Muskelpumpe gezielt aktivieren. So wird die Durchblutung angeregt und das Thromboserisiko lässt sich vermindern sowie einer Lungenembolie vorbeugen.
So funktioniert es:
- 20 Mal abwechselnd auf die Zehenspitzen und Fersen stellen.
- Will man die Übung im Sitzen machen, sollte man auf einen 90° Winkel zwischen Beinen und Oberkörpern achten.
Lungenembolie vorbeugen: Bei Thrombosepatienten
Gerade diese Patienten sollten einer erneuten Thrombose und so einer Lungenembolie vorbeugen. Bestand bereits eine Thrombose, erhöht dies meist das Risiko dafür, dass sich erneut ein Blutgerinnsel bildet. Dafür ist neben den vorgestellten Maßnahmen (siehe oben) vor allem das Tragen von speziell angepassten Kompressionsstrümpfen eine wichtige Maßnahme. Nach Absprache mit dem Arzt können unterstützend bei besonders venenbelastenden Alltagssituationen wie etwa langen Flügen auch zusätzlich Medikamente, sogenannte Antithrombotika, eingenommen werden.

Auch die Wahl von nicht hormonellen Verhütungsmitteln kann einer Lungenembolie vorbeugen. Die Verwendung von Präparaten wie der Antibabypille erhöht das Risiko für eine Thrombose. Bestehen bereits weitere Risikofaktoren für Blutgerinnsel (wie Übergewicht oder Rauchen), raten Ärzte meist zu alternativen Verhütungsmitteln, um das Risiko für ein Blutgerinnsel nicht zu erhöhen.
Lungenembolie vorbeugen bei Krampfadern
Einer Lungenembolie vorbeugen lässt sich ebenfalls, indem man seine Krampfadern behandeln lässt. Führen Krampfadern zu Schmerzen und Entzündungen, sind nämlich häufig Venen des tiefen Venensystems betroffen. In diesem Fall kann eine Entfernung der Krampfadern nötig sein, da sich innerhalb der Gefäßausbuchtungen Blutgerinnsel bilden können. Sind diese noch nicht so stark ausgeprägt, können auch Venengymnastik, Beinmassagen oder in bestimmten Fällen eine medikamentöse Behandlung schlimmere Folgen vermeiden.
- Lungenembolie Anzeichen – Wie der Arzt sie erkennt
- Lungeninfarkt – Eine Komplikation der Lungenembolie
- Wenn die Lungenembolie Überlebenschancen schlecht sind
- Was ist eine Thrombose und wie wird sie behandelt?
- Blutgerinnsel: Wie hoch ist mein Thrombose-Risiko?
- Krampfadern und Besenreiser (Varizen)
- Herzinfarkt
- Was ist ein Schlaganfall und wie wird er behandelt?