Low-Carb-Diät: Studie offenbart schockierende Wahrheit

Um ihr Traumgewicht zu erreichen, versuchen viele Menschen mit einer Low-Carb-Diät abzunehmen. Doch eine Studie hat nun eine überraschende Erkenntnis hervorgebracht – demzufolge hält die Ernährungsweise nicht das, was sie verspricht. Die Details im Überblick.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Frauen haben durchschnittlich einen täglichen Energiebedarf von 2.000 Kalorien, Männer von 2.500. Das Bundesernährungsministerium empfiehlt, 50 Prozent der Energiezufuhr aus Kohlenhydraten zu sich zu nehmen – das sind mindestens 240 bzw. 300 Gramm. Wer eine Low-Carb-Diät macht, senkt den Kohlenhydratanteil auf 15 bis 30 Prozent. Das Ziel dabei: den Abbau von Fettdepots anzuregen. Dabei soll Low Carb zu den gesündesten Diäten sein – doch das stimmt nicht, wie eine Großstudie nun zeigt.

Frau isst Salat
Sind die Auswirkungen bei einer Low-Carb-Diät tatsächlich so effektiv und einzigartig, wie es gesagt wird? Foto: iStock/Zinkevych

Studie zu Low Carb: Kaum bis gar keine Unterschiede zu anderen Diäten festgestellt

Forschende der wissenschaftlichen Institution Cochrane haben die wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit von Low-Carb-Diäten beim Abnehmen untersucht. Nach Analyse von 61 Studien mit fast 7.000 Teilnehmenden kamen sie zu dem Ergebnis, dass es „keinen relevanten Vorteil“ bei dieser Ernährungsform im Vergleich zu anderen kalorienreduzierenden Diäten gebe.

„Die Gewichtsabnahme von Personen, die eine kohlenhydratarme Diät (auch bekannt als Low-Carb-Diät) einhalten, unterscheidet sich wahrscheinlich kaum von der Gewichtsabnahme von Personen, die eine Diät mit ausgewogenen Kohlenhydraten einhalten, und das bis zu zwei Jahre lang. Auch bei den Veränderungen der Risiken für Herzkrankheiten wie Blutdruck sowie LDL-Cholesterin („ungesundes“ Cholesterin) gibt es im maximalen Beobachtungszeitraum der Studien von zwei Jahren wahrscheinlich wenig bis gar keine Unterschiede zwischen den Diäten. Dies war bei Menschen mit und ohne Typ-2-Diabetes der Fall“, heißt es in einer Presseerklärung der Cochrane-Wissenschaftler:innen.

Unterschied zwischen Low-Carb und High-Carb

In den letzten Jahren gab es immer wieder Studien, die verschiedene Diätarten miteinander verglichen haben. Dabei wurde unter anderem auch der Unterschied zwischen einer Low-Carb- und einer High-Carb-Diät untersucht – zwei Ernährungsweisen, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Bei einer Low-Carb-Diät werden kaum Kohlenhydrate verzehrt; wer sich High-Carb ernährt, isst hauptsächlich Kohlenhydrate. Doch auch hier zeigt sich das gleiche Ergebnis: Die kurzfristigen Effekte beider Diäten weisen keine großen Unterschiede auf.

Ähnlich verhält es sich, wenn die Low-Carb- und Low-Fat-Ernährung verglichen wird. „Der Abspeckeffekt einer LC-Diät war bei den 609 übergewichtigen oder fettleibigen Probanden nach zwölf Monaten vergleichbar dem einer Low-Fat-Diät“, fasste eine randomisierte klinische Studie 2018 zusammen.

Low-Carb-Diät bei Diabetiker:innen

Dass Low-Carb die gesündeste Diät sei, ist damit wohl endgültig widerlegt. Auch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) macht sich davon nun frei: „Die Abnehmstrategie sollte sich an individuellen Vorlieben ausrichten. Strenge Vorgaben für die Mengenaufnahmen von Fett, Kohlenhydraten und Eiweiß sind überholt – stattdessen können Betroffene gesunde Ernährungsmuster wählen, die ihren Vorlieben entsprechen." Insgesamt, rät das Expertengremium, müsse die Ernährungstherapie stark auf die jeweilige Person abgestimmt werden.

Die Experten-Empfehlung geht also weg von pauschalen Diätarten, hin zu einer personalisierten Ernährungsweise.

Low Carb: Weitere kritische Stimmen von Wissenschafter:innen

Grundsätzlich gebe es noch einige Wissenslücken, betont eine Übersichtsarbeit des Professors und Autos Fred Brouns. „Aufgrund der Komplexität der potenziellen, LC zugrunde liegenden Mechanismen, ihrer Wechselwirkungen und das Fehlen von Daten aus streng kontrollierten Langzeitstudien (länger als 2 Jahre) scheint eine allgemeine evidenzbasierte Empfehlung von LCHF-Diäten als vorbeugende Maßnahme zur Risikominderung von Typ-2-Diabetes verfrüht“, heißt es in dieser.

Dem stimmt eine Gruppe aus Forschenden der amerikanischen Herzkreislauf-Fachgesellschaft NLA zu, es lägen nur minimale Daten zur langfristigen Wirksamkeit und Sicherheit vor. Doch nach ihrer Erkenntnis gilt auch: „Basierend auf den überprüften Beweisen sind Diäten mit niedrigem und sehr niedrigem Kohlenhydratgehalt anderen Ernährungsansätzen zur Gewichtsreduktion nicht überlegen.“  

Der Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB) teilt diese Meinung: „Low-Carb-Diäten wie Logi-Methode, Paläo- oder ketogene Diät werden von zahlreichen Ratgeberautoren, in den Medien und sozialen Netzwerken als gesundheitsfördernd angepriesen. Dabei liefert die aktuelle Studienlage bis heute keine Beweise dafür, dass weniger Kohlenhydrate nachhaltig gesundheitsförderlich wären.“

Diese Ernährung hilft stattdessen, um abzunehmen

Wer abnehmen möchte, sollte unbedingt zwei Dinge tun: sich viel bewegen und auf eine gesunde Ernährung achten. Dafür formuliert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) zehn Regeln:

  1. Lebensmittelvielfalt genießen

  2. Gemüse und Obst – nimm „5 am Tag“

  3. Vollkorn wählen

  4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen

  5. Gesundheitsfördernde Fette nutzen

  6. Zucker und Salz einsparen

  7. Am besten Wasser trinken

  8. Schonend zubereiten

  9. Achtsam essen und genießen

  10. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben

Die Wirksamkeit von Low-Carb-Diäten ist also noch nicht endgültig untersucht – doch dem aktuellen Stand zufolge hat die Ernährungsart mehr oder weniger die gleichen Auswirkungen wie andere Diäten und nicht den ultimativen und einzigartigen Effekt, der ihr bislang zugesagt wurde.

Quellen:

Naude, C. E., Brand, A., Schoonees, A., Nguyen, K. A., Chaplin, M., & Volmink, J. (2022). Low‐carbohydrate versus balanced‐carbohydrate diets for reducing weight and cardiovascular riskCochrane Database of Systematic Reviews, (1).

Gardner, C. D., Trepanowski, J. F., Del Gobbo, L. C., Hauser, M. E., Rigdon, J., Ioannidis, J. P., ... & King, A. C. (2018). Effect of low-fat vs low-carbohydrate diet on 12-month weight loss in overweight adults and the association with genotype pattern or insulin secretion: the DIETFITS randomized clinical trialJama319(7), 667-679.

Brouns, F. (2018). Overweight and diabetes prevention: is a low-carbohydrate–high-fat diet recommendable?. European journal of nutrition57(4), 1301-1312.

Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE, in: dge.de