Long COVID: Vier Ursachen für Corona-Langzeitfolgen
Warum leiden manche Menschen noch Monate nach einer Corona-Infektion an Beschwerden? Untersuchungen deuten auf vier Ursachen für Long COVID hin.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Nicht für jede:n ist Corona nach ein paar Tagen Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen vorbei. Manche Menschen entwickeln Langzeitsymptome, die sie noch Wochen nach der eigentlichen Infektion quälen.
Wissenschaftler:innen weltweit versuchen herauszufinden, welche Ursachen hinter Long COVID stecken. Auch, um das Risiko darauf zu verringern. Aktuell stehen vier Ursachen für Corona-Langzeitfolgen im Fokus.
Long COVID: Vier Ursachen für Corona-Langzeitfolgen
Das Fachjournal "The Scientist" hat die vier hauptsächliche Ursachen für Long COVID aufgeschlüsselt. Die Erkenntnisse basieren auf aktuellen Studien.
1. Long COVID durch Virusreste im Körper
Ein Team aus Wissenschaftler:innen um Harvard-Professor David Walt wies in über 70 Prozent von untersuchten Long-COVID-Patient:innen auch Monate nach der Infektion geringe Mengen des Corona-Spike-Proteins im Blut nach. Es könnte also sein, dass das Virus sich bei manchen Menschen nach überstandener Infektion nicht vollständig zurückzieht und weiter für entzündliche Prozesse im Körper sorgt.
2. Corona-Langzeitfolgen aufgrund einer Autoimmunreaktion
Die bekannten Long-COVID-Symptome ähneln denen klassischer Autoimmunerkrankungen, allen voran ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom). Deswegen liegt die Vermutung nahe, dass der Körper bei Long COVID überreagiert und eigene Zellen angreift beziehungsweise latente Viren, die Autoimmunerkrankungen auslösen, reaktiviert. Letzteres umfasst unter anderem Herpes-Viren, die im Körper schlummern und erst durch eine Aktivierung zu Symptomen führen.
3. Blutgerinnungsstörungen könnten Langzeitfolgen auslösen
Die entzündlichen Prozesse, die COVID-19 auslösen kann, betreffen auch das menschliche Blut und dessen Gerinnungsfähigkeit. Zahlreiche Forscher:innen konnten Blutgerinnungsstörungen bei Long-COVID-Betroffenen nachweisen, die in der Folge zum Beispiel Herzinfarkte oder Schlaganfälle auslösen können.
4. Entzündungen im Körper befeuern Long COVID
Eine Studie, die im Fachjournal "Nature Immunology" veröffentlicht wurde, ergab, dass bei 82 Prozent der untersuchten Long-COVID-Betroffenen chronische Entzündungen im Körper zu finden waren. Diese Entzündungen zeigten sich durch sogenannte Zytokine. Das sind Botenstoffe, die bei einer Reaktion des Immunsystems auf einen Krankheitserreger gebildet werden. Diese Zytokine waren teilweise bis zu acht Monate nach der eigentlichen Infektion im Blut der Betroffenen nachweisbar.
Long COVID: Ein weltweites Problem
Von Long COVID spricht man, wenn Betroffene vier Wochen nach einer SARS-CoV-2-Infektion noch Symptome aufweisen. Die Wissenschaft zählt inzwischen über 200 Beschwerden zum klinischen Bild von Long COVID.
Das RKI fasst die häufigsten Long-COVID-Symptome zusammen:
Müdigkeit
Erschöpfung
Eingeschränkte Belastbarkeit (Fatigue-Syndrom)
Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
Fieber
Geruchs- und Geschmacksverlust
Schlafstörungen
Depressive Verstimmungen
Eine Meta-Studie, die im April 2022 im "Journal of Infectious Diseases" erschien, kam zu der Einschätzung, dass weltweit rund 43 Prozent aller Corona-Erkrankten nach der eigentlich Infektion unter Langzeitfolgen leiden. Herauszufinden, worin die Ursachen für Long COVID liegen und darauf aufbauend geeignete Therapien zu entwickeln, würde dementsprechend vielen Betroffenen helfen.
Quellen:
Persistent Circulating Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 Spike Is Associated With Post-acute Coronavirus Disease 2019 Sequelae, in: Clinical Infectious Diseases
Immunological dysfunction persists for 8 months following initial mild-to-moderate SARS-CoV-2 infection, in: Nature Immunology
Multiple Possible Causes of Long COVID Come into Focus, in: The Scientist
Long COVID (Stand: 19.7.2022), in: rki.de
Global Prevalence of Post-Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Condition or Long COVID: A Meta-Analysis and Systematic Review, in: The Journal of Infectious Diseases
- Studie zu Long COVID bei Kindern: So hoch ist das Risiko für Spätfolgen
- 8 Risikofaktoren für einen schweren Omikron-Verlauf
- Corona-Killer-Variante im Labor gezüchtet? Forschung erzürnt Experten
- Warum bekomme ich kein Corona? Das könnte der Grund sein!
- Nicht nur Corona: Auch diese Viren kursieren gerade