Long Covid durch Impfung: Gibt es einen Zusammenhang?
Stimmt das Gerücht, dass die Corona-Impfung Long Covid auslösen kann? Eine britische Studie hat den Zusammenhang genauer untersucht und hat dabei deutliche Ergebnisse zutage gebracht.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
In Deutschland ist jüngst die Diskussion um Fälle aufgekommen, bei denen Menschen nach der Impfung Long-Covid-Symptome entwickelt haben, ohne je an Corona erkrankt gewesen zu sein. Eine britische Studie hat nun den Zusammenhang zwischen Long Covid und der Corona-Impfung genauer untersucht. Die Ergebnisse sind für Geimpfte wie Ungeimpfte bedeutsam.
Als Long Covid werden sämtliche Beschwerden zusammengefasst, die mindestens vier Wochen nach einer Corona-Infektion auftreten. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sind die häufigsten Corona-Langzeitfolgen Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen, Muskelschmerz, Geruchs- oder Geschmacksstörungen, Depressionen und Angstzustände.
Studie: Corona-Impfung schützt vor Long-Covid
Wissenschaftler:innen der britischen Gesundheitsbehörde UK Health Agency analysierten die gesammelten Daten aus 15 internationalen Studien.
Dabei bestätigten sich die Ergebnisse vorangegangener Studien: Die Corona-Impfung schützt nicht nur effektiv gegen einen schweren Krankheitsverlauf, sondern auch vor Long Covid.
"Die Zahlen beweisen, dass geimpfte Personen, die nach der Impfung an COVID-19 erkranken, seltener als ungeimpfte Personen Long-Covid-Symptome entwickeln. Das gilt sowohl kurzfristig (vier Wochen nach der Infektion), als auch mittelfristig (12 bis 20 Wochen nach der Infektion) und langfristig (sechs Monate nach der Infektion)", schrieben die Mediziner:innen in ihrem Fazit. Ob es sich bei der erhaltenen Impfung um einen Vektor- oder mRNA-Impfstoff handelt, spiele keine Rolle.
Dr. Jördis Frommhold, Chefärztin für Atemwegserkrankungen, bestätigte den Nutzen einer Impfung gegen Long Covid im Interview mit "n-tv": "Es gibt gute Studien […], die zeigen, dass es bei geimpften Patienten, die eine Infektion erleiden, deutlich geringer zu Long Covid kommt. Das Risiko, Spätfolgen zu entwickeln, sinkt um Zweidrittel."
Long Covid nach Impfung: Überraschender Zusammenhang
Laut der britischen Studie besteht ein weiterer, interessanter Zusammenhang zwischen Long Covid und der Corona-Schutzimpfung.
In den analysierten Studien habe sich gezeigt, dass Long-Covid-Symptome durch eine Impfung gelindert werden können. Demnach hätten ungeimpfte Personen, die an Long Covid erkrankt waren und sich anschließend impfen ließen, im Durchschnitt über weniger Long-Covid-Symptome berichtet als jene, die mit Long Covid ungeimpft blieben.
Warum hilft die Impfung gegen Long Covid?
Noch ist nicht abschließend geklärt, wieso die Corona-Impfung Long-Covid-Symptome verhindern oder lindern kann. Eine mögliche Theorie besagt, dass die Impfung dem Immunsystem dabei hilft, Entzündungsherde auszumerzen.
Long Covid ist ein chronischer Entzündungszustand des Körpers, der eine Vielzahl von Symptomen auslösen kann. Aktuell gibt es zwei Theorien dazu, wie genau Long Covid entsteht. Dr. Jördis Frommhold fasste zusammen:
"Die eine Überlegung ist, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, bei der sich während der Infektion fehlgeleitete Antikörper – sogenannt Auto-Antikörper – bilden. Diese lösen an verschiedensten Stellen im Körper Entzündungsprozesse aus. Die andere Hypothese besagt, dass ein geringer Anteil des Virus im Körper persistiert [bestehen bleibt, Anm. der Red.] und so unser Entzündungssystem chronisch anfeuert."
Die Wissenschaftler:innen der britischen Gesundheitsbehörde UK Health Agency betonten in ihrer Studie allerdings auch, dass es vereinzelt Fälle gegeben habe, bei denen sich die Long-Covid-Symptome von ungeimpften Personen nach der Impfung verschlechtert hätten.
Im Interview mit "hessenschau.de" betonte Christian Mardin, Leitender Oberarzt an der Universitätsaugenklinik Erlangen: "Die Corona-Impfungen haben dazu beigetragen, die ganz schweren Verläufe deutlich zu reduzieren. Aber ganz selten kann sich die Impfung auch gegen den eigenen Körper richten, wie bei anderen Impfungen auch."
Das Problem: Fälle, bei denen Long Covid durch Impfungen entsteht, werden radikal von Corona-Leugner:innen instrumentalisiert. Auch deswegen wollen Betroffene häufig nicht darüber reden.
Wie oft es in Deutschland durch eine Impfung zu Long Covid kommt, kann niemand genau sagen, da es dazu keine systematische Erhebung gibt. Christian Mardin betonte allerdings, dass es seiner Erfahrung nach "sehr, sehr selten" vorkomme.
Der Nutzen, den eine Corona-Schutzimpfung mit sich bringt, bleibt damit deutlich höher als das Risiko, Long Covid durch eine Impfung zu entwickeln.
Long Covid durch Impfung: Sehr, sehr selten, aber real
Quellen:
The effectiveness of vaccination against long COVID, in: ukhsa.koha-ptfs.co.uk
"10 bis 15 Prozent der Infizierten droht Long Covid", in: n-tv.de
Long Covid nach Impfung?, in: hessenschau.de