Lomi-Lomi-Massage - mehr als eine Wellnessbehandlung

Die hawaiianische Lomi-Lomi-Massage ist in aller Munde. Sie verspricht, neben dem Körper auch Seele und Geist zu behandeln. Doch was ist das Besondere an dieser Massage-Art?

Die Lomi-Lomi-Massage ist ein ganzheitliches Erlebnis.
Die Lomi-Lomi-Massage hat eine sehr lange Tradition Foto: iStock/yannik88

Seien wir mal ehrlich, in der Praxis ist es gar nicht so einfach, dem Alltag zu entkommen, Gedanken loszulassen und einfach mal abzuschalten – aber es ist notwendig. Die Lomi-Lomi-Massage könnte Abhilfe schaffen, wenn es darum geht, zur Ruhe zu kommen und wieder Energie zu tanken. Von der exotischen Behandlung, die es von Hawaii längst bis nach Deutschland geschafft hat, sollen sowohl Körper als auch Geist und Seele profitieren.

Ursprung und Herkunft der Lomi-Lomi-Massage

Bei dem heutigen Angebot an verschiedenen Massagearten kann man schon mal den Überblick verlieren. Ob ganz klassisch, als Hot Stone-, Thai- oder Klangschalen-Variante – alle Arten der Massage versprechen Erholung und Entspannung, basieren aber auf unterschiedlichen Techniken und Zielführungen.

Bei der Lomi-Lomi-Massage, auch Lomi Lomi Nui genannt, geht es um eine ganzheitliche Behandlung. Den Namen hat sie in ihrem Heimatland Hawaii bekommen. Mittlerweile ist sie aber auch in westlichen Ländern ein Begriff und als Wellness-Behandlung bekannt.Die Lomi-Lomi-Massage stammt aus der traditionellen hawaiianischen Heilkunst und hatte ursprünglich so gar nichts mit Spa-Einrichtungen und Massagestudios zu tun. Sie wurde von schamanischen Heilern, die Kahuna genannt werden, für die Behandlung von Krankheiten genutzt – und dafür, den Energiefluss anzuregen. Mitunter wurde nicht nur viele Stunden lang, sondern sogar tagelang massiert.

Dabei entwickelten die Schamanen je nach Tradition, Überlieferung und Region ihren ganz eigenen Stil, weswegen es schon immer unterschiedliche Ausführungen der Lomi Lomi Nui gab. Zudem arbeiteten die Kahunas intuitiv und nutzten verschiedene Hilfsmittel wie Öle, Kräuter, Dampfbäder und Gebete. Die Lomi-Lomi-Massage war ebenfalls Teil von Priesterweihen oder Riten, die den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt zelebrierten und reinigend wirken sollten. Daher kommt auch der Begriff "hawaiianische Tempelmassage", der in der westlichen Kultur hierfür gerne genutzt wird.

Wie wird die Lomi-Lomi-Massage ausgeübt?

Die Lomi-Lomi-Massage zielt auf die Verbindung von Körper, Geist und Seele ab, wirkt also ganzheitlich. Bestimmte Körperpartien werden mit viel Öl behandelt und immer wieder großflächig berührt. Für gewöhnlich wendet der Therapeut oder Masseur hierbei fließende und schaukelnde Streichbewegungen an, um bis zu den tiefer liegenden Muskeln zu gelangen. Es wird nicht nur wie bei der klassischen Massage mit Händen, sondern auch mit Unterarmen und Ellenbogen gearbeitet. Die Gelenke werden geknetet und leicht gedrückt, Arme und Beine gedehnt. Je nachdem kann auch der Stärkegrad angepasst werden, sodass die Massage sowohl sanft als auch fordernd sein kann. Alles mit einem Ziel: Nämlich den Energiefluss anzuregen.

Da bei Lomi Lomi Nui neben dem Körper auch die Psyche mitbehandelt werden soll, ist es wichtig, dass die Person, die die Massage bekommt, ganz loslassen und ihren Gedanken und Gefühlen freien Lauf lassen kann. Der Verstand hat Pause. Um diesen gelösten Zustand zu erreichen, wird die Behandlung von harmonischen hawaiianischen Klängen und wohltuenden Düften verschiedener Aromaöle begleitet.

Wirkung der Lomi-Lomi-Massage

Natürlich gibt es zwischen den traditionellen Lomi-Lomi-Massagen aus Hawaii und denen, die in Deutschland praktiziert werden, Unterschiede. Denn die Behandlung wurde an europäische Verhältnisse und die Wellness-Industrie angepasst. Kunden hierzulande sehnen sich eher nach einer kurzen Erholung, weswegen die Behandlung meist auf anderthalb bis zwei Stunden angesetzt ist. Bei einer klassischen Wellness-Session wirkt sich die Massage vor allem entspannend auf Körper und Geist aus. Der Kunde soll sich danach erholt und frei fühlen.

Grundsätzlich soll die Lomi-Lomi-Massage von körperlichen Spannungen und Schmerzen befreien, aber auch stressbedingte Symptome wie Ängste, Kopfschmerzen und Schlafstörungen lindern – und dazu führen, dass man seinen Körper wieder ganz bewusst wahrnehmen kann. Durch die Dehnung werden verspannte Muskeln und Gelenke gelockert und der Körper fühlt sich insgesamt beweglicher und geschmeidiger an. Außerdem sollen sich seelische Blockaden lösen, die sich tief im Körper festgesetzt haben. Dadurch soll die Energie wieder besser fließen können und der Kopf wieder frei und aufnahmefähig werden. Das allgemeine Wohlbefinden wird gesteigert, der Mensch mit sich und seiner Umgebung in Harmonie gebracht.

Auch die Bewältigung von persönlichen Problemen kann eine Rolle spielen. Beim Vorgespräch zur Lomi-Lomi-Massage haben Klienten die Möglichkeit, im Gespräch mit ihrem Therapeuten einen konkreten Wunsch oder eine Zielvorstellung zu definieren, die während der Massage geistig fokussiert wird – ob bewusst oder unbewusst. Der ganze Prozess soll letztendlich zu einer neuen Erkenntnis führen, wie der Wunsch oder das Ziel erreicht werden kann. Bei ernsten psychischen Problemen ersetzt die Lomi Lomi Nui aber keine ärztliche Behandlung, sondern kann eine Therapie allenfalls begleitend unterstützen.

Die Huna-Philosophie

Die traditionelle Lomi-Lomi-Massage basiert auf der sogenannten Huna-Philosophie, die sich aus verschiedenen Prinzipien zusammensetzt. Sie verbindet ebenfalls Körper, Geist und Seele und zielt darauf ab, Erfolg zu haben und seine Ziele zu erreichen. Dabei sind Gedanken von besonderer Bedeutung, weil sie als eine Form von Macht verstanden werden. Demnach kommt alle Kraft aus dem Inneren.

Die alte Religion Hawaiis hat durch Überlieferungen auch Anklang in westlichen Ländern gefunden und wird mittlerweile weltweit gelehrt. Auch in Deutschland werden Praxisseminare angeboten, um das Wissen polynesischer Kulturen zu vermitteln.

Wer in einen Zustand der Tiefenentspannung gelangen möchte, kommt bei der intensiven Lomi-Lomi-Massage sicherlich auf seine Kosten. Doch die Behandlung kann noch viel mehr, als Wellness zu vermitteln. Um sich auf die Reise in die eigene Psyche zu begeben und Lomi Lomi mit all ihren Facetten auszukosten, empfiehlt es sich, einen Therapeuten aufzusuchen, der die Prinzipien der Huna-Philosophie kennt und versteht – und die Lomi Lomi Nui zu einer ganzheitlichen und erkenntnisreichen Erfahrung macht.

Quellen:

In guten Händen: Exotische Massagen zum Entspannen in: ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de

Lomi Lomi Nui: Die Tempelmassage aus Hawaii, in: books.google.de

Massagetechniken der hawaiianischen Lomi-Lomi-Nui-Massage in: books.google.de 

Beauty-Tipps von Kopf bis Fuß, in: books.google.de

Huna: Der hawaiianische Weg zu einem erfüllten Leben in: books.google.de