Liraglutid – das beste Mittel zum Abnehmen?
Liraglutid ist seit dem Jahr 2009 als Medikament zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 bei Erwachsenen zugelassen. Das Antidiabetikum wird zusätzlich eingesetzt, wenn orale Antidiabetika (z.B. Metformin und Sulfonylharnstoffe) keine ausreichende Blutzuckersenkung erreichen können. Außerdem ist Liraglutid für die Therapie von Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) freigegeben.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Diabetes mellitus Typ 2
- Übergewicht
Indikation
Liraglutid wird zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 bei Erwachsenen angewendet, | |
---|---|
| |
| |
|
Wofür wird Liraglutid eingesetzt?
Liraglutid wurde zur Therapie von Diabetes-Typ-2-Patienten entwickelt. Klinische Tests haben jedoch bewiesen, dass Gewichtsabnahme zu einem der häufigsten Nebenwirkungen des Medikaments gehört. Damit kann Liraglutid unterstützend beim Abnehmen eingenommen werden.

- Senkung des Blutzuckers
- Vorbeugung von Unterzuckerungen
- Verzögerung der Magenentleerung
- Appetithemmung
- Gewichtsabnahme
Wie wirkt Liraglutid?
Bei Diabetes
Liraglutid senkt den Blutzucker, indem es die körpereigene Bildung und Freisetzung von Insulin anregt. Da nur in den Vor- oder frühen Stadien des Typ-2-Diabetes überhaupt noch Insulin gebildet werden kann, ist Liraglutid nur zur Behandlung der Typ-2-Zuckerkrankheit wirksam. In Kombination mit anderen Diabetika ist der Arzneistoff dazu in der Lage, den Hämoglobinwert (HbA1c – wird verwendet, um den durchschnittlichen Zuckergehalt im Blut von Diabetikern zu ermitteln) um bis zu 1,5 Prozent zu senken und die Entwicklung eines Diabetes mellitus bei Risikopatienten zu verhindern oder zu verlangsamen. Beim Typ-1-Diabetes ist Liraglutid wirkungslos.

Bei Übergewicht
Liraglutid ahmt die Wirkung des Darmhormons GLP-1 nach (Glucagon-like Peptid 1), das den Glukosestoffwechsel steuert. GLP-1 fördert die Abgabe von Insulin und hemmt gleichzeitig die Freisetzung von Glukagon. Dieses Hormon wirkt wie ein Gegenspieler von Insulin, indem es die Zuckerwerte in den Gefäßen erhöht. Außerdem verzögert GLP-1 die Magenentleerung, fördert das Sättigungsgefühl und hemmt den Appetit. Liraglutid kann sowohl das Körpergewicht als auch die Masse des Körperfettes vermindern, da der Wirkstoff das Hungergefühl stillt und für eine geringere Energieaufnahme sorgt.
Damit verbessert Liraglutid die mit Übergewicht assoziierten Risiken wie z.B. Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall.
Gibt es Studien, die die Wirksamkeit von Liraglutid beweisen?
Bei Diabetes
Zahlreiche Studien, u.a. das LEAD-Studienprogramm mit knapp 4.500 Diabetes-Patienten, haben die gute Wirksamkeit und die Sicherheit von Liraglutid bestätigt.
Bei Übergewicht
Studienergebnisse stimmen optimistisch: An der sogenannten Scale-Studie nahmen 2.500 Probanden teil. Die Teilnehmer zeigten nach 56 Wochen einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von 9,2 Prozent. 63,5 Prozent der Patienten verloren mindestens 5 Prozent und 32,8 Prozent mehr als 10 Prozent ihres Ausgangsgewichts.

Liraglutid: Anwendung und Dosierung
Liraglutid wird ein Mal täglich mit Hilfe eines Fertig-Pens (Fertigspritze) zu 0,6 mg injiziert. Die Dosierung kann (nach mindestens 1 Woche) auf 1,2 mg/d erhöht werden.
Was sind die häufigsten Nebenwirkungen bei der Einnahme von Liraglutid?
Häufigkeit | Nebenwirkungen |
---|---|
sehr häufig | Durchfall, Übelkeit |
häufig | allergische Reaktionen, ein beschleunigter Herzschlag, Erbrechen, Kopfschmerzen, Beschwerden mit der Gallenblase, Stimmungsschwankungen, Depressionen |
gelegentlich | Dehydrierung, Juckreiz, Nesselsucht, Nierenprobleme |
selten | Darmverschluss |
sehr häufig | Bauchspeicheldrüsenentzündung |
Liraglutid: Besonderheiten
- Diabetes Typ 1 oder diabetischer Ketoazidose
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- Leberfunktionsstörungen
- Niereninsuffizienz
Das Medikament ist außerdem kontraindiziert für:
- Kinder
- Schwangere
- Stillende
Auch bei diesen Erkrankungen darf Liraglutid nur nach vorheriger Absprache mit dem Arzt eingenommen werden:
- Bei leichter bis mittelschwerer Herzmuskelschwäche
- Bei entzündlicher Darmerkrankung
- Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Bei Schilddrüsenerkrankungen
Quelle:
Wirkstoff Aktuell - Eine Information der KBV im Rahmen des § 73 (8) SGB V in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (Ausgabe 1/2018)
http://www.kbv.de/media/sp/Wirkstoff_AKTUELL_Liraglutid.pdf [Abrufdatum 25.07.2018]