Liebeskummer-Symptome: 5 eindeutige Anzeichen für Herzschmerzen

Liebeskummer tritt oft nach einer Trennung auf, kann aber auch unabhängig von dieser entstehen. Was sind eindeutige Liebeskummer-Symptome? Sind sie bei Frauen und Männern unterschiedlich? Sind Herzschmerzen bei Liebeskummer normal? Alle Antworten!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können unterschiedlich ausfallen und doch haben sie alle etwas gemeinsam: Liebeskummer-Symptome sind intensiv und schmerzhaft. Das Gefühl entsteht nach einer Trennung oder auch unabhängig von einer Beziehung, z.B. bei einseitiger Liebe. Was sind dabei typische Liebeskummer-Anzeichen? Diese 5 Symptome zeigen deutlich, dass Sie unter Herzschmerzen und Liebeskummer leiden:

Mädchen weint alleine auf dem Sofa
Liebeskummer äußert sich u.a. in Trauer und Verzweiflung Foto: iStock/AntonioGuillem

1. Plötzliche Verhaltensveränderungen als Liebeskummer-Anzeichen

Als Folge einer Trennung oder einseitigen Liebe entsteht innerer Stress. Wir sind leichter reizbar und reagieren mitunter aggressiv. Zudem sinken die Anteile der Hormone Serotonin, Dopamin und Oxytocin im Körper. Typischerweise treten dann leichte depressive Verstimmungen auf. Betroffene fangen ständig an zu weinen – der Körper versucht mit der Reaktion den Stress abzubauen.

Auch Verhaltensänderungen bei der Arbeit können vorkommen: Durch häufige Konzentrationsschwierigkeiten bei Liebeskummer nimmt die Leistungsfähigkeit ab, Betroffene zeigen sich pessimistischer und unselbstständiger als gewöhnlich, arbeiten insgesamt weniger effektiv.

2. Liebeskummer ist unerträglich: Rückzug aus dem sozialen Umfeld

Wer frisch getrennt ist oder erfahren hat, dass die Liebe nicht erwidert wird, möchte oft allein sein. Ein typisches Symptom bei Liebeskummer ist daher der soziale Rückzug. Es werden meistens sowohl Freund:innen als auch das Hobby vernachlässigt. Betroffene fühlen sich antriebslos und haben keine Lust, sozial zu interagieren.

3. Liebeskummer: Körperliche Symptome wie Kreislaufprobleme und Müdigkeit

Liebeskummer schlägt nicht nur auf die Psyche, sondern auch auf den Körper. Betroffene klagen oft über Schlafstörungen, sie sind zwar müde, können aber trotzdem nicht schlafen. Außerdem treten durch den inneren Stress häufig Hautunreinheiten, Muskel- und Gliederschmerzen sowie Probleme mit dem Kreislauf und Magen auf.

Liebeskummer: Übelkeit, Bauchschmerzen & Co. durch ein gestörtes Essverhalten

Die Magenprobleme können sich in unterschiedlichen Symptomen äußern. Oft treten Übelkeit, Bauchschmerzen oder Krämpfe auf. Viele Betroffene nehmen außerdem stark ab oder zu. Sie essen unregelmäßig, einen Tag fast gar nichts, am nächsten dann übermäßig viel. Sehr beliebt bei Trauer: Süßes wie Schokolade. Durch den Zucker werden die Symptome der depressiven Verstimmung wie die Antriebslosigkeit jedoch noch verstärkt. Es ist daher wichtig, das gestörte Essverhalten genau zu beobachten – sowohl als Betroffene:r als auch als Angehörige:r – und rechtzeitig zu reagieren, bevor sich eine krankhafte Essstörung entwickelt.

4. Symptome von Liebeskummer: Auch das Immunsystem reagiert

Wer unter Liebeskummer leidet, wird in dieser Zeit oft häufiger krank. Der Grund: Die Stresshormone schwächen das Immunsystem. Während die Anzahl der Zytokine, das sind entzündungsfördernde Proteine, steigt, ist die Funktion der Abwehrkräfte beeinträchtigt. Krankheitserreger können einfacher in den Körper gelangen.  

5. Herzschmerzen bei Liebeskummer: Ist das normal?

Liebeskummer wird zudem oft mit Herzschmerzen in Verbindung gebracht. Doch kann das Herz tatsächlich wehtun? Tatsächlich klagen einige über starke Brustschmerzen in der Herzregion, über Atemnot und teilweise sogar über Todesangst. Treten diese herzinfarktähnlichen Symptome auf, kann das sogenannte Broken-Heart-Syndrom dahinterstecken. Ausschlaggebend für dieses sind auch wieder die Stresshormone. Bisher geht man davon aus, dass das Syndrom bei den meisten Betroffenen folgenlos ausheilt – es ist jedoch auch schon zu kurz- sowie langfristigen Komplikationen wie Blutgerinnseln gekommen.

Das Broken-Heart-Syndrom trifft in 90 Prozent der Fälle Frauen. Gibt es noch weitere Liebeskummer-Symptome, die überwiegend bei einer Frau auftreten?

Stärkere Liebeskummer-Symptome bei einer Frau als beim Mann

Grundsätzlich können die gleichen Liebeskummer-Symptome bei einer Frau und beim Mann auftreten. In einer Studie wurde jedoch nachgewiesen, dass Frauen die körperlichen und psychischen Schmerzen stärker empfinden. Meist beginnen sie schneller mit der Verarbeitung des Liebeskummers und nehmen sich dafür auch mehr Zeit. Der Trennungsschmerz wird dadurch in der Regel vollständig überwunden.

Andere Symptome von Liebeskummer bei Männern

Männer hingegen stürzen sich oft von einer Beziehung in die nächste, verarbeiten den Liebeskummer vorher entweder gar nicht oder zumindest langsamer. Wird die neue Partnerschaft ernster, beenden sie sie aus Angst vor der Liebe. Viele versuchen ihre Trauer außerdem zu überwinden, indem sie viel Alkohol trinken oder Drogen nehmen.

Die Symptome von Liebeskummer bei Männern können aber auch ganz anders ausfallen. So sind manche nach einer Trennung so schockiert, dass sie intensiv leiden, sich isolieren und eine Depression entwickeln. In beiden Fällen liegt der schlechteren Verarbeitung des Liebeskummers im Vergleich zu den Frauen den Forschenden zufolge zugrunde, dass Männer seltener über ihre Gefühle sprechen. Allerdings: Jeder Mensch ist anders und diese geschlechtsspezifischen Symptome und Verhaltensmuster müssen in keiner Weise exakt so zutreffen.

Was tun, wenn der Liebeskummer nicht aufhört?

Wer Liebeskummer hat, denkt oft das Gefühl würde nie wieder aufhören. Mit einigen Tipps gegen Liebeskummer können der Schmerz und die Trauer aber tatsächlich gut überwunden werden. Ganz wichtig ist dabei: Nehmen Sie Hilfe an und stoßen Sie keine Freund:innen oder Ihre Familie weg – sowohl diese Personen als auch z.B. die Arbeit oder Ihr Hobby können Ihnen helfen, die schwierige Zeit zu überstehen.

Starker Liebeskummer: Symptome immer ernst nehmen!

Hält die Trauer, der Schmerz und die Verzweiflung über mehrere Monate bis Jahre an, besteht die Gefahr, eine Depression zu entwickeln. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu Selbstmordgedanken kommen. Durch diese gefährlichen Folgen ist es wichtig, die Liebeskummer-Symptome ernst zu nehmen – und bei intensiven sowie langanhaltend negativen Gedanken professionelle Hilfe aufzusuchen.

Depression: Wo finde ich Hilfe?

Sollten Sie unter anhaltender Niedergeschlagenheit leiden, finden Sie auf der Website der Deutschen Depressionshilfe verschiedene Anlaufstellen, auch Adressen für Notfälle. Bei konkreten Suizidgedanken suchen Sie die nächstgelegene Klinik mit psychiatrischer Notaufnahme auf.

Außerdem können Sie bei akuten Sorgen oder Ängsten jederzeit anonym die Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800/111 0 111 oder 116 123 anrufen.

Wenn Sie nicht selbst betroffen sind, aber depressive Symptome bei anderen bemerken, erhalten Sie auf der Website der Deutschen Depressionshilfe konkrete Handlungsempfehlungen. Besteht eine konkrete Suizidgefahr, rufen Sie sofort den Rettungsdienst unter 112 oder verständigen Sie die Polizei.