Liebeskummer-Phasen: Die 4 Phasen von Liebeskummer

Wer von der oder dem Liebsten verlassen wurde, muss 4 Liebeskummer-Phasen überwinden. Warum das so wichtig ist und welche 4 Phasen von Liebeskummer es zu durchlaufen gilt.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn eine Beziehung zerbricht oder die Liebe nicht erwidert wird, fällt man in ein tiefes Loch. Wie soll man je wieder glücklich werden? Wichtig ist es dann, dass Sie die 4 Liebeskummer-Phasen durchlaufen. Wie sehen diese Phasen aus? Was hilft? Und warum verarbeiten Frauen Liebeskummer in der Regel besser?

Frau liegt weinend im Bett
Liebeskummer schmerzt – und die Verarbeitung braucht Zeit Foto: iStock/martin-dm

Warum sollten Sie die Phasen von Liebeskummer durchlaufen?

Das Wort „Liebeskummer“ sagt deutlich: Man liebt, aber hat Kummer – weil die Liebe nicht erwidert wird und man nicht mit dem geliebten Menschen zusammen sein kann. Oftmals ist eine Trennung schuld, wenn der oder die Partner:in plötzlich Schluss macht. Schmerz und eine große Traurigkeit sind die Folgen.

Dann wartet ein Prozess, der ganz typisch für den Weg zur Heilung des gebrochenen Herzens ist. 4 Liebeskummer-Phasen sollte man der Psychologie zufolge durchlaufen. Aber warum ist es so wichtig?

Offen für Neues

Nur, wenn Sie den Prozess vollständig abschließen, sind Sie auch wirklich offen für eine neue Partnerschaft. Ohne das Durchleben der Liebeskummer-Phasen droht ein Rückfall: Man kann den oder die andere:n nicht loslassen, denkt an nichts anderes oder verfällt möglicherweise in einer neuen Beziehung in alte Muster, die vielleicht wieder zum Scheitern führen.

Deshalb ist es wichtig, sich mit den Gefühlen auseinanderzusetzen und sie zu akzeptieren, sich selbst zu reflektieren und den Liebeskummer zu überwinden.

Die 4 Liebeskummer-Phasen

Es gibt kein allgemeingültiges Rezept für die Verarbeitung von Liebeskummer. Der Schmerz ist individuell verschieden. Daher wird der Prozess auch ganz unterschiedlich und vor allem unterschiedlich intensiv erlebt. Er verläuft in der Regel aber in diesen 4 Phasen und geht mit unterschiedlichen Liebeskummer-Symptomen einher:

1. Liebeskummer-Phasen: Man will es nicht wahrhaben

Verleugnung ist typisch für die Anfangsphase von Liebeskummer. Man ist wie vor den Kopf geschlagen, kann es nicht glauben, fühlt sich leer und kann keinen klaren Gedanken fassen. Es ist ein schockähnlicher Zustand – eine alte Reaktion des Körpers, die in einer Gefahrensituation schützen soll. Der Kontakt zur oder zum Ex-Partner:in wird gesucht, man will Antworten und denkt, dass es einen Weg zurück, eine letzte Chance geben könnte.

In dieser Phase hilft es, die Trennung nicht zu verheimlichen. Informieren Sie Freunde oder Familie und sprechen Sie mit ihnen über den Kummer. Auf diese Weise rückt die Realität nach und nach ins Bewusstsein. Vermeiden Sie möglichst den Kontakt zum geliebten Menschen, damit die Wunden nicht immer wieder aufreißen. Es ist ein erster Schritt dahin, die Trennung zu akzeptieren.

2. Phasen Liebeskummer: Das totale Gefühlschaos

Haben Sie die erste Phase überwunden und die Trennung akzeptiert, quellen die Gefühle über. Man ist traurig und wütend zugleich. Erinnerungen an gute und schlechte Zeiten in der Beziehung wechseln sich ab und stürzen einen ins Gefühlschaos. Auch Verlassensängste sind nicht selten.

Hier ist Unterstützung von außen ebenfalls eine große Hilfe. Trauer und Wut zuzulassen und zu artikulieren, gehört zum Prozess dazu. Außerdem sollten Sie sich klarmachen, was Sie schon erreicht haben: Sie haben sich mit der Trennung abgefunden und so den ersten wichtigen Schritt getan. Vielen Menschen hilft es auch, die Gefühle aufzuschreiben und so loszulassen. Sport ist außerdem ein guter Weg, um Emotionen rauszulassen und Energie freizusetzen.

3. Liebeskummer in Phasen: Man orientiert sich neu

Wenn Sie merken, dass Wut und Trauer langsam nachlassen und nicht mehr ihre gesamten Gedanken und Gefühle beschäftigen, befinden Sie sich in der Phase der Besserung. Die Wunden beginnen zu heilen und sie können sich wichtige Fragen stellen, zum Beispiel:

  • Warum ist die Partnerschaft gescheitert?

  • Welchen Anteil hatten Sie am Beziehungsaus?

  • Was lernen Sie aus den eigenen Fehlern?

  • Und wie soll es für Sie weitergehen?

In diesem Moment richtet sich der Blick nach vorn. Sie orientieren sich neu und schauen in die Zukunft.

Dabei ist es sehr hilfreich, aktiv zu werden. Verabreden Sie sich mit Freunden, machen Sie neue Bekanntschaften, reisen Sie oder beginnen Sie mit einem Hobby, das Sie schon immer interessiert hat. So zeigen Sie sich selbst und Ihrer Umwelt, dass Sie bereit für Neues sind.

4. Phasen des Liebeskummers: Etwas Neues beginnt

Jetzt haben Sie den Liebeskummer, die alte Beziehung überwunden und sind offen für eine neue Partnerin oder einen neuen Partner. Sie können sich voll darauf einlassen, ohne an alte Strukturen zu denken oder in alte Muster zurückzufallen – denn Sie haben aus den Fehlern gelernt und wissen, was sie ändern und besser machen möchten. Ein ganz neues Kapitel öffnet sich für Sie.

Wie lange dauern die Phasen des Liebeskummers?

Das ist, genau wie die Intensität, je nach Person völlig verschieden – der Prozess kann zwischen mehreren Monaten und einigen Jahren dauern. Zudem es bei der Verarbeitung auch auf die Länge der Beziehung ankommt – eine jahrzehntelange Ehe ist in der Regel schwerer zu überwinden als eine kurzzeitige Liebe.

Andererseits ist die echte Liebe nach vielen Jahren oft auch schon eingeschlafen und man ist eigentlich nur noch aus Gewohnheit zusammen. In diesem Fall ist der echte Schmerz wahrscheinlich schneller überwunden. Ist man betrogen worden, kann das den Schmerz hingegen vertiefen und die Liebeskummer-Phasen-Dauer verlängern.

Phasen von Liebeskummer bei der Frau intensiver

Eigentlich verlaufen bei Männern die Liebeskummer-Phasen genauso wie bei der Frau. Männer tendieren jedoch dazu, Schmerz und Trauer zu ignorieren. Die Liebeskummer-Phasen der Frau werden in der Regel deutlich intensiver durchlebt, wie eine Studie der Binghampton University belegt.

Anders als viele Männer leiden Frauen schnell unter Selbstzweifeln und Schuldgefühlen, sie suchen die Fehler bei sich. Dadurch spüren sie den Kummer und die seelischen Schmerzen intensiver – so sehr, dass sie sogar körperlich empfunden werden. Es kann zu Magen- oder Kreislaufproblemen, Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen, in extremen Fällen sogar zu Herzinfarkt-ähnlichen Symptomen wie Brust- und Herzschmerzen oder Atemnot kommen.

Der Vorteil dieser Emotionen ist jedoch, dass Frauen sich in der Regel genauso intensiv mit dem Liebeskummer auseinandersetzen:

  • Frauen reden sehr viel mit Freund:innen und Familie und setzen sich mit der Trennung auseinander.

  • Tränen und Trauer werden nicht zurückgehalten, sondern ausgelebt.

  • Welche Fehler habe ich gemacht? Frauen analysieren sich und die Beziehung.

  • Meist fangen Frauen keine neue Beziehung an, bevor sie den Liebeskummer endgültig verarbeitet haben und offen für jemand Neues sind.

Daher kommen Frauen schneller über die Trennung hinweg, sind wirklich bereit für eine neue Liebe und haben oftmals auch aus den alten Fehlern gelernt, so dass eine neue Partnerschaft mehr Aussicht auf Erfolg hat.

Natürlich gibt es auch Männer, die sich intensiv mit dem Liebeskummer befassen und Frauen, die ihre Gefühle ignorieren. Jeder Mensch macht es auf seine Weise. Gesünder und besser ist es jedoch, die 4 Liebeskummer-Phasen bewusst zu durchleben und sich den Gefühlen zu stellen – um letztendlich gestärkt aus diesem schweren Prozess hervorzugehen.

Depression: Wo finde ich Hilfe?

Wenn Sie sich ständig erschöpft und traurig fühlen oder unter Schlafproblemen leiden, kann dies auf eine Depression hindeuten. Spätestens nach zwei Wochen Niedergeschlagenheit ist es wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen. Auf der Website der Deutschen Depressionshilfe finden Sie verschiedene Anlaufstellen. Dort sind auch Adressen für Notfälle gelistet. Bei konkreten Suizidgedanken ist es wichtig, die nächstgelegene Klinik mit psychiatrischer Notaufnahme aufzusuchen.

Bei akuten Sorgen oder Ängsten können Sie jederzeit anonym die Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800/111 0 111 oder 116 123 anrufen.

Wenn Sie nicht selbst betroffen sind, aber depressive Symptome bei anderen bemerken, erhalten Sie auf der Website der Deutschen Depressionshilfe konkrete Handlungsempfehlungen. Besteht eine konkrete Suizidgefahr ist es wichtig, sofort den Rettungsdienst unter 112 oder die Polizei zu verständigen.

Quellen: 

The Breakup Project: using evolutionary theory to predict and interpret responses to romantic relationship dissolution, in: orb.binghamton.edu

Study: Women hurt more by breakups but recover more fully, in: binghamton.edu

Verena Kast: Sich einlassen und loslassen. Neue Lebensmöglichkeiten bei Trauer und Trennung. Herder, Freiburg 1994