Letzte Chance für die Liebe

Ehe retten – Tipps einer Paartherapeutin

Ehe retten
Wenn jegliche Versuche die Partnerschaft zu verbessern scheitern, kann oftmals eine Paartherapie helfen, die Ehe zu retten Foto: istock/vgajic
Auf Pinterest merken

Gerade Paare um die 50 profitieren von professioneller Hilfe, wenn die Beziehung feststeckt. Ann-Marlene Henning, Sexual- und Paartherapeutin aus Hamburg verrät, warum das so ist und wie jeder seine Ehe retten kann.

„Wer sich nicht zeigt, kann auch nicht gesehen werden“ – davon ist Paartherapeutin Ann-Marlene Henning aus Hamburg überzeugt. In ihrer TV-Doku „Make Love“ und dem dazu erschienenen Buch „Make More Love“ macht die 54-Jährige Paaren Mut, zu sich selbst zu stehen und sich gemeinsam neu zu entdecken. Die Expertin verrät, wie eine Paartherapie diesen Prozess unterstützen und vielleicht eine Ehe retten kann.

Wer kommt in Ihre Praxis?

Ann-Marlene Henning: Einige möchten einfach etwas Inspiration und neuen Schwung in die Beziehung bringen, haben quasi nicht direkt ein Problem. Sie möchten beispielsweise lernen, besser miteinander zu kommunizieren, besseren Sex zu haben. Auf der anderen Seite kommen Paare, die ganz konkrete Probleme besprechen möchten, manchmal auch kurz davor sind, sich zu trennen. Sie sagen, der Funke sei weg, nichts laufe mehr. Diese Paare haben eindeutig zu lange damit gewartet, etwas zu unternehmen, sind häufig sehr verzweifelt und ratlos, wie sie ihre Ehe noch retten können.

Welche Ziele haben diese Paare?

Sehr unterschiedliche. Es geht oft darum, den Sex zu retten. Oder die Beziehung ist so aus den Fugen geraten, dass das Paar nicht mehr von allein in Kontakt kommt. Dann helfe ich. Einige wollen sich in Frieden trennen. Für mich als Therapeutin macht das keinen Unterschied. Ich nehme die Paare genauso, wie sie gerade sind – an dem Punkt, an dem sie sich in ihrer Beziehung befinden. Auch mit verheimlichten Affären. Mein Ziel ist immer das gleiche: beide Partner in Bewegung zu bringen, sie reifen zu lassen und dabei zu unterstützen, selbstständige Individuen zu werden, die Verantwortung für ihr Verhalten übernehmen. Und: miteinander in Kontakt zu gehen. Das kann dazu führen, dass ein Paar sich irgendwann tränenreich in den Armen liegt und bereit ist, sich endlich loszulassen. Oft kommt es aber vor, dass Paare, die sich trennen wollten, plötzlich zusammenbleiben – weil sie sich, so unglaublich es klingt, zum ersten Mal richtig kennen – und schätzen lernen.

Ehe retten mit 50
Foto: istock/Wavebreakmedia

Sie möchten beispielsweise lernen, besser miteinander zu kommunizieren Foto: istock/Wavebreakmedia

Warum ist eine Therapie speziell für Paare ab 50 ein guter Ansatz, um die Ehe zu retten?

Weil sie jetzt reifer sind und aus eigener Erfahrung wissen, was es bedeutet, wenn eine Beziehung scheitert. Im zweiten Anlauf entscheiden sie sich bewusster dafür, die verbleibende Lebenszeit mit jemandem zu verbringen, der sie mag. Also sind sie auch eher bereit, an sich zu arbeiten, um die Ehe zu retten.

Lassen sich die Liebe, der Respekt und Spaß aneinander auch nach 30 Jahren Ehe wiederentdecken?

Auf jeden Fall – ab 50 stehen die Chancen dafür so gut wie nie. Weil man gerade dann wieder mehr Raum für sich hat. Die Zeit der Überforderung mit Familie, Job, Haushalt und Beziehung ist meist vorbei. Jetzt wenden sich Paare wieder einander zu. Für Frauen sind die Wechseljahre sogar förderlich, da sich der Östrogenspiegel zugunsten des Testosterons verschiebt. Sie sind entscheidungsfreudiger, offensiver, haben mehr Lust auf Sex. Gleichzeitig sinkt das Testosteron des Mannes, er entwickelt oft das Bedürfnis, mehr zu reden. Beste Voraussetzungen, um die Ehe zu retten und die Sexualität auf eine neue Ebene zu bringen.

Wie aber überzeuge ich meinen Partner von einer Therapie, wenn er sich weigert?

Indem Sie ihm unmissverständlich klarmachen, dass es Ihnen ernst damit ist, die Ehe zu retten. Dass Sie nicht mehr können. Dass er mitmachen muss, weil Sie sonst gehen werden.

Wann ist die Liebe endgültig gescheitert?

Wenn einer von beiden nicht mehr bereit ist, sich weiterzuentwickeln.

Ich möchte meine Ehe retten – Woran erkenne ich gute Therapeuten?

Daran, dass sie dem Paar klarmachen können, dass es bei dem Projekt „Ehe retten“ um persönliche Entwicklung und nicht um Kampf geht. Als Therapeut muss man sich trauen, auch mal zu provozieren. Besänftigung hilft keinem.

Was kostet eine Paartherapie?

Die Honorare von Paartherapeuten in deutschen Großstädten liegen zwischen etwa 80 und 150 Euro pro Sitzung. Allerdings gibt es Unterschiede in der Länge der Termine. Je nach Therapeut dauert die Sitzung entweder 45, 60, 75 oder 90 Minuten. Nachfragen hilft beim Preisvergleich.

Ehe retten mit 50
Foto: istock/tetmc

Ab 50 stehen die Chancen dafür, die eigene Ehe zu retten, so gut wie nie Foto: istock/tetmc

Wie viele Sitzungen brauchen wir, um unsere Ehe zu retten?

Das ist sehr individuell. Manche Paare benötigen nur zwei bis drei Termine, bekommen dabei einen Denkanstoß und setzen das Erlernte dann in Eigenarbeit um. Andere Paare die ihre Ehe retten möchten, lassen sich wiederum über einen langen Zeitraum begleiten. In den meisten Fällen umfasst die Therapie jedoch zehn bis 15 Sitzungen.

Was zahlt die Krankenkasse?

Die Kosten einer Paartherapie werden nicht von den Krankenkassen übernommen. Es gibt aber seltene Ausnahmen: wenn einer der beiden Partner an einer psychischen Erkrankung leidet, zum Beispiel an einer Depression.

Welche Hilfe ist die richtige?

Wenn es immer wieder zu Problemen in der Beziehung kommt, müssen diese im Einzelfall – eventuell auch unabhängig vom Partner – analysiert werden. Dabei können folgende Therapie-Ansätze Hilfestellung bieten.

Tiefenpsychologische Therapie

Der tiefenpsychologische Ansatz geht davon aus, dass gewisse Konflikte aus früheren Lebensphasen noch nicht verarbeitet sind. Dadurch verfallen wir in unbewusste Gefühlsmuster. Das Ziel ist, diese Verstrickungen aufzulösen.

Systemische Therapie

Festgefahrene Beziehungsgefüge werden aufgerüttelt, die persönlichen Stärken werden herausgearbeitet.

Verhaltenstherapie

Wenn ein bestimmtes Verhalten immer wieder zu Konflikten führt, können konkrete Handlungsstrategien erarbeitet werden, mit denen man Probleme besser meistert.

Online-Therapie

Auf www.theratalk.de können Sie bei geprüften Psychotherapeuten eine Paartherapie durchführen, um vielleicht eine Ehe zu retten. Die Kosten liegen bei etwa 150 Euro pro Woche (ca. 75 Minuten).

Therapeuten online finden

www.therapeuten.de Mit Suchfunktion für Paartherapeuten in der Nähe.

www.psychotherapiesuche.de Der Berufsverband Deutscher Psychologen hilft bei der Therapeutenwahl.

www.paarinstitut.de Das Institut für Paartherapie unterstützt u. a. bei der Suche nach einem Therapieplatz.

www.paartherapeut-finden.de Umfangreiches Verzeichnis von Paar- und Familientherapeuten.